x

User löscht Grenzen und ...


  1. User löscht Grenzen und ... · geri-oc (Gast) · 24.08.2012 08:57 · [flux]

    owww hat sich am 21. angemeldet und mit P2 vieles eingetragen und gelöscht.

    Habe ihn mehrfach angeschrieben und gebeten sich erst einmal über die Arbeitsweise zu informiern. Er löscht Grenzen und trägt sinnlos neue ein mit landuse=residential usw.

    Heute bat ich, dass er erst einmal aufhört und seine Eintragungen überprüft (keep_right, OSMI). Leider kann ich seine Änderungen nicht rückgängig machen und bitte um Hilfe.

    Beispiel: 12840957

    Es könnte alles zurückgestellt werden (so weit ich es überblicke), da er auch Wege und Punkte einträgt die keine Verbindung haben.

    Es sollte für "Neulinge" erst einmal bei 5 Änderungssätzen Schluss sein und das weitermachen nach Überprüfung ermöglicht werden.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 09:17 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Habe ihn mehrfach angeschrieben und gebeten sich erst einmal über die Arbeitsweise zu informiern.
      (...)
      Heute bat ich, dass er erst einmal aufhört und seine Eintragungen überprüft (keep_right, OSMI).

      Hat er darauf reagiert?
      Hast du die DWG schon informiert?

      geri-oc wrote:

      Leider kann ich seine Änderungen nicht rückgängig machen und bitte um Hilfe.

      Ich sehe mir das mal an.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: User löscht Grenzen und ... · SimonPoole (Gast) · 24.08.2012 09:36 · [flux]

      geri-oc wrote:

      ....

      Es sollte für "Neulinge" erst einmal bei 5 Änderungssätzen Schluss sein und das weitermachen nach Überprüfung ermöglicht werden.

      Ich denke nicht, dass #Changesets der richtige Masstab ist (ich hatte hier letzthin einen "Anfänger" der im ersten Changeset ~200 Wege modifiziert hat :-/).

      Im Augenblick ist es wohl die beste Lösung in solchen Fällen so schnell wie möglich einer der beiden Deutschsprachigen DWG Mitglieder zu bitten einen temporären Block aufs Konto zu setzen (sprich der fragliche User muss zuerst seine e-mail lesen bevor er editieren kann). Das tut niemanden Weh und man hat die Gewissheit, dass der User tatsöchlich weiss das da wohl was falsch ist.

      In letzter Zeit wurden verschiedene Schadensbegrenzungsstrategien auf API-Niveau diskutiert, so wirklich überzeugend ist bis jetzt keine. Wie wollen ja nicht z.B. dass wenn jemand einen grossen -vernüftigen- Changeset mit P2 erstellt hat, er die Arbeit wegwerfen muss weil er in so ein Sciherheitsmechanismus reinläuft. Sprich, man müsste dann z.B. parallel ein Begutachtungssystem einführen als Alternative zum direkten Hochladen. Mal vom den schlechten Erfahrungen a la Wikipedia DE abgesehen, bin ich auch nicht überzeugt, dass wir genügend Manpower haben um dann speditiv (Zeit spielt bei uns eine viel grössere Rolle als bei Wikimedia) solche Changesets freizugeben.

      Simon


    • Re: User löscht Grenzen und ... · MotorKUH (Gast) · 24.08.2012 09:42 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Es sollte für "Neulinge" erst einmal bei 5 Änderungssätzen Schluss sein und das weitermachen nach Überprüfung ermöglicht werden.

      Auch ich als Neuling begrüße diesen Vorschlag!

      Habe ich für mich selbst auch so entschieden und eben nur mit einer Änderung/Ergänzung solange geübt, bis die Profis hier Ihren Segen gegeben hat.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 10:03 · [flux]

      Hm, das ist ziemlich schwierig.
      12840957 und 12840795 kann man wahrscheinlich bedenkenlos rückgängig machen.
      Aber was ist mit dem Rest?
      Sind da viele sinnvolle Änderungen dabei?


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 10:06 · [flux]

      Ich habe z.B. keine Ahnung, ob "Villa Teichert" oder "Villa Anna" richtig ist:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/176244950
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/176244938


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Oli-Wan (Gast) · 24.08.2012 10:15 · [flux]

      Mondschein wrote:

      12840957 und 12840795 kann man wahrscheinlich bedenkenlos rückgängig machen.

      Können vielleicht, bloß wozu? Ich habe zugegebenermaßen nur recht oberflächlich drüber geguckt, aber ich sehe keine gelöschten Gemeindegrenzen. Vielleicht kann geri-oc ja mal ein konkretes Beispiel geben.

      Es ist zwar einiger Unsinn dabei, wie name=Fachwerkhaus oder name=Zufahrt, unverbundene Straßen und vereinzelte Wege ohne Merkmale, aber das sind bloß "ganz normale" Anfängerfehler. Da sollte man dem User erklären, wie es richtig geht, aber ein Revert ist dafür das völlig falsche Mittel (es sei denn, man will einen Anfänger vergraulen). Ein solches Vorgehen kommt nur in Frage bei wirklich schwerwiegenden oder offensichtlich mutwillig herbeigeführten Schäden - beides kann ich bislang nicht erkennen.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · geri-oc (Gast) · 24.08.2012 10:26 · [flux]

      Ich habe ihm am 22. zweimal angeschrieben und seine "ersten Fehler" (unverbundene Wege, Hausnamen (waren früher so - sollte er als old_name=*) hingewiesen. Dann hat er tracks zu highway=road um funktioniert und landuse als Gemeindegrenzen eingeführt.

      Vor allem habe ich ihm die Links der Bedienungsanleitung von P2, DE:Map_Features, DE:Howto_Map_A geschickt und ihm Hilfe zugesagt.

      Heute früh habe ich ihn noch mal mit Link auf OSMI und keep_right von gestern geschrieben.

      Lieber ein paar Häuser (die im landuse=commercial stehen!) und die Fehler weg, als das die Grenzen und Wälder verschwinden. Ich wäre auch dafür ihn erst einmal zu stoppen. Er weiß ja wo er Hilfe bekommt - hat auch den Link zum Forum und kann sich äußern.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · geri-oc (Gast) · 24.08.2012 10:33 · [flux]

      [Rest der Grenze Dippoldiswalde](http://keepright.ipax.at/report_map.php … w_tmpign=0)

      [seine neuen "Grenzen"](http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ge … 99&zoom=14)

      Ich kann gern die Mails jemanden zuschicken.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Oli-Wan (Gast) · 24.08.2012 10:37 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Hausnamen (waren früher so - sollte er als old_name=*) ... Lieber ein paar Häuser (die im landuse=commercial stehen!) und die Fehler weg, als das die Grenzen und Wälder verschwinden. Ich wäre auch dafür ihn erst einmal zu stoppen.

      Das ist Deine Sichtweise. Es gibt auch Leute, die halten u.a. name=Weihnachtsbäume - http://www.openstreetmap.org/browse/way/117678928 - für ziemlichen Unfug, trotzdem hat niemand gefordert, Dich deswegen zu sperren. Nochmal: kannst Du ganz konkret große Schäden benennen? Keinen Kleinkram wie unverbundene Wege.
      Was ist im übrigen gegen Gebäude in einem Gewerbegebiet einzuwenden?

      ad Relation 455477 Dippoldiswalde: Weg 52312983 wiederherstellen und in die Grenzrelation einbauen.

      Deine Signaturzeile wirkt in diesem Faden übrigens ein wenig ironisch.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 10:48 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Können vielleicht, bloß wozu?

      Weil ich dort keine einzige sinnvolle Änderungen erkennen kann.
      Da wird ein Wald verkleinert, welcher laut Bing (2011) aber genau so groß ist, wie zuvor eingezeichnet, kann natürlich in der Zwischenzeit abgeholzt worden sein.
      Dann wird bei einem großen Wald das "landuse=forest" entfernt:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/4950917/history
      Und vieles mehr.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 10:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich habe ihm am 22. zweimal angeschrieben und seine "ersten Fehler" (unverbundene Wege, Hausnamen (waren früher so - sollte er als old_name=*) hingewiesen. Dann hat er tracks zu highway=road um funktioniert und landuse als Gemeindegrenzen eingeführt.

      Vor allem habe ich ihm die Links der Bedienungsanleitung von P2, DE:Map_Features, DE:Howto_Map_A geschickt und ihm Hilfe zugesagt.

      Heute früh habe ich ihn noch mal mit Link auf OSMI und keep_right von gestern geschrieben.

      Hat er denn geantwortet?


    • Re: User löscht Grenzen und ... · geri-oc (Gast) · 24.08.2012 10:56 · [flux]

      On 2012-08-23 13:20:49 UTC owww wrote:

      ich kenne den Grenzverlauf von Seifersdorf ganz Gut. Das mit die Häuser, muss ich mal sehen was ich da machen kann,, hab eauch nicht immer Zeit.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 10:58 · [flux]

      Ok, wollte nur wissen, ob er auf deine Schreiben überhaupt reagiert hat.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 11:04 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Das ist Deine Sichtweise. Es gibt auch Leute, die halten u.a. name=Weihnachtsbäume - http://www.openstreetmap.org/browse/way/117678928 - für ziemlichen Unfug

      "name=Schule" ist auch Unfug:
      http://www.openstreetmap.org/browse/way/107881460


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Oli-Wan (Gast) · 24.08.2012 11:07 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Oli-Wan wrote:

      Können vielleicht, bloß wozu?

      Weil ich dort keine einzige sinnvolle Änderungen erkennen kann. ...

      Änderungssatz #12840957 habe ich mir jetzt selbst einmal angesehen. Ja, da sind Fehler drin - aber keine so katastrophalen, daß da jemand aus der Ferne einen Revert drauf los lassen müßte. Wenn wir neue Mapper gewinnen wollen, müssen wir ihnen auch zugestehen, am Anfang Fehler zu machen und hoffentlich daraus zu lernen. Die Grenzrelation 455477 ist bislang das einzige Objekt, wo ich eine Reparatur mit Spezialwerkzeug (reverter) für sinnvoll erachte, weil eine manuelle Neuerstellung der Grenze i.d.R. kaum möglich ist. Ansonsten werde ich mich dort nicht einmischen, aber das kann jeder halten, wie er will.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Mondschein (Gast) · 24.08.2012 11:09 · [flux]

      Ich schlage vor, ihr einigt euch, was genau rückgängig gemacht werden soll, dann bin ich gerne bereit dabei technisch zu helfen bzw. das dann umzusetzen.
      Denn ohne genauen Ortskenntnisse will ich das nicht entscheiden.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Cottaer (Gast) · 24.08.2012 13:49 · [flux]

      Hallo, ich habe den User auch mal angeschrieben, insbesondere mit Bezug auf die Dippoldiswalder Heide, da diese ganz offensichtlich falsch ist, auch Antwort bekommen und ihn gebeten, diesen Thread anzusehen; aus Zeitgründen kann ich leider die anderen Edits nicht näher untersuchen.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · morjak (Gast) · 24.08.2012 14:11 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Es sollte für "Neulinge" erst einmal bei 5 Änderungssätzen Schluss sein und das weitermachen nach Überprüfung ermöglicht werden.

      Ich halte das für keine schlechte Idee. In Südbrandenburg hat kürzlich auch ein Anfänger aus Unwissenheit eine ganze Kleinstadt verwüstet und wie oft ich im Raum Radeburg schon Grenzrelationen flicken musste habe, mag ich gar nicht mehr zählen.

      Auffallend ist allerdings, dass solche Unfälle fast ausschließlich mit Potlatch passieren.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · MoTaBi (Gast) · 24.08.2012 14:49 · [flux]

      Nicht sehr erstaunlich, wenn viele Anfänger mit P2 anfangen...


    • Re: User löscht Grenzen und ... · morjak (Gast) · 24.08.2012 16:03 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      Nicht sehr erstaunlich, wenn viele Anfänger mit P2 anfangen...

      Vielleicht wäre es schon mal ein Anfang, Anfängern klar und deutlich von P2 abzuraten. Josm meckert deutlich bei Fehlern.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · MotorKUH (Gast) · 24.08.2012 17:35 · [flux]

      morjak wrote:

      MoTaBi wrote:

      Nicht sehr erstaunlich, wenn viele Anfänger mit P2 anfangen...

      Vielleicht wäre es schon mal ein Anfang, Anfängern klar und deutlich von P2 abzuraten. Josm meckert deutlich bei Fehlern.

      Dann hab ich mich als Anfänger ja für das richtige Tool entschieden!

      @Oli-Wan: Ich habe soeben beim Testen meines Routing 2 Rest-Fehler aus meinem ersten Change-Set behoben. Irgendwie war noch ober- und auch unterhalb des einseitig gesperrten Tunnels (Permalink) ein Tag "motorcycle=no" drin. Jetzt nicht mehr. Ich lerne immer mehr Dank gute Hilfe.

      Schönes Wochenende 🙂


    • Re: User löscht Grenzen und ... · stephan75 (Gast) · 25.08.2012 08:37 · [flux]

      Ich hatte owww auch wegen der nun lückenhaften Grenzrelationen angeschrieben, und er sagte, ihm sei nicht bewusst, das er da Daten verschlechtert.

      Betroffen sind u.a. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/455476 und http://www.openstreetmap.org/browse/relation/455477

      Er sagte zu, die Grenzen zu reparieren. Wobei ich ihn auch wegen seiner recht neuen Registrierung bei OSM fragte, ob er sich denn mit Grenzrelationen auskenne. Dazu sagte owww nichts.

      Soll ich mal versuchen, die offenbar gelöschte Grenze mit Potlatch1 wieder herzustellen?

      Stephan


    • Re: User löscht Grenzen und ... · Atalantia (Gast) · 25.08.2012 15:51 · [flux]

      Ja, Vandalismus und Inkompetenz können diesem Projekt wirklich gefährlich werden. Ich gehe jedenfalls vorsichtig ans Werk und lösche nur eigene Einträge und schon gar keine Strassen, Häuser oder Grenzen oder andere geographischen Gegebenheiten. Ich finde ein Anfänger sollte auf POI beschränkt bleiben. Schon das zu verstehen, hat mich einige Zeit gekostet. Z.B. habe ich einen Änderungsatz, der fünf Knoten, die aber 1000 km entfernt liegen enthält. Es ist also immernoch recht kompliziert und das ganze sollte eigentlich moderiert sein.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · streckenkundler (Gast) · 25.08.2012 16:06 · [flux]

      Hallo,

      Atalantia wrote:

      Ich gehe jedenfalls vorsichtig ans Werk...

      als Neuling geht es mir ähnlich. Ich habe mich bisher auf das Neueintragen von Gewässern, Wegen und Landnutzungen beschränkt und auch hier mich nach und nach herangetastet. Das waren alles mehr Neueintragungen und weniger Veränderungen. Oft schaue ich erst mal wie es andere gemacht haben, und was im Wiki empfohlen wird. Mit JOSM komme ich dabei sehr gut klar. Ich will mir in Zukunft auch mal ArcGis for OSM anschauen, da ich mit ArcGis beruflich sehr viel arbeite und auch zu Hause eine HomeUse-Lizenz habe.
      Da wo irgendwelche Relationen dran hängen, laß ich erst mal die Finger von. Da mache ich lieber erst mal eine Fehlermeldung wie z.B. hier: http://openstreetbugs.schokokeks.org/?l … layers=B0T dieser Bahnübergang existiert seit über 30Jahren nicht mehr und eine Brücke war dort nie.

      Sven


    • Re: User löscht Grenzen und ... · chris66 (Gast) · 25.08.2012 16:16 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      dieser Bahnübergang existiert seit über 30Jahren nicht mehr und eine Brücke war dort nie.
      Sven

      Das heißt die Treppendorfer Straße ist dort unterbrochen? Auf Bing sieht es so aus als ob die Straße unter den Schienen
      herläuft (Tunnel?)

      Chris


    • Re: User löscht Grenzen und ... · streckenkundler (Gast) · 25.08.2012 16:29 · [flux]

      chris66 wrote:

      streckenkundler wrote:

      dieser Bahnübergang existiert seit über 30Jahren nicht mehr und eine Brücke war dort nie.
      Sven

      Das heißt die Treppendorfer Straße ist dort unterbrochen? Auf Bing sieht es so aus als ob die Straße unter den Schienen
      herläuft (Tunnel?)

      Chris

      Ja definitiv unterbrochen, wenn ich mich recht entsinne, ist der Bahnübergang Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre geschlossen worden, da war ich noch Kind. In Lübben gibt es keine Straße, die als Brücke über die Bahn geführt wird oder als Tunnel unter der Bahnstrecke hindurch.
      Mit dem Ausbau der Görlitzer Bahn auf 160 kamen im Lubolzer Raum auch zwei BÜ's weg. Das hatte ich kürzlich geändert.

      Im Stadtbereich gibt es drei, die Bahnstrecke betreffende Brücken: 1. die Berste unter der Görlitzer Bahn hindurch, 2. die Beeskower Bahn über die Görlitzer Bahn, 3. die Beeskower Bahn über die Lubolzer Straße. Das ist auch alles korrekt.

      In den 1980er Jahren ist mal eine Straßenunterführung von der B87 unter die Görlitzer Bahn hindurch geplant worden, ist aus Kostengründen damals wie Heute nicht umgesetzt worden.

      Sven


    • Re: User löscht Grenzen und ... · chris66 (Gast) · 25.08.2012 16:52 · [flux]

      ok, straße getrennt, Bug geclosed.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · stephan75 (Gast) · 25.08.2012 19:22 · [flux]

      Habe mal die Grenzlinie http://www.openstreetmap.org/browse/way/52312983 wieder hergestellt.

      Wenn keine Einwende von Mappern mit lokalen Kenntnissen kommen, werde ich die zwei beschädigten Grenzrelationen versuchen zu reparieren.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · RolfSchlagenhaft (Gast) · 27.08.2012 23:23 · [flux]

      Hilfe,

      bin Neuling und habe auch etwas gelöscht, was ich schnell als doch richtig erkannte.
      Jetzt existiert ein Änderungssatz in Bearbeitung und ich weiß nicht, wie ich ihn "aufhalten" kann. Der Änderungssatz wurde mit Potlatch2 erstellt und lautet:

      1. 12885311 (in Bearbeitung) Doppelt gemoppelte Straße

      Kann jemand helfen?
      Ich gelobe, vorsichtiger zu sein. "Ein" Fehler muß für Neulinge erlaubt sein, oder?

      Rolf


    • Re: User löscht Grenzen und ... · RolfSchlagenhaft (Gast) · 28.08.2012 00:12 · [flux]

      Hat sich erledigt!

      RolfSchlagenhaft wrote:

      Hilfe,

      bin Neuling und habe auch etwas gelöscht, was ich schnell als doch richtig erkannte.
      Jetzt existiert ein Änderungssatz in Bearbeitung und ich weiß nicht, wie ich ihn "aufhalten" kann. Der Änderungssatz wurde mit Potlatch2 erstellt und lautet:

      1. 12885311 (in Bearbeitung) Doppelt gemoppelte Straße

      Kann jemand helfen?
      Ich gelobe, vorsichtiger zu sein. "Ein" Fehler muß für Neulinge erlaubt sein, oder?

      Rolf


    • Re: User löscht Grenzen und ... · geri-oc (Gast) · 28.08.2012 07:46 · [flux]

      Willkommen Rolf

      So hast du alles richtig gemacht. Viel Spaß weiterhin.


    • Re: User löscht Grenzen und ... · SunCobalt (Gast) · 28.08.2012 08:00 · [flux]

      RolfSchlagenhaft wrote:

      "Ein" Fehler muß für Neulinge erlaubt sein, oder?

      Wenn nur ein Fehler erlaubt wäre, würde es keine Mapper mehr beim OSM geben 😉 Übrigends prüft JOSM vor dem Upload die Änderungen auf einige Fehler....vielleicht magst Du ja umsteigen. Eventuell wilst Du ja auch ab und zu einen kritischen Blick auf Deine Gegend werfen. Da findest Du hier jede Menge Tools.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_Assurance
      Anfangen würde ich mit dem OSM Inspector