x

splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden?


  1. splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · MotorKUH (Gast) · 24.08.2012 22:14 · [flux]

    Hallo zusammen,

    nachdem meine Motorrad-Touren Karte immer besser und schöner wird, habe ich nun das Problem, dass der Splitter (Version r200) nicht ganz sauber trennt. Und nun habe ich zwischen den Kacheln kleine, kaum auffallende Lücken, die das Routing von der OSM-Karte auf die Garmin-Basemap zurückfallen lassen. Ich habe deutschland.osm.bz bei der Geofabrik geladen.

    Wie lässt sich das verhindern?
    - Parameter beim Splitten?
    - Anderer Download-Server?
    - Weitere Tipps, Tricks und Ratschläge?

    Gute Nacht und schönes Wochenende 🙂


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · quasilotte (Gast) · 24.08.2012 22:59 · [flux]

      MotorKUH wrote:

      Hallo zusammen,

      nachdem meine Motorrad-Touren Karte immer besser und schöner wird, habe ich nun das Problem, dass der Splitter (Version r200) nicht ganz sauber trennt. Und nun habe ich zwischen den Kacheln kleine, kaum auffallende Lücken, die das Routing von der OSM-Karte auf die Garmin-Basemap zurückfallen lassen. Ich habe deutschland.osm.bz bei der Geofabrik geladen.

      Wie lässt sich das verhindern?
      - Parameter beim Splitten?
      - Anderer Download-Server?
      - Weitere Tipps, Tricks und Ratschläge?

      Gute Nacht und schönes Wochenende 🙂

      Eigentlich sollte beim Splitter

      --overlap=2000

      aussreichend sein um ein störungsfreies Routing zu erreichen.

      Am Extrakt der Geofabrik liegt es sicherlich nicht solange nur in Deutschland geroutet wird.

      Edit:Fingerfehler


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · chris66 (Gast) · 25.08.2012 08:53 · [flux]

      kann aber auch nicht schaden den Wert etwas zu erhöhen. Die Empfehlungen reichen bis 10000.


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · MotorKUH (Gast) · 25.08.2012 14:54 · [flux]

      Danke. Werde den Wert wohl hoch setzen müssen.
      Nutze bisher noch gar keine Option. Also default-Wert.
      Schönes WoEn.


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · berndw (Gast) · 25.08.2012 16:34 · [flux]

      Auch ohne '--overlap=2000' wird diese Option mit dem defaultwert 2000 gesetzt, siehe unten die Ausgabe von Splitter, einfach nur mal so ausprobiert, ich baue meine Karten aber schon lange mit dieser Option.

      Ich glaube, Dein Problem liegt eher bei mkgmap, leider kann ich aber ohne Kenntnis Deiner Optionen dazu nichts sagen:

      Edit: Ich hätte die Option --output-dir setzen sollen, habe mir mein Workdir etwas zugemüllt, zum Glück habe ich nicht versucht meinen Planet zu splitten 😉

      Bernd

      bernd@eddie:~/share/osm/map_build> java -jar splitter-r200/splitter.jar -ea -Xmx3G --mapid=63200001 --max-nodes=1000000 --cache=cache dach.osm.pbf
      cache=cache
      description=
      geonames-file=
      legacy-mode=false
      mapid=63200001
      max-areas=255
      max-nodes=1000000
      max-threads=4 (auto)
      mixed=false
      no-trim=false
      output=pbf
      output-dir=
      overlap=2000
      resolution=13
      split-file=
      status-freq=120
      write-kml=


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · MotorKUH (Gast) · 29.08.2012 07:10 · [flux]

      berndw wrote:

      Edit: Ich hätte die Option --output-dir setzen sollen, habe mir mein Workdir etwas zugemüllt, zum Glück habe ich nicht versucht meinen Planet zu splitten 😉

      Guten Morgen Bernd,

      das glaube ich seit gestern auch, denn mit "--max-nodes=1000000" hat sich nur die Laufzeit von mkgmap verlängert, die Lücke in der zusammengeklebten gmapsupp.img aber blieb exakt an meiner Prüfstelle (Routing von mir zuhause zu meiner Motorrad-Werkstatt). Auf mich wirkt es so, dass es nur in der mit mkgmap erzeugten gmapsupp.img ist und sich nicht auf das später erzeugte gmapi-File für BaseCamp durchschlägt.

      Gibt es andere Tools, Einstellungen, Mittel und Wege das zu verbessern?
      Bei einer Lücke während einer Route fällt mein Garmin auf die rudimentäre Basemap mit den eckigen Fernstraßen-Linien zurück. Das ist unschön.

      Schönen Tag.


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · Yggdrasil (Gast) · 29.08.2012 07:38 · [flux]

      Bei mir war das Problem die mkgmap-Option "--ignore-osm-bounds". Die ist zu Urzeiten irgendwie in mein Skript reingekommen und ich habe gesucht wie verrückt, warum das inter-tile-routing nicht funktioniert.
      Als Splitter benutze ich auch die r200, alles prima!


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · MotorKUH (Gast) · 29.08.2012 07:55 · [flux]

      Die mkgmap-Option "--ignore-osm-bounds" wird es nicht sein, denn ich habe auf dieser Grundlage begonnen.

      java␣-Xmx3500M␣-jar␣mkgmap.jar␣--max-jobs␣--style-file=../../styles/motoroute_style/␣--description='Openstreetmap'␣--country-name=Deutschland␣--country-abbr=DE␣--family-id=4␣--product-id=45␣--series-name='OSM␣Deutschland'␣--family-name=OSM␣--area-name=DE␣--latin1␣--mapname=63240345␣--draw-priority=10␣--add-pois-to-areas␣--link-pois-to-ways␣--remove-short-arcs␣--net␣--route␣--gmapsupp␣../tiles/*.osm.gz␣../../styles/motoroute.TYP
      

    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · berndw (Gast) · 29.08.2012 16:05 · [flux]

      Hallo Scotti

      Hast Du mal einen Permalink zu der Problemstelle?
      Oder einen Screenshot?
      Dann kann ich ich mir die Gegend mal auf meiner Karte ansehen

      Obwohl ich keine Lücken finden kann

      Unten meine Optionen, mapid und familyid stehen im Script

      Bernd

        1. MKGMAP-Einstellungen Grundkarte

      remove-short-arcs=2.8
      add-pois-to-areas
      pois-to-areas-placement=entrance=main;entrance=yes;building=entrance
      make-all-cycleways
      link-pois-to-ways
      ignore-maxspeeds
      adjust-turn-headings
      generate-sea: extend-sea-sectors,close-gaps=6000,floodblocker,land-tag=natural=background
      reduce-point-density=4
      reduce-point-density-polygon=8
      min-size-polygon=8
      index
      location-autofill=bounds,is_in,nearest
      lower-case
      max-jobs
      country-name=EU
      country-abbr=EU
      area-name=EU
      latin1
      route
      net
      gmapsupp
      keep-going
      tdbfile
      nsis


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · MotorKUH (Gast) · 30.08.2012 11:23 · [flux]

      berndw wrote:

      Hast Du mal einen Permalink zu der Problemstelle?

      Permanentlink

      berndw wrote:

      Oder einen Screenshot?


      berndw wrote:

      Dann kann ich ich mir die Gegend mal auf meiner Karte ansehen

      Danke. Das wäre sehr nett.

      Das Bild stammt von meinen Garmin zûmo550. Die Stelle, wo das Routing von der gmapsupp.img, die ich mit mkgmap generiert habe, auf die Basemap von Garmin's zûmo zurückfällt, ist der dünne Strich links vom Mauszeiger. Rechts daneben die Ansicht mit Garmin's Basemap, wo auch nochmals genau zu erkennen ist, das rechts von der Kachelgrenze auf OSM-Daten und links davon auf Basemap-Fernstraßen geroutet wird. Der Routing-Fehler kommt also von der Lücke zwischen den Kachelgrenzen. Wodurch aber entsteht die Lücke?

      Nochmals betont: Es handelt sich um eine winzige Lücke zwischen Kachelgrenzen in der Datei gmapsupp.img, die von mkgmap erstellt wurde. Ob und wie es sich direkt in der Garmin Software MapSource oder BaseCamp auswirkt, habe ich bisher nicht getestet.

      Vielleicht hat ja irgendjemand den entscheidenen Tipp!?
      Vielleicht liegt es aber auch an mkgmap bei der Erzeugung der gmapsupp.img!?

      Besten Dank und noch einen schönen Nachmittag.


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · berndw (Gast) · 30.08.2012 18:08 · [flux]

      Ich habe mir mal die Gegend angesehen, habe aber dort keine Kachelgrenze, hätte mich auch überrascht 😉
      Über Kachelgrenzen kann ich aber hinwegrouten, egal ob AIO oder RRK, in Basecamp geht es auch.
      Was mich aber etwas verwundert, die Problemstelle ist immer an der gleichen Stelle?
      Sollte aber bei variablen Daten nicht der Fall sein, bei meinen Karten verschieben die sich.

      Folgendes nur so als Hinweis, muss nicht zutreffen:
      Ein anderer Lösungsansatz wäre gerätespezifisch, da sich die Garmins sonderbar verhalten, wenn man die SD-Karte nicht sauber entfernt. Einzelne Elemente sind verschwunden, bei meinem und fremden Oregon schon beobachtet, vielleicht hat Dein Gerät eigene Probleme, dass könnte die Lücke zumindest möglich machen. Ein Zurücksetzen auf Werkszustand kann dann helfen, sichere aber Deine Daten.

      Bernd


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · aighes (Gast) · 30.08.2012 19:58 · [flux]

      --no-trim ist die Splitter-Einstellung, die du suchst.


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · MotorKUH (Gast) · 03.09.2012 22:14 · [flux]

      Hallo Bernd,

      habe erst heute die Zeit gefunden, meinen zûmo550 Hardwaremäßig zu resetten. Kein Erfolg.

      Ebenso habe ich auch zwischenzeitlich neu gesplittete und erzeugte Karten sowohl auf meinem als auch dem zûmo550 meiner Frau getestet. Immer an diesen Kartenlücken klappt es nicht mit dem Routing.

      Aber: In Basecamp klappt es.

      Sendet man dann jedoch die Karten mit MapInstall wieder an den zûmo550 sind die Lücken sogar noch schlimmer.
      Für mich sieht es inzwischen nach einer Inkonsistenz zwischen mkgmap und den zûmos aus.

      Ist jedenfalls äußerst unschön, wenn gerade das Navi einen unterwegs in die Botanik schicken will

      Noch jemand eine Idee?

      Schönen Abend!
      Scotti


    • Re: splitter-r200: Lücken zwischen Kachelgrenzen - wie vermeiden? · MotorKUH (Gast) · 03.09.2012 22:15 · [flux]

      aighes wrote:

      --no-trim ist die Splitter-Einstellung, die du suchst.

      Warum durchgestrichen? War das eine Idee, die doch nicht stimmt?