x

Wie maxheight taggen


  1. Wie maxheight taggen · hh61 (Gast) · 31.08.2012 17:12 · [flux]

    Hallo,
    ich bin absoluter Neuling was OSM angeht, möchte aber ein bisschen in meiner Umgebung mappen. Und hab gleich das erste Problem:

    Strasse mit einer Bahnbrücke darüber. Durchfahrtshöhe 3,8m.
    Wenn ich in JOSM die Strasse anwähle hat die eine Abzweigung die aber nicht beschränkt wird, also wäre die Restriction falsch. Ich kann aber die Punkte vor und hinter der Brücke anwählen und dann Maxheight vergeben. Wäre das so korrekt?

    Gruss Holger


    • Re: Wie maxheight taggen · chris66 (Gast) · 31.08.2012 17:14 · [flux]

      Ein Permalink wäre hilfreich.
      Dann können wir Dir zeigen wie es geht.


    • Re: Wie maxheight taggen · RvdtG (Gast) · 31.08.2012 17:19 · [flux]

      Nein, eher nicht. Maxheight muss am Weg gesetzt werden, nicht in den nodes davor und dahinter. Dazu solltest du den Weg im bereich der Höhenbegrenzung aufspalten und nur den tatsächlich gesperrten Teil mit maxheight versehen.


    • Re: Wie maxheight taggen · chris66 (Gast) · 31.08.2012 17:22 · [flux]

      Aufspalten geht mit Taste "p". (Node anklicken und P drücken).


    • Re: Wie maxheight taggen · hh61 (Gast) · 31.08.2012 17:27 · [flux]

      Koordinate ist 49.5023182 8.2045933
      Permalink weos ich nicht wie das geht.
      Wenn ich die Strasse splitte dann nur das kurze Stück unter der Brücke?

      Danke für die schnellen Antworten.


    • Re: Wie maxheight taggen · chris66 (Gast) · 31.08.2012 17:31 · [flux]

      Permalink wird auf der Hauptkarte auf osm.org immer rechts unten eingeblendet.
      http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.5 … 59&zoom=17

      Ich würde die Straße an den Knoten
      http://www.openstreetmap.org/browse/node/262864188
      und http://www.openstreetmap.org/browse/node/1712174304
      aufsplitten.


    • Re: Wie maxheight taggen · mmd (Gast) · 31.08.2012 17:32 · [flux]

      Diese Stelle wird auch auf der maxheight Karte angezeigt. Vielleicht gibt es in der Umgebung ja noch andere (Eisenbahn-) brücken oder Tunnel mit Höhenbeschränkung, die man in OSM eintragen könnte? (und sorry, dass ich den Thread hier etwas für Verbraucherinformationen missbrauche)

      Gruß,
      mmd


    • Re: Wie maxheight taggen · hh61 (Gast) · 31.08.2012 17:44 · [flux]

      Ich fahr da öfters mal. Die Schilder für die Höhenbeschränkung stehen jewiels an den Abzweigen vor und nach der Brücke. Soll man (ich) das mappen oder nicht?


    • Re: Wie maxheight taggen · chris66 (Gast) · 31.08.2012 17:53 · [flux]

      Ja, mappen. Das Straßenstück unter der Brücke mit maxheight=3.8 versehen.

      Was mir da in der Stadt Freinsheim noch auffällt ist, dass die Barrieren keine access Tags tragen.
      Da Barrieren (barrier=xyz) standardmäßig das Routing sperren[1] kann z.B. das Stadtzentrum gar nicht erreicht werden,
      wegen der Stadtmauer und barrier=entrance.


      Chris

      [1] Dass ich das für Käse halte habe ich ja schon oft geschrieben


    • Re: Wie maxheight taggen · EvanE (Gast) · 31.08.2012 18:10 · [flux]

      chris66 wrote:

      Was mir da in der Stadt Freinsheim noch auffällt ist, dass die Barrieren keine access Tags tragen.
      Da Barrieren (barrier=xyz) standardmäßig das Routing sperren[1] kann z.B. das Stadtzentrum gar nicht erreicht werden,
      wegen der Stadtmauer und barrier=entrance. http://thumbs.picr.de/11681949cs.jpg

      [1] Dass ich das für Käse halte, habe ich ja schon oft geschrieben

      Hallo Chris

      Das ist aber ein Fehler von OSRM.
      barrier=entrance bedeutet ja gerade eine Lücke in der Barriere (hier die Stadtmauer). Es gelten die Access-Rechte des durchführenden Weges.
      (Unabhängig davon würde ein access=yes oder was sonst angemessen wäre, die Situation klar machen.)

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wie maxheight taggen · chris66 (Gast) · 31.08.2012 18:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      Es gelten die Access-Rechte des durchführenden Weges.

      Barriers die in den Weg eingebaut sind (z.B. barrier = bollard) wirken sich natürlich auf den
      Weg aus. Wieso sollte es bei entrance anders sein.


    • Re: Wie maxheight taggen · hh61 (Gast) · 31.08.2012 18:24 · [flux]

      Ich fahr da nur durch - mein Navi (auf OSM Daten) versucht mich durch die Stadtmitte zu leiten. Da ist aber irgendwo ein Poller im Weg. Das nächste mal merk ich mir den und trag ihn ein.


    • Re: Wie maxheight taggen · mmd (Gast) · 31.08.2012 18:27 · [flux]

      chris66 wrote:

      EvanE wrote:

      Es gelten die Access-Rechte des durchführenden Weges.

      Barriers die in den Weg eingebaut sind (z.B. barrier = bollard) wirken sich natürlich auf den
      Weg aus. Wieso sollte es bei entrance anders sein.

      Zu OSRM: das hatten wir hier schon einmal: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 97#p255197

      Ich würde sagen, um die Situation für OSRM ohne Codingänderung zu lösen, könnt man dem barrier=entrance Node noch ein access=yes verpassen.

      EvanE wrote:

      barrier=entrance bedeutet ja gerade eine Lücke in der Barriere (hier die Stadtmauer). Es gelten die Access-Rechte des durchführenden Weges.
      (Unabhängig davon würde ein access=yes oder was sonst angemessen wäre, die Situation klar machen.)

      Ja sehe ich auch so, ist eigentlich ein OSRM-Bug, barrier=entrance müsste ebenso gehandhabt werden wie border_control oder cattle_grid,...


    • Re: Wie maxheight taggen · chris66 (Gast) · 31.08.2012 18:48 · [flux]

      Ok, hab die Stadtmauer durchgängig gemacht (access=yes). 😉


    • Re: Wie maxheight taggen · Fabi2 (Gast) · 31.08.2012 20:19 · [flux]

      EvanE wrote:

      barrier=entrance bedeutet ja gerade eine Lücke in der Barriere (hier die Stadtmauer). Es gelten die Access-Rechte des durchführenden Weges.
      (Unabhängig davon würde ein access=yes oder was sonst angemessen wäre, die Situation klar machen.)

      Wenn das ein generischer Eingang sein soll, warum ist das dann nicht einfach entrance=yes?
      building=entrance ist ja genau so wenig eine Gebäude wie barrier=entrance eine Barriere ist.


    • Re: Wie maxheight taggen · Tordanik (Gast) · 01.09.2012 00:48 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Wenn das ein generischer Eingang sein soll, warum ist das dann nicht einfach entrance=yes?
      building=entrance ist ja genau so wenig eine Gebäude wie barrier=entrance eine Barriere ist.

      barrier=entrance ist ja nicht wirklich ein "Eingang in die Barriere", sondern eher ein "Durchgang durch die Barriere". Daher halte ich entrance=yes für ungeeignet.

      Und doch, barrier=entrance ist schon eine Barriere - insofern als die Höhe und Breite des Durchgangs z.B. für manche Verkehrsteilnehmer die Nutzung des hindurchführenden Weges behindert.


    • Re: Wie maxheight taggen · aromatiker (Gast) · 01.09.2012 09:29 · [flux]

      Ich habe gerade einige fehlende Durchfahrtshöhen erfasst und dabei festgestellt, dass diese bereits erfasst waren. Allerdings war die Höhe falsch mit "," (Komma) statt angegeben.
      Ich gehe davon aus, dass es viele solcher Fälle geben wird, da wir es gewohnt sind, Zahlen so zu erfassen.
      Gibt es eine Möglichkeit, hier entweder eine Liste/Karte dieser Fälle zu erstellen, um die Angaben zu korrigieren oder besser noch, dies automatisch zu machen ?

      Darüber hinaus habe ich auch eine solche Angabe "neben" der Straße gfunden. Auch hier wäre es schön, wenn diese Punkte leicht zu finden wären, um dies zu korrigieren (Node gehört zu keinem highway=*).


    • Re: Wie maxheight taggen · mmd (Gast) · 01.09.2012 10:08 · [flux]

      aromatiker wrote:

      Ich habe gerade einige fehlende Durchfahrtshöhen erfasst und dabei festgestellt, dass diese bereits erfasst waren.

      Hast Du einen Link zu einer solchen Stelle, wo schon etwas erfaßt war?

      Allerdings war die Höhe falsch mit "," (Komma) statt angegeben. Ich gehe davon aus, dass es viele solcher Fälle geben wird, da wir es gewohnt sind, Zahlen so zu erfassen.
      Gibt es eine Möglichkeit, hier entweder eine Liste/Karte dieser Fälle zu erstellen, um die Angaben zu korrigieren oder besser noch, dies automatisch zu machen ?

      Ich habe nur die folgenden 46 Ways gefunden, die lassen sich so in JOSM über Datei -> Objekt herunterladen, Objekttyp Linie alle bearbeiten (einfach Liste kopieren und in JOSM unter "Objekt ID" einfügen).

      169277040,169277039,169277033,30036734,166221776,166221775,177150097,177150101,177150098,175590676,166148844,46579981,162741400,28753960,40791494,165176502,165176500,80399044,25612082,166016937,166480640,166480644,29733152,166016935,166016932,45573397,109736114,159323914,159323913,169070539,25572807,37807025,33261966,173196604,86334174,136907866,114172917,114172914,166753032,18484986,31180478,162610922,162610923,162611439,172221556,132365643
      

      aromatiker wrote:

      Darüber hinaus habe ich auch eine solche Angabe "neben" der Straße gfunden. Auch hier wäre es schön, wenn diese Punkte leicht zu finden wären, um dies zu korrigieren (Node gehört zu keinem highway=*).

      Das erinnert mich etwas an bollards, die neben dem Weg liegen. Dürfte nicht so schwierig sein.

      Gruß,
      mmd


    • Re: Wie maxheight taggen · DennisL (Gast) · 01.09.2012 11:56 · [flux]

      Das ist aber ein Fehler von OSRM.
      barrier=entrance bedeutet ja gerade eine Lücke in der Barriere (hier die Stadtmauer). Es gelten die Access-Rechte des durchführenden Weges.
      (Unabhängig davon würde ein access=yes oder was sonst angemessen wäre, die Situation klar machen.)

      Das Wiki sagt zum Thema Barriers (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Barriers) folgendes:

      "Physical barriers to all types of "beings" such as vehicles, humans or animals. Not only impediments to a given "way", but also to free movements such as a walk (not following a path) in the countryside. "

      und weiter

      "Use access=* to tag who can pass the node "

      Falls ein node passierbar sein soll per Default sind Patches willkommen. Z.B. hier:

      https://github.com/DennisOSRM/Project-O … ile.lua#L3


    • Re: Wie maxheight taggen · malenki (Gast) · 01.09.2012 18:32 · [flux]

      chris66 wrote:

      wegen der Stadtmauer und barrier=entrance.

      In einem solchen Fall könnte man dieses Tag verwenden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … sally_port
      (Was der Router damit anfängt, weiß ich aber nicht 🙂)


    • Re: Wie maxheight taggen · DennisL (Gast) · 01.09.2012 18:56 · [flux]

      sally_port ist in der Liste der passierbaren barriers.


    • Re: Wie maxheight taggen · chris66 (Gast) · 01.09.2012 19:12 · [flux]

      Meine Empfehlung ist, barrier=* nicht per default zu sperren sondern mit einer Positiv-Liste zu arbeiten, also welche
      speziellen Barriers sperren sollen. Natürlich alles per access-Tags überschreibbar.

      Als sperrend (für Autos!) würde ich folgende Barrieren annehmen:
      bollard
      block
      cycle_barrier
      bus_trap
      weitere?

      Chris


    • Re: Wie maxheight taggen · aromatiker (Gast) · 02.09.2012 20:47 · [flux]

      mmd wrote:

      Hast Du einen Link zu einer solchen Stelle, wo schon etwas erfaßt war?

      Gerne doch:
      Hier http://www.openstreetmap.org/?box=yes&b … 2C49.60043 war zum einen der Wert mit Komma und das Tag neben der Straße.

      Hier http://www.openstreetmap.org/?lat=49.59 … 8&layers=M nur die Höhe mit Komma


    • Re: Wie maxheight taggen · cepesko (Gast) · 09.10.2012 16:23 · [flux]

      Ich hänge mich mit meiner Frage hier einfach mal an:
      Ein Werthölzer-Lagerplatz befindet sich längs eines Waldweges, welcher von der Hauptstraße in den Wald abzweigt und dann wieder auf sie zurück führt. Schwere Lkw können so von zwei Seiten ein-/ausfahren und müssen nicht Rangieren.
      An der einen Zufahrt befindet sich eine barrier=lift_gate, um den Holzdiebstahl zu verhindern. (einfach zu taggen)
      Für potentielle Kunden besteht aber die Möglichkeit, über die andere Zufahrt jederzeit mit dem Pkw auf den Platz zu gelangen. Erreicht wird dies über eine weitere Stahlbarriere, die als Höhenbegrenzung die Zufahrt für Pkw bis 2.5 m ermöglicht, jedoch für den Abtransport von Holz aufgeschlossen und zur Seite gedreht werden muss. Wie würdet ihr so ein Stahlgerüst taggen? Ähnliche Bauten gibt es ja auch vor sensiblen Brücken oder Einfahrten in Parkhäuser. Dort macht es dann auch Sinn, den Weg mit maxheight zu taggen. In meinem Fall ist es aber eine Barriere, die als Punkt zu erfassen ist, oder? Arbeite ich da auch mit maxheight?
      Cepesko


    • Re: Wie maxheight taggen · Oli-Wan (Gast) · 09.10.2012 16:43 · [flux]

      cepesko wrote:

      Ähnliche Bauten gibt es ja auch vor sensiblen Brücken oder Einfahrten in Parkhäuser. Dort macht es dann auch Sinn, den Weg mit maxheight zu taggen. In meinem Fall ist es aber eine Barriere, die als Punkt zu erfassen ist, oder? Arbeite ich da auch mit maxheight?

      Ja. Analog zu maxwidth an Blumenkübel-Paaren und ähnlichen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.