x

"Who Did It?" Tool


  1. "Who Did It?" Tool · mightym (Gast) · 01.10.2012 08:45 · [flux]

    Aus der Wochennotiz 115 :

    http://lists.openstreetmap.org/pipermai … 64678.html
    http://zverik.osm.rambler.ru/whodidit/

    "Obviously this service relies only on nodes: other objects do not have
    spatial information on them in diffs"
    --

    Also alle Änderungen an Nodes kann man sehen, das ging ja z.B. mit dem ito OSM Mapper nicht. Also echt klasse Sache.

    Aber zum Verständnis. Welche Änderungen kann man damit NICHT sehen?

    Wenn ich z.B. an einem way das tracktype von grade 2 auf 3 ändere ohne an den Nodes etwas zu ändern?
    Änderungen an Relationen ?


    • Re: "Who Did It?" Tool · SammysHP (Gast) · 01.10.2012 08:51 · [flux]

      Korrekt. Je nach Aktualisierungsintervall könnte man natürlich darüber nachdenken, auch Wege auszuwerten. Das braucht aber Zeit.


    • Re: "Who Did It?" Tool · mightym (Gast) · 01.10.2012 09:21 · [flux]

      Das heißt wenn ich (wie bisher) den "osmmapper von ito" [1] verwende, also per RSS Feed ein Gebiet beobachte (für ways/Linien) und "who did it", ebenfalls per RSS Feed ein Gebiet beobachte (für nodes/Punkte), dann habe ich ja alles abgedeckt außer Relationen?

      Kann mich nur wiederholen, endlich komfortabel nodes zu "überwachen" ist ein Segen auf den ich Jahre gewartet habe. 🙂 🙂 🙂

      [1] http://www.itoworld.com/static/openstre … apper.html


    • Re: "Who Did It?" Tool · Marqqs (Gast) · 01.10.2012 12:01 · [flux]

      mightym wrote:

      Also echt klasse Sache.

      Ja, super Überblick!

      Weiß jemand, welche Toolchain dahinter steckt? Ways und Relations auch mit auszuwerten sollte so schwer nicht sein... denke ich zumindest.

      Falls eine Datenbank verwendet wird, ist es relativ leicht, die Geoposition eines Ways zu ermitteln.
      Falls der Service hauptsächlich mit Dateien arbeitet, geht es über die Osmosis-Erweiterung "area2point" (nur Wege) oder die osmconvert-Option --all-to-nodes.


    • Re: "Who Did It?" Tool · Mondschein (Gast) · 01.10.2012 12:23 · [flux]

      Marqqs wrote:

      Ways und Relations auch mit auszuwerten sollte so schwer nicht sein... denke ich zumindest.

      Der Aufwand wäre deutlich größer, da bisher nur die "hourly replication diffs" ausgewertet werden:

      Obviously this service relies only on nodes: other objects do not have
      spatial information on them in diffs; querying the server every time is
      expensive, and keeping minutely planet database is no less costly.

      Quelle: http://lists.openstreetmap.org/pipermai … 64678.html

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: "Who Did It?" Tool · kellerma (Gast) · 01.10.2012 16:27 · [flux]

      Marqqs wrote:

      Weiß jemand, welche Toolchain dahinter steckt? Ways und Relations auch mit auszuwerten sollte so schwer nicht sein... denke ich zumindest.

      Falls eine Datenbank verwendet wird, ist es relativ leicht, die Geoposition eines Ways zu ermitteln.
      Falls der Service hauptsächlich mit Dateien arbeitet, geht es über die Osmosis-Erweiterung "area2point" (nur Wege) oder die osmconvert-Option --all-to-nodes.

      Check it at https://github.com/Zverik/whodidit


    • Re: "Who Did It?" Tool · Fabi2 (Gast) · 01.10.2012 22:24 · [flux]

      Das sieht nach einem Fall für die mögliche Umstellung auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Over … nted_Diffs aus.


    • Re: "Who Did It?" Tool · Mondschein (Gast) · 02.10.2012 11:57 · [flux]

      Fabi2 wrote:

      Das sieht nach einem Fall für die mögliche Umstellung auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Over … nted_Diffs aus.

      Sehr guter Hinweis!
      Die Augmented-Diffs scheint es erst seit gestern Abend zu geben?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: "Who Did It?" Tool · ikonor (Gast) · 03.10.2012 10:38 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Die Augmented-Diffs scheint es erst seit gestern Abend zu geben?

      Die gibt es seit ca. einem Monat (dev ML: Augmented Diffs), wurden aber nochmal neu aufgesetzt (dev ML: Overpass API: Augmented Diffs ).

      Gruß,
      Norbert


    • Re: "Who Did It?" Tool · Marqqs (Gast) · 03.10.2012 14:05 · [flux]

      Es gibt da verschiedene Lösungsansätze. Augmented Diffs würde ich persönlich in diesem Fall nicht einsetzen, sondern alles auf Dateiebene erledigen: Update auf Dateiebene, Umwandlung mit "--all-to-nodes", Diff-Datei aus alter und neuer all-to-node-Datei selbst erstellen, usw.

      Ganz grob angelehnt an dieses Schema:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open … ic_Diagram


    • Re: "Who Did It?" Tool · mightym (Gast) · 04.10.2012 11:35 · [flux]

      Erfahrung nach ein paar Tagfen Nutzung. Interessant wäre es wenn man den RSS Feed auch auf einen bestimmten Typ begrenzen könnte, also z.B. emergency=fire_hydrant und dann nur die Änderungen an solchen nodes (und an anderen tags an diesem node oder veränderung der position) im Feed landen. Da bei ito die einzelnen ways/Linien farblich hervorgehoben werden macht es das dort noch etwas einfacher sich einen Überblick zu verschaffen. Aber für nodes bleibt eben nur "whodidit?".


    • Re: "Who Did It?" Tool · Mondschein (Gast) · 04.10.2012 12:01 · [flux]

      Marqqs wrote:

      Es gibt da verschiedene Lösungsansätze. Augmented Diffs würde ich persönlich in diesem Fall nicht einsetzen, sondern alles auf Dateiebene erledigen: Update auf Dateiebene, Umwandlung mit "--all-to-nodes", Diff-Datei aus alter und neuer all-to-node-Datei selbst erstellen, usw.

      Ganz grob angelehnt an dieses Schema:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open … ic_Diagram

      Also im Prinzip eine OSM-Datei (ganzer Planet) nehmen, darauf laufend die Diffs anwenden und diese aktualisierte Datei dann jeweils verwenden, um herauszufinden, welche Wege und Relationen (und dadurch auch deren räumliche Lage) von dem aktuellen Diff betroffen sind?
      Also ganz ohne Datenbank, nur die Ergebnisse der Analyse werden dann ggfs. in einer Datenbank gespeichert?
      Habe ich das so in etwa richtig verstanden?

      Gruß,
      Mondschein