x

OSMI: Postleitzahlen


  1. OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 12.10.2012 19:47 · [flux]

    Hallo,

    aus Neugier habe ich mal verschiedene Layer der OSM Inspectors mir angeschaut und hab bei der Ebene "Postleitzahlen" einen seltamen Lageversatz entdeckt 😄. Ich könnte schwören, daß ein Import schief gelaufen ist oder ein Altbestandsfehler vorliegt. Jedenfalls vermute ich, daß jemand in die Datumsübergangsfalle Gauss-Krüger->GRS80 getappt ist. Ohne zu messen: ich schätze den Versatz in Brandenburg um die 150-200 Meter.
    Kann das mal jemand prüfen?? Eine der beiden angezeigten Ebenen ist falsch. Das halte ich für eine Sache, was ein einzelner OSM- User nicht lösen kann.

    Danke..Sven


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · Balgofil (Gast) · 13.10.2012 13:04 · [flux]

      Ich nehme mal an du meinst diesen Layer. Wie du links in der Legende sehen kannst sind die blauen Daten die in OSM vorhandenen Daten und die schwarzen, die Daten die per Hand importiert wurden. Wenn du jetzt für die blauen Daten das Häckchen entfernst und nahe einer Postleitzahlgrenze gehst die auch eine Verwaltungsgrenze ist, siehst du, dass die schwarzen Daten den Versatz haben.

      Kurz gesagt die Daten in OSM müssten eigentlich keinen Versatz haben und von der Lage richtig sein.

      BTW: Scheinbar sind durch den Lizenzwechsel auch ein paar der Postleitzahl hops gegangen. Zumindest sind im OSMI ein paar weiße Flächen zu sehen.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 13.10.2012 17:49 · [flux]

      Hallo Balgofil,

      Balgofil wrote:

      Ich nehme mal an du meinst diesen Layer.

      Ja.

      Balgofil wrote:

      Kurz gesagt die Daten in OSM müssten eigentlich keinen Versatz haben und von der Lage richtig sein.

      Ja, es sind zwei Layer: "Postleitzahlen Original" und "Postleitzahlen importiert". Der Layer "Postleitzahlen original" ist gegenüber der administrativen Grenzen nach Nordosten lageversetzt. Der muß doch auch irgendwann mal importiert worden sein??? Bei dem ist irgenwas mal mit der Transformation schief gelaufen.

      Stellt Sven fest.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · Cobra (Gast) · 13.10.2012 18:54 · [flux]

      Der Import ist hier beschrieben: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Impo … hland_2010

      Der Import sollte manuell gemacht werden, aber offensichtlich waren da ein paar übereifrige, aber sehr schlampige User dran. In meiner Gegend ist auch alles versetzt, obwohl man an den Straßenverläufen recht gut sehen kann, wo der richtige Verlauf wäre.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 13.10.2012 19:10 · [flux]

      Ja, der Versatz ist Bundesweit. Einzelne Korrekturen bringen da nichts. Ich bin der Meinung, daß das nur im ganzen korrigiert werden kann.
      Daß nun aber nicht nur eine simpler Versatz vorliegt, sondern an einigen Stellen auch Grenzunterschiede sind, macht die Sache noch komplizierter...

      Sven


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · fx99 (Gast) · 13.10.2012 20:09 · [flux]

      Balgofil wrote:

      Ich nehme mal an du meinst diesen Layer. Wie du links in der Legende sehen kannst sind die blauen Daten die in OSM vorhandenen Daten und die schwarzen, die Daten die per Hand importiert wurden. Wenn du jetzt für die blauen Daten das Häckchen entfernst und nahe einer Postleitzahlgrenze gehst die auch eine Verwaltungsgrenze ist, siehst du, dass die schwarzen Daten den Versatz haben.

      Das stimmt so nicht: Die schwarzen Daten sind die in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Impo … hland_2010 beschriebenen Daten, die
      als Vorlage für einen Teil der jetzigen Daten in OSM dienten. Beim "Import", zumeist manuelles Übertragen der Daten in OSM, wurde die Originaldaten an existierenden
      Grenzen ausgerichtet und wenn notwendig auch korrigiert.

      Deshalb besteht mMn keine generelle (globale) Notwendigkeit, an die PLZ Daten in OSM zu korrigieren, von Lokale Korrekturen mal abgesehen.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · fx99 (Gast) · 13.10.2012 20:10 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ja, der Versatz ist Bundesweit. Einzelne Korrekturen bringen da nichts. Ich bin der Meinung, daß das nur im ganzen korrigiert werden kann.
      Daß nun aber nicht nur eine simpler Versatz vorliegt, sondern an einigen Stellen auch Grenzunterschiede sind, macht die Sache noch komplizierter...
      Sven

      Vergiss einfach die schwarzen Linien, die sind zum großen Teil falsch, werden aber sobald die blauen Linien da sind, nicht mehr benötigt.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 13.10.2012 20:16 · [flux]

      Aha... die blauen Linien sind aber hin und wieder auch nicht koscher:
      http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.ht … 68&zoom=12 oder http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.ht … 26&zoom=11

      Sven


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · Balgofil (Gast) · 13.10.2012 21:44 · [flux]

      fx99 wrote:

      Das stimmt so nicht: Die schwarzen Daten sind die in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Impo … hland_2010 beschriebenen Daten, die
      als Vorlage für einen Teil der jetzigen Daten in OSM dienten. Beim "Import", zumeist manuelles Übertragen der Daten in OSM, wurde die Originaldaten an existierenden
      Grenzen ausgerichtet und wenn notwendig auch korrigiert.

      Deshalb besteht mMn keine generelle (globale) Notwendigkeit, an die PLZ Daten in OSM zu korrigieren, von Lokale Korrekturen mal abgesehen.

      Mmh, also irgendwie schein ich es nicht richtig rüber gebracht zu haben. Genau so wie du es schriebst meinte ich es jedenfalls.

      streckenkundler wrote:

      Aha... die blauen Linien sind aber hin und wieder auch nicht koscher:
      http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.ht … 68&zoom=12 oder http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.ht … 26&zoom=11
      Sven

      Es scheint, dass in dem Layer alle Objekte dargestellt werden, die aus geschlossenen Wegen oder Multipolygonen bestehen und ein addr:postcode oder postalcode besitzen. Jedenfalls gilt das für die Stichproben die ich gemacht habe.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · fx99 (Gast) · 14.10.2012 07:42 · [flux]

      Balgofil wrote:

      Es scheint, dass in dem Layer alle Objekte dargestellt werden, die aus geschlossenen Wegen oder Multipolygonen bestehen und ein addr:postcode oder postalcode besitzen. Jedenfalls gilt das für die Stichproben die ich gemacht habe.

      So ganz eindeutig ist das nicht: "kleine" Objekte wie Einzelhäuser mit addr:postcode werden nicht blau dargestellt, größere wie z.B. Krankenhäuser http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.ht … acity=0.80 aber schon.

      Die Idee ist wohl, dass manche Einrichtungen ihre eigenen PLZ haben.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 14.10.2012 13:17 · [flux]

      fx99 wrote:

      Die Idee ist wohl, dass manche Einrichtungen ihre eigenen PLZ haben.

      Meinst du Postfachadressen? Das ist das einzigste, was mir dazu einfallen würde. Da weiß ich aber nicht, wie die Einteilung ist. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, daß manche Einrichtungen eine eigene PLZ haben.

      Sven


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · mmd (Gast) · 14.10.2012 13:35 · [flux]

      siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Postleitza … schland%29 -> Beispiele für Postleitzahlen von Einzel-Großempfängern


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · fx99 (Gast) · 14.10.2012 13:48 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Meinst du Postfachadressen? Das ist das einzigste, was mir dazu einfallen würde. Da weiß ich aber nicht, wie die Einteilung ist. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, daß manche Einrichtungen eine eigene PLZ haben.

      Man sieht immer mal wieder Postanschriften wie: http://www.bundesfinanzministerium.de/W … essum.html
      Bundesministerium der Finanzen
      Dienstsitz Berlin
      Wilhelmstraße 97
      10117 Berlin
      Postanschrift: 11016 Berlin

      Ein Postfach tritt da nicht auf.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 14.10.2012 14:38 · [flux]

      mmd wrote:

      siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Postleitza … schland%29 -> Beispiele für Postleitzahlen von Einzel-Großempfängern

      Aha,

      wieder was gelernt... Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. 🙂 Aber lassen sich solche Postleitzahlen überhaupt in die PLZ-Karte halberwegs sauber integrieren? Das würde sich höchstens nur über den Dienstsitz der jewiligen Zentrale gehen, oder?...
      Wenn ich mir allerdings http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.ht … 99&zoom=16 kann ich nur schwer vorstellen, daß das Bode-Museum eine eigene PLZ hätte. Bei der Staatsbibliothek weiß ich, daß sie keine solche PLZ haben.

      Sven


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · fx99 (Gast) · 14.10.2012 15:02 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Bei der Staatsbibliothek weiß ich, daß sie keine solche PLZ haben.
      Sven

      http://staatsbibliothek-berlin.de/en/el … standorte/
      Staatsbibliothek zu Berlin
      Unter den Linden 8
      10117 Berlin (Mitte)
      Briefadresse:
      Staatsbibliothek zu Berlin
      10102 Berlin

      Es ist schade, dass die Originaldaten nicht mehr verfügbar sind, auch wenn sie veraltet sind.
      Dann könnte man die Lücken einfacher schließen.

      Für Stuttgart habe ich eine Konsistenzprüfung anhand von Einzel-Daten (addr:postcode) gemacht und die
      Grenzen ggf. korrigiert. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stuttgart/PLZ


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · user_5359 (Gast) · 14.10.2012 15:04 · [flux]

      fx99 wrote:

      Man sieht immer mal wieder Postanschriften wie: http://www.bundesfinanzministerium.de/W … essum.html
      Bundesministerium der Finanzen
      Dienstsitz Berlin
      Wilhelmstraße 97
      10117 Berlin
      Postanschrift: 11016 Berlin

      Ein Postfach tritt da nicht auf.

      Es ist auch keine Postfachadresse sondern eine Großempfänger-PLZ. Diese Diskussion hatten wir schonmal (und wem wundert es: Auch mit Finanzämtern): http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=13215

      MfG Georg V.


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 14.10.2012 16:12 · [flux]

      Kommen wir mal zurück zu meinem ursprünglichen Anliegen. Ich fasse mal zusammen: beim OSMI (z.B. http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.ht … acity=0.35
      ist der Layer "Postleitzahlen original" nicht Lagegetreu, "Postleitzahlen imporiert" schon. Soweit gut (oder auche nicht). Was ist mit den innerhalb abgegrenzten Einzelgebäuden, beim sporadischen durchsehen habe ich keine zur umgebenden Fläche unterschiedliche PLZ gesehen. Wie wird mit den unterschiedlichen Lagegeometrienen umgegangen?

      Aber lassen sich solche Großempfänger-PLZ überhaupt in die PLZ-Karte halberwegs sauber integrieren? Das würde sich höchstens nur über den Dienstsitz der jewiligen Zentrale gehen, oder?...

      Sven


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · FvGordon (Gast) · 14.10.2012 16:58 · [flux]

      Hallo,

      streckenkundler wrote:

      Was ist mit den innerhalb abgegrenzten Einzelgebäuden, beim sporadischen durchsehen habe ich keine zur umgebenden Fläche unterschiedliche PLZ gesehen.

      da die PLZ-Grenzen Multipolygone sind, werden auch alle anderen MP (Gebäude, Friedhof (hier), ...), deren inner oder outer-Linie eine PLZ enthält, als eigene Linien in diesem OSMI-view gezeichnet.

      Klärende Grüße,
      Franz


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · fx99 (Gast) · 14.10.2012 17:21 · [flux]

      FvGordon wrote:

      da die PLZ-Grenzen Multipolygone sind, werden auch alle anderen MP (Gebäude, Friedhof (hier), ...), deren inner oder outer-Linie eine PLZ enthält, als eigene Linien in diesem OSMI-view gezeichnet.

      Nicht nur MP werden in OSMI-view bezeigt, sondern wie Dein Beispiel auch einfache ways!


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · FvGordon (Gast) · 14.10.2012 17:36 · [flux]

      fx99 wrote:

      FvGordon wrote:

      da die PLZ-Grenzen Multipolygone sind, werden auch alle anderen MP (Gebäude, Friedhof (hier), ...), deren inner oder outer-Linie eine PLZ enthält, als eigene Linien in diesem OSMI-view gezeichnet.

      Nicht nur MP werden in OSMI-view bezeigt, sondern wie Dein Beispiel auch einfache ways!

      Nein, mein Beispiel zeigt nicht einfache Ways! Der hier genannte Friedhof ist inneres Mitglied eines MP!

      Franz


    • Re: OSMI: Postleitzahlen · streckenkundler (Gast) · 14.10.2012 17:53 · [flux]

      fx99 wrote:

      da die PLZ-Grenzen Multipolygone sind, werden auch alle anderen MP (Gebäude, Friedhof (hier), ...), deren inner oder outer-Linie eine PLZ enthält, als eigene Linien in diesem OSMI-view gezeichnet.

      Ich fange langsam an durchzusehen in diesem Fall: Beispiel: wenn eine Ortslage (Landuse=restdental) als Multipolygon zusätzlich den Wert: Addr:postcode=xyz gebe, erscheind diese als zusätliche Linie im OSMI...

      fragt Sven