x

Windenergieanlagen in Deutschland


  1. Windenergieanlagen in Deutschland · toc-rox (Gast) · 27.10.2012 09:37 · [flux]

    Laut Bundesverband Windenergie gab es Ende 2011 in Deutschland 22.297 Windenergieanlagen (http://www.wind-energie.de/infocenter/statistiken).

    Meine Auswertung, bezogen auf den OSM-Datenbestand (47.2, 5.8, 55.1, 15.1), kommt auf folgende Zahlen:
    power = generator & power_source = wind: wird 2.140x verwendet
    power = generator & generator:source = wind: wird 17.242x verwendet
    wind insgesamt: 19.382

    Da die für die Abfrage verwendete Bounding-Box recht "großzügig" ist, sind in den Zahlen wohl auch noch Anlagen aus den angrenzenden Ländern dabei.
    Es stellen sich somit folgende Fragen:
    - Wo sind die fehlenden ca. 3000 Anlagen ?
    - Noch nicht erfaßt ?

    Gruß Klaus


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · MoTaBi (Gast) · 27.10.2012 10:22 · [flux]

      Mangels passender Luftbilder und da man nicht 'mal eben' dran vorbeikommt: -> offshore?


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · okilimu (Gast) · 27.10.2012 11:19 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Laut Bundesverband Windenergie gab es Ende 2011 in Deutschland 22.297 Windenergieanlagen (http://www.wind-energie.de/infocenter/statistiken).

      Meine Auswertung, bezogen auf den OSM-Datenbestand (47.2, 5.8, 55.1, 15.1), kommt auf folgende Zahlen:
      power = generator & power_source = wind: wird 2.140x verwendet
      power = generator & generator:source = wind: wird 17.242x verwendet
      wind insgesamt: 19.382

      Da die für die Abfrage verwendete Bounding-Box recht "großzügig" ist, sind in den Zahlen wohl auch noch Anlagen aus den angrenzenden Ländern dabei.
      Es stellen sich somit folgende Fragen:
      - Wo sind die fehlenden ca. 3000 Anlagen ?
      - Noch nicht erfaßt ?

      Gruß Klaus

      Hier eine Liste zum abgleichen [1]

      Viele Grüße Dietmar

      [1] http://www.energymap.info/download.html


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · !i! (Gast) · 27.10.2012 11:32 · [flux]

      Vielleicht kann man auch mal den Bundesverband der Windenergie fragen? http://www.wind-energie.de


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · wambacher (Gast) · 27.10.2012 11:38 · [flux]

      okilimu wrote:

      Hier eine Liste zum abgleichen [1]

      Hi,
      ist schon etwas komisch: die Brüder stellen das auf einer OSM-Karte dar, pflegen die Daten aber nicht in OSM? ist doch irgendwie blöd.

      Hab gerade mal "meine Ecke" geprüft: Daten der Anlage stehen irgendwo im Gemeindegebiet, nur nicht an der richtigen Stelle --> für mich "Schrott"
      Das einzige, was man hier verwenden könnte, wäre die Tatsache, dass da "irgendwo" eine Anlage sein müsste.

      Gruss
      walter


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · okilimu (Gast) · 27.10.2012 12:00 · [flux]

      wambacher wrote:

      okilimu wrote:

      Hier eine Liste zum abgleichen [1]

      Hi,
      ist schon etwas komisch: die Brüder stellen das auf einer OSM-Karte dar, pflegen die Daten aber nicht in OSM? ist doch irgendwie blöd.

      Hab gerade mal "meine Ecke" geprüft: Daten der Anlage stehen irgendwo im Gemeindegebiet, nur nicht an der richtigen Stelle --> für mich "Schrott"
      Das einzige, was man hier verwenden könnte, wäre die Tatsache, dass da "irgendwo" eine Anlage sein müsste.

      Gruss
      walter

      Ich nutze die Liste, um wirklich große Anlage, sei es Wasserkraft, Wind oder Solar, zu erfassen. Da reicht in Bayern schon die Gemeindezugehörigkeit, leider. Die Referenz aus der Liste erfasse ich im Key ref_eeg.

      Es ist ja öfters auch die konkrete Adresse enthalten.

      Die würden bestimmt auf ihrer Website die Position unserer erfassen Anlagen nehmen, wenn es einen Bezug gäbe.

      Viele Grüße Dietmar


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · !i! (Gast) · 27.10.2012 13:41 · [flux]

      Ich hatte die damals angeschrieben, als sie im Aufbau waren und OSM Karten noch ohne Attributierung nutzten. Irgendwie ist das dann im Sande verlaufen. Naja 🙄 ...


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · mightym (Gast) · 27.10.2012 18:08 · [flux]

      @ !i!

      Mal mit Vorwürfen bitte etwas auf die Bremse treten. Mit dem Betreiber der "energymap" habe ich mal telefoniert (schon lange her), der pflegt einen Teil der Anlagen auch in OSM ein. Da er aber insbesondere bei Anlagen die nicht einer Straße/Hausnummer zuzuordnen sind keine Daten hat gibts ihm da überhaupt nichts vorzuwerfen! Vor allem würde bei irgendwelchen automatischen Importen mehr Blödsinn erzeugt als sonstwas weshalb er das nicht macht. Das Problem sind die Anlagenhersteller selbst. Die rücken ganz bewusst nicht ihre Anlagen- und standortdaten en Detail raus wie ich in diversen Telefonaten (unter anderem betreffs WEA-NIS (Notfallrettung)) in Erfahrung bringen konnte. Gerade in Bezug auf Notfallrettung geht da den Beteiligten das Messer in deR tasche auf.... Die energymap als Quelle zu nutzen (es sind öffentliche Daten) um entsprechend qualitativ zu mappen, wurde mir auch damals so bestätigt das das kein Problem ist. (wie gesagt Daten sind ja öffentlich sowieso die energymap nutzt). Der Betreiber der energymap würde sich auch freuen wenn er entsprechende Daten bekäme von den Firmen. Du kannst ja mal dein Glück versuchen ob sich da bei einzelnen Firmen oder beim Verband mittlerweile was geändert hat, ich bezweifle es ganz stark.


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · !i! (Gast) · 27.10.2012 18:22 · [flux]

      Ich wollte da niemanden etwas vorwerfen (sorry wenn das so rüber kam). Es wurde auf meinen Hinweis damals prompt reagiert und auch angeboten die Daten OSM bereitzustellen. Da nahm ich in der Tat an, dass das im Sande verlaufen ist, umso schöner, wenn das doch klappt 🙂


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · toc-rox (Gast) · 27.10.2012 19:54 · [flux]

      mightym wrote:

      ... Das Problem sind die Anlagenhersteller selbst. Die rücken ganz bewusst nicht ihre Anlagen- und standortdaten en Detail raus ...

      Wie wird das denn begründet ?

      Gruß Klaus


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · mightym (Gast) · 27.10.2012 22:18 · [flux]

      Wenn ich das richtig in Erinnerung habe: Mir wurde teilweise gesagt weil man gegenüber Mitbewerbern sich nicht mehr als notwendig in die Karten schauen lassen will. Diese also nicht zeitnah Infos sammeln können. Welcher Anlagentyp wo steht und dadurch auch Rückschlüsse über Windverhältnisse etc. - Ich denke man will aber auch teilweise nicht so "visualisiert" haben wieviel Anlagen wirklich stehen. Aber das ist nur meine Vermutung. Mir war das dann nach zig Telefonaten zu müßig das weiter zu verfolgen weil ja auch schon recht viele Anlagen in OSM sind und die Aufstellung ja auch in der Regel von den lokalen Mappern schnell gemappt wird da die Anlagen schließlich unübersehbar sind. Ich habe dann eher drauf gehofft dasl sich irgendwo im EEG oder in einer sinnvollen Notfallplanung / Zusammenschluss der Hersteller (Enercon war mit am strammsten zugeknöpft) niederschlägt und sich dann "von selbst" eine ordentliche Datenquelle ergibt.

      EDIT Hier steht Enercon immer noch nicht dabei: http://wea-nis.de/


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · !i! (Gast) · 28.10.2012 10:29 · [flux]

      Ja die sind irgendwie sehr zurückhaltend. Ich hatte hier mal verschiedene Hersteller um vereinfachte 3D Modelle der Außenhüllen ihrer Anlagen gebeten, aber da haben die kein Interesse dran 🙁


    • Re: Windenergieanlagen in Deutschland · toc-rox (Gast) · 29.10.2012 20:27 · [flux]

      Ich muß die Anzahl erfaßter Windenergieanlagen nach unten korrigieren, da in vielen Fällen das Tag für die Energiequelle doppelt erfaßt ist:
      <tag k="generator:source" v="wind">
      <tag k="power" v="generator">
      <tag k="power_source" v="wind">

      Die Datenabfrage ist jetzt Folgende:
      perl opaQuery.pl -prefix=wea '[timeout:2000]; (node [power=generator][power_source=wind] (47.2, 5.8, 55.1, 15.1); node [power=generator]["generator:source"=wind] (47.2, 5.8, 55.1, 15.1); way [power=generator][power_source=wind] (47.2, 5.8, 55.1, 15.1); way [power=generator]["generator:source"=wind] (47.2, 5.8, 55.1, 15.1);); out meta;'

      Und das Ergebnis dann:
      grep '"power" v="generator"' wea.Response.xml -c
      17706

      D.h. insgesamt 17.706 von gut 22.000 WEAs scheinen erfaßt zu sein.

      Gruß Klaus

      PS: Danke an Roland Olbricht für die Unterstützung bei der Datenabfrage.