x

Installation eines MapServers unter Mac OSX


  1. Installation eines MapServers unter Mac OSX · hno2 (Gast) · 14.11.2012 19:24 · [flux]

    Hallo,
    ist es möglich die hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder verwendete Anleitung auch auf MacOSx zu benutzen. Eigentlich gibt es ja ein ein Package für Mac unter http://www.kyngchaos.com/software/mapserver.
    Dieses einschließlich aller dafür benötigten Frameworks hab ich schon installiert.

    Wenn ich jetzt aber im Terminal

    gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
    

    eingebe kommt die Fehlermeldung

    -bash:␣gdaltindex:␣command␣not␣found
    

    .

    Hoff mir kann jemand helfen

    hno2


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Mondschein (Gast) · 15.11.2012 12:59 · [flux]

      hno2 wrote:

      ist es möglich die hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder verwendete Anleitung auch auf MacOSx zu benutzen. Eigentlich gibt es ja ein ein Package für Mac unter http://www.kyngchaos.com/software/mapserver.

      Sollte eigentlich funktionieren.

      hno2 wrote:

      Wenn ich jetzt aber im Terminal

      gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
      

      eingebe kommt die Fehlermeldung

      -bash:␣gdaltindex:␣command␣not␣found
      

      gdaltindex ist bei "GDAL Complete" auf jeden Fall dabei, habe eben nachgesehen:
      http://www.kyngchaos.com/software/frame … l_complete

      Hast du mal nachgesehen, wo das Programm gdaltindex bei dir genau installiert wurde (absoluter Pfad) und dieses dann evtl. mit dem absoluten Pfad aufgerufen?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · hno2 (Gast) · 15.11.2012 19:28 · [flux]

      Ok Danke
      bin jetzt schon einen schritt weiter
      Alles funktioniert soweit, nur wenn ich im JOSM die Ebene aktiviere, werden nur rote Kacheln mit Fehler (sehr langsam) geladen.
      Der Mapserver läuft. Shapefile ist erstellt. Mapfile angepasst.

      Jetzt weiß ich nichtmehr weiter 🙄

      Hoffe ihr könnt mir helfen
      Hno2


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · mmd (Gast) · 15.11.2012 21:14 · [flux]

      .


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · hno2 (Gast) · 15.11.2012 21:34 · [flux]

      Leider geht das beim WMS-Server nicht, sondern nur bei Bing.

      Konnte keine Finden: hier http://pastebin.com/J8k7QWSc aber mein Statusbericht
      Oder meintest du eine ander Konsole (die Mac-eigene) ?


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · mmd (Gast) · 15.11.2012 21:40 · [flux]

      Klick mal auf deinen WMS-Layer in der Layer-Ansicht rechts oben, dort sollte es die Option zum erneuten Laden geben (im gleichen Kontextmenü lässt sich auch die Auflösung des WMS-Layers ändern).


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · EvanE (Gast) · 15.11.2012 21:48 · [flux]

      hno2 wrote:

      Leider geht das beim WMS-Server nicht, sondern nur bei Bing.

      Konnte keine Finden: hier http://pastebin.com/J8k7QWSc aber mein Statusbericht
      Oder meintest du eine ander Konsole (die Mac-eigene) ?

      Nein er meinte die Meldungen die ausgegeben werden, wenn man JOSM aus einem Terminalfenster aufruft mit:
      java -Xmx1024M -XX:MaxPermSize=512M -jar josm-tested.jar
      statt einfach nur JOSM doppelzuklicken (dann fehlen die Meldungen).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Mondschein (Gast) · 15.11.2012 22:12 · [flux]

      hno2 wrote:

      Alles funktioniert soweit, nur wenn ich im JOSM die Ebene aktiviere, werden nur rote Kacheln mit Fehler (sehr langsam) geladen.

      Wenn du JOSM über das Terminal startest, dann bekommst du oft sehr hilfreiche Fehlermeldungen.
      Möglicherweise findet MapServer irgendetwas nicht.
      Du befindest dich in JOSM an der richtigen Position, also an einer Stelle, an welcher du dem MapServer auch Bilder gegeben hast?
      Die Projektion in JOSM ist richtig eingestellt?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · hno2 (Gast) · 16.11.2012 12:25 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Du befindest dich in JOSM an der richtigen Position, also an einer Stelle, an welcher du dem MapServer auch Bilder gegeben hast?

      Ja Natürlich

      Mondschein wrote:

      Die Projektion in JOSM ist richtig eingestellt?

      Laut der Anleitung soll sie auf Merkator zurückgestellt werden. Normalerweise wird bei Aerowest Bilder aber Gauß-Krüger (in dem Fall 4) verwendet.
      Ist das richtig ??

      Hier ist aufjedenfall der Fehlerbericht aus der Konsole.

      Grabbing␣WMS␣(attempt␣5)␣http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/Users/Simon/OSMBilder/osm.map&FORMAT=image/jpeg&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=Luftbilder_Dechsendorf&STYLES=&SRS=EPSG:31468&WIDTH=500&HEIGHT=500&BBOX=4423120.6097451,5500038.9968956,4423561.2473830,5500479.6345335
      java.io.IOException:␣<?xml␣version='1.0'␣encoding="ISO-8859-1"␣standalone="no"␣?>
      <!DOCTYPE␣ServiceExceptionReport␣SYSTEM␣"http://schemas.opengis.net/wms/1.1.1/exception_1_1_1.dtd">
      <ServiceExceptionReport␣version="1.1.1">
      <ServiceException␣code="InvalidSRS">
      msWMSLoadGetMapParams():␣WMS␣server␣error.␣Invalid␣SRS␣given␣:␣SRS␣must␣be␣valid␣for␣all␣requested␣layers.
      </ServiceException>
      </ServiceExceptionReport>
      

      Und was sagt mir das jetzt ??


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Mondschein (Gast) · 16.11.2012 12:41 · [flux]

      hno2 wrote:

      SRS=EPSG:31468
      

      hno2 wrote:

      <ServiceException␣code="InvalidSRS">
      msWMSLoadGetMapParams():␣WMS␣server␣error.␣Invalid␣SRS␣given␣:␣SRS␣must␣be␣valid␣for␣all␣requested␣layers.
      

      Den Hinweis hatte ich schon gegeben:

      Mondschein wrote:

      Die Projektion in JOSM ist richtig eingestellt?

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · hno2 (Gast) · 16.11.2012 12:50 · [flux]

      Wenn ich aber anstatt Merkator Gauß-Krüger 4 (EPSG:31468) einstelle kommt die Warnung:

      Die␣Ebene␣Dechsendorf␣unterstütz␣die␣neue␣Projektion:EPSG:31468␣nicht.␣Unterstütze␣Projektion␣ist␣EPSG:4326
      

      Auch wenn ich WGS 84(EPSG:4326) einstelle (was alles verzehrt) werden nur rote Fehlerkacheln geladen.


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Mondschein (Gast) · 16.11.2012 13:07 · [flux]

      Die Fehlermeldung besagt, dass du EPSG:31468 eingestellt hast, MapServer will hier aber EPSG:4326 haben.
      Also stelle bitte bei JOSM entweder Mercator oder WGS84 ein, denn dann fordert JOSM die Bilder in EPSG:4326 von MapServer an.
      Dann teilst du uns bitte die neue Fehlermeldung aus dem Terminal, mit dieser richtigen Einstellung, mit.
      Das es mit GK 4 (EPSG:31468) nicht funktionieren kann, war schon vorher klar.

      Jetzt brauchen wir die Fehlermeldung für EPSG:4326, also die Meldung zu:

      hno2 wrote:

      Auch wenn ich WGS 84(EPSG:4326) einstelle (was alles verzehrt) werden nur rote Fehlerkacheln geladen.

      Und bitte vorher die falsche Ebene (EPSG:31468), falls noch vorhanden, entfernen oder gleich JOSM neu starten, damit da nichts verzerrt oder JOSM eine Warnung ausgibt.

      Auf jeden Fall funktioniert MapServer, JOSM kann diesen ansprechen und die Konfigurationsdatei wird auch gefunden, also solltest du kurz vor dem Ziel sein.
      Möglicherweise liegt es daran, dass die Bilder nicht gefunden werden (falsche Rechte, falscher Pfad), aber das sagt uns dann die neue Fehlermeldung.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · hno2 (Gast) · 16.11.2012 15:16 · [flux]

      Ok hab das Problem jetzt lösen können, hatte einen falschen Pfad zu den Bildern, dann alles geändert und dadurch nochmehr Fehler gemacht :rolleyes

      Tut mir leid für alle die ich genervt habe, vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

      Gruß
      HNo2


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · wambacher (Gast) · 16.11.2012 16:41 · [flux]

      hno2 wrote:

      Tut mir leid für alle die ich genervt habe, vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

      Also wenn du das "nerven" nennst 😉 Da bist du ein wirklich harmloser Fall.

      weiterhin viel Spass mit Osm

      Gruss
      walter


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Mondschein (Gast) · 23.11.2012 11:05 · [flux]

      hno2 wrote:

      Tut mir leid für alle die ich genervt habe, vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

      Gut, dass es jetzt funktioniert.
      Genervt hast du nicht. 🙂

      Vielleicht könntest du die Anleitung auch noch um Mac OS X erweitern?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:I … Luftbilder

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Holger-erf (Gast) · 17.05.2013 06:27 · [flux]

      Hallo HNo2, hallo Forum,
      kann mir bitte jemand erklären, wie ich auf dem Mac einen WebServer mit den Aerowest Luftbildern zum laufen bekomme? Vielleicht kann das auch jemand in die WIKI eintragen.
      Danke und Ciao
      Holger


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · hno2 (Gast) · 25.05.2013 20:24 · [flux]

      Hallo Holger-erf,
      welche Schritte hast du den schon durchgeführt ?

      Eigentlich geht das bei Mac ähnlich wie bei Linux
      Ich gehe davon aus, dass du die gewünschten georeferenzierten Aerowest-Bilder schon runtergeladen, entpackt. (geht bei mir nicht mit dem normalen Mac-Entpacker). Du solltest dir den aber EPSG-Wert der im Viewer unten rechts steht merken.

      • Am besten du legst dir einen neuen Ordner an. z.B. wie im Wiki /mapserver

      --> In /mapserver/ kommt die Korrekturdatei


      > das Mapfile aus dem Wiki mit dem passenden EPSG-Wert abzulegen unter dem Dateinamen osm.map
      > In /mapserver/data kommen die runtergeladenen .jpg Bilder und .jwg-Datein

      Außerdem benötigst du einen lokalen Apache-Server, ich hab mir dafür diese kleine Einstellungserweiterung zu leichten ein- und ausschalten installiert

      • Als nächstes brauchst du das Terminal (zu finden unter Dienstprogramme)

      dort:

      cd␣/mapserver/data
      

      (oder deinen Pfad, den du hast) um ins richtige Verzeichnis zu wechseln
      dann:

      /Library/Frameworks/GDAL.framework/Versions/1.9/Programs/gdaltindex␣-write_absolute_path␣bilder.shp␣*.jpg
      

      eingeben


      > jetzt solltest du die gewünschten Bilder angezeigt bekommen

      Wenn du noch Fragen oder Probleme hast schreib einfach nochmal!

      Schöner Gruß
      Hno2


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Holger-erf (Gast) · 26.05.2013 21:35 · [flux]

      Hallo Hno2,
      danke für deine Hilfe. Ich denke das ich ziemlich weit gekommen bin, zum Schluss klappt es aber noch nicht.
      Also, ich habe:
      1. GDAL Complete.pkg ,
      2. FreeType_Framework.pkg ,
      3. Cairo Framework.pkg ,
      4. MapServer 6.pkg
      installiert. Fehlt vielleicht noch etwas?
      5. Dann habe ich den Apache Webserver aktiviert. Wenn ich im Browser in die Adresszeile http://127.0.0.1 eingebe, erhalte ich ein „It works!“
      6. Dann habe ich in meinem Home Ordner, das ist der Ordner wo auch die Dokumente, Filme, Musikordner liegen, einen neuen Ordner mapserver angelegt. In ihn habe ich den data Ordner incl. jpg und jgw Dateien kopiert sowie die Dateien BETA2007.gsb und osm.map. Die osm.map habe ich mir neu aus der WIKI erstellt und habe auch das x mit der entspr. Zahl, bei mir ist es die 8, ausgetauscht.
      7. Nun habe ich im Terminal die drei Bilder.* Dateien erzeugt was auch geklappt hat.
      8. Merkator-Projektion ist im JOSM eingestellt
      9. Wenn ich nun beim einrichten des WMS Dienst die Url: http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/m … r/osm.map& eingebe und auf den Schalter Ebene abrufen klicke, erhalte ich die Fehlermeldung „Konnte die Liste der WMS-Ebenen nicht einlesen“. Wenn ich in den Browser wechsle und dort in der Adresszeile die Url eingebe erhalte ich im im Browser die Meldung: „msLoadMap(): Unable to access file. (/mapserver/osm.map)“.

      Wie kann ich es doch noch hinbekommen? Hast du einen Fehler von mir entdeckt?

      Danke und Ciao Holger


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Mondschein (Gast) · 27.05.2013 10:45 · [flux]

      Hallo Holger!

      Holger-erf wrote:

      6. Dann habe ich in meinem Home Ordner, das ist der Ordner wo auch die Dokumente, Filme, Musikordner liegen, einen neuen Ordner mapserver angelegt. In ihn habe ich den data Ordner incl. jpg und jgw Dateien kopiert sowie die Dateien BETA2007.gsb und osm.map. Die osm.map habe ich mir neu aus der WIKI erstellt und habe auch das x mit der entspr. Zahl, bei mir ist es die 8, ausgetauscht.

      Wenn du das Verzeichnis "mapserver" mit den genannten Dateien in deinem Home-Verzeichnis (vermutlich /Users/<username>/) anlegst (nicht wie in der Anleitung unter /), dann solltest du das auch überall so angeben, z.B. bei Punkt 9.
      Im Mapfile (osm.map) müssen natürlich ebenfalls die richtigen Pfade enthalten (bei dir vermutlich /Users/<username>/mapserver/*) sein.

      Holger-erf wrote:

      9. Wenn ich nun beim einrichten des WMS Dienst die Url: http://127.0.0.1/cgi-bin/mapserv?map=/m … r/osm.map& eingebe und auf den Schalter Ebene abrufen klicke, erhalte ich die Fehlermeldung „Konnte die Liste der WMS-Ebenen nicht einlesen“. Wenn ich in den Browser wechsle und dort in der Adresszeile die Url eingebe erhalte ich im im Browser die Meldung: „msLoadMap(): Unable to access file. (/mapserver/osm.map)“.

      Wenn die oben genannten Dateien unter /Users/<username>/mapserver/ liegen, dann kann er diese nicht unter /mapserver/ finden, deshalb die Fehlermeldung "Unable to access file".
      Beachten solltest du auch, dass MapServer sowohl auf das Verzeichnis als auch auf die darin liegenden Dateien lesend zugreifen können muss (Zugriffsrechte).
      Ob andere Benutzer (der Benutzer unter welchem MapServer läuft) unter OS X überhaupt standardmäßig Leserechte auf das Home-Verzeichnis eines anderen Benutzers (hier dein Home-Verzeichnis) haben, ist mir unbekannt.

      Sonst scheint die Installation erfolgreich gewesen zu sein.

      Gruß,
      Mondschein


    • Re: Installation eines MapServers unter Mac OSX · Holger-erf (Gast) · 27.05.2013 11:43 · [flux]

      Hallo,
      herzlichen Dank für eure Hilfe. Es läuft jetzt.
      Da ich die Schritte ja jetzt schon einmal aufgeschrieben habe, werde ich sie in in WIKI stellen.
      Ciao Holger