x

Re: JOSM oder Potlach


Geschrieben von dgdg (Gast) am 04. Dezember 2012 22:09:38: [flux]

Als Antwort auf: JOSM oder Potlach geschrieben von saschahaberkorn (Gast) am 30. November 2012 09:41:

Ich mappe seit 3 Jahren mit Potlatch und es gibt wenig, was Potlatch nicht kann - selbst komplexe Relationen sind damit kein Problem.

Im Gegensatz zu JSOM ist Potlatch intuitiv zu bedienen. Alles funktioniert so, wie man es erwartet und nicht genau andersherum.

Ich wage die Behauptung, dass die Mehrheit der Potlatch-Hasser hier Potlatch nie richtig angeschaut haben. Mir hat ein JSOM-User (Anfänger) hier in meinem Heimatort letztes Jahr einiges kaputt gemacht, weil er veraltete Daten hochgeladen hat und mit den Konfliktmeldungen überfordert war. Mit dem Online-Editor Potlatch wäre das nicht passieren.

Und noch mal etwas Polemik: JSOM ist wie Linux - es wird absichtlich kompliziert gehalten, damit die "Experten" sich gegenseitig damit rühmen können, dass sie das Ding gezähmt bekommen. Weniger selbstbewusste und erfahrene User fallen darauf leider immer wieder herein - man will ja selbst auch zu den Experten gehören.

Ich mache seit 30 Jahren IT und ich kann unterscheiden zwischen effizienter und intuitiver Software und aufgeblähtem Pseudo-Experten-Balast.
Mit Potlatch geht alles ganz entspannt, ohne Expertenwissen und ohne unnötigen Balast. Klar, das macht nicht so viel her, weil es viel einfacher geht. ;-)

Es gibt nur eine Anwendung, für die ich JSOM verwenden: Wenn gelöschte Daten wieder hergestellt werden müssen, dann ist das das JSOM Undelete-Plugin nicht zu ersetzen. Früher gab es mal eine Undelete-Funktion in Potlatch, aber die ist leider irgendwann verschwunden.

Gruß, dgdg

PS: Der Hauptvorteil von Potlatch ist das moduslose Zeichen!!! 😛