x

Re: JOSM oder Potlach


Geschrieben von malenki (Gast) am 08. Dezember 2012 13:50:23: [flux]

Als Antwort auf: JOSM oder Potlach geschrieben von saschahaberkorn (Gast) am 30. November 2012 09:41:

dgdg wrote:

Tordanik wrote:

  • Fotomapping mit georeferenzierten Bildern
  • Suche nach Objekten, z.B. alle in der aktuellen Sitzung neu erstellten Nodes mit einem bestimmten Tag auswählen
  • Lasso-Auswahl von Objekten und alle gleichzeitig bearbeiten (sogar über Vorlagen!)
  • Vorlagen per Textfeld finden ("Baum" eingeben, natural=tree bekommen)
  • Winkel und Längen messen und Wege in bestimmten Winkeln zeichnen

...
Ich bin mir auch nicht sicher, für welche der nützlichen Geometriewerkzeuge (Punkte in gleichmäßigem Abstand anordnen, Objekt drehen, Objekt vergrößern/verkleinern, Punkte auf einer Linie anordnen, ...) von JOSM es mittlerweile ein Gegenstück in Potlatch gibt. Aber da kannst du ja bestimmt Auskunft geben.

Nochmal die Frage: Wieviel Prozent der Nutzer brauchen/nutzen das?

Für die Prozente brauchst du eine Umfrage, aber für mich sprechend: bis auf die Wege in Winkeln habe ich alles schon verwendet - wo möglich per Tastenkürzel.
Fotomapping z.B. ist mein normales Vorgehen beim Erfassen von Daten.
Was ich auch nicht missen möchte ist das Plugin buildings_tools. Um ein rechtwinkliges Gebäude mit vordefinierten Tags zu erstellen, braucht man mit diesem Tool zwei Klicks. Zumindest in meiner Gegend können die Potlatch benutzenden Mapper großenteils keine rechtwinkligen Gebäude zeichnen...

dgdg wrote:

Tordanik wrote:

  • auf meinem Rechner in einem dicht gemappten Gebiet flüssig laufen.

Kann ich nicht nachvollziehen. Und für die, die es noch nicht mitbekommen haben: Der Potlatch-Editor arbeitet seit geraumer Zeit offline - runterladen, editieren, hochladen. Bandbreite spielt keine Rolle mehr.

Letztens half ich beim Mappen der Estero Bay, weil der Ersteller mit Potlatch die Bay nur streifenweise malen konnte bzw gemalt hat.
Teilweise lade und bearbeite ich auch durch mehrere Länder führende Relationen. Ich bezweifle, dass das mit Potlatch möglich ist, aber versucht habe ich es nicht.