x

Re: Frage zur verwendung von Fußwegen


Geschrieben von EvanE (Gast) am 06. Dezember 2012 17:00:18: [flux]

Als Antwort auf: Frage zur verwendung von Fußwegen geschrieben von saschahaberkorn (Gast) am 04. Dezember 2012 16:05:

Tordanik wrote:

EvanE wrote:

Zum Thema Ratespiel: Bei einem POI (Knoten) in einem Gebäude (Fläche) akzeptieren die meisten durchaus die Aussage, "das ist durch die Lage in der Fläche eindeutig".

Ja, aber das hat noch einen anderen Grund: Das fehlende Wissen, dass der POI im Gebäude liegt, stört Anwendungen normalerweise nicht. ...

Das Problem bei unserem Beispiel hier ist eben, dass anspruchsvolle Auswertungen nicht für exotische, fortgeschrittene Anwendungen, sondern für die alltäglichen Anwendungen nötig wären.

Mein Problem ist, dass ich nicht sehe, wo der Zusammenhang zwischen Straße und Rad-/Fußweg bei "alltäglichen" Auswertungen benötigt wird. Insoweit ist das für mich zur Zeit eine eher theoretische Diskussion.

Tordanik wrote:

EvanE wrote:

Um es noch einmal klar zu sagen: Ich habe nichts dagegen eine Beziehung vom Rad-/Fußweg zur parallelen Straße herzustellen. Jedoch sollte das meiner Meinung nach durch Tagging wie associated=<Straßenname> oder ein ähnliches Schlüsselwort hergestellt werden.

Der einzige eindeutige und immer verfügbare Schlüssel für eine Straße ist aber die Way-ID, nicht der Straßenname. ...

Auch die Way-ID fuktioniert nicht ohne Probleme. Denn eine Straße kann entlang eines Rad-/Fußweges mehrfach gesplittet sein (Relationen oder Beschränkungen). Das erfordert dann mehrere Way-Ids im Wert. Auch können die Unterteilungen von Rad-/Fußweg und paralleler Straße völlig voneinander abweichen.

RFRFRFRxRFRFRFRFRFRFRFRFRFRFRFRFRFxRFRFRFRF
SSSxSSSSSSSSxSSSSSSSSSSSxSSSSSSSSSSSSSSxSSS

'x' sind dabei die Wegtrenungen in Rad-/Fußweg (RF) und Straße (SS).

Edbert (EvanE)