x

Re: Frage zur verwendung von Fußwegen


Geschrieben von viw (Gast) am 07. Dezember 2012 08:22:32: [flux]

Als Antwort auf: Frage zur verwendung von Fußwegen geschrieben von saschahaberkorn (Gast) am 04. Dezember 2012 16:05:

Fabi2 wrote:

viw wrote:

Wie kommst du zu dieser Erkenntnis?

Na was bedeutet denn foot=no? Ja, das ist, nach momentaner Definition, ein rechtlich begründetes Betretungsverbot für Fußgänger. Um über die Straße zu gehen, ohne diese zu betreten (ist ja schließlich verboten!), mußt du schon drüber fliegen oder springen, das ist aber nicht der Normalfall der Fortbewegung beim Fußgängerrouting.

Du magst es nicht verstehen? Wenn ich einen Fußweg parallel zu einer Straße zweichne, dann kann der Router den Zusammenhang zwischen Straße und Fußweg nicht herstellen und behandelt das als zwei unterschiedliche Wege. Damit aber der Router nicht auf die Idee kommt jemanden statt über den Fußweg zu routen, weil der Weg über die Straße kürzer ist (einseitiger Fußweg vielleicht) muss die Straße mit foot=no versehen werden.
StVO: "§25 Fußgänger

(1) Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. Auf der Fahrbahn dürfen sie nur gehen, wenn die Straße weder einen Gehweg noch einen Seitenstreifen hat. Benutzen sie die Fahrbahn, so müssen sie innerhalb geschlossener Ortschaften am rechten oder linken Fahrbahnrand gehen; außerhalb geschlossener Ortschaften müssen sie am linken Fahrbahnrand gehen, wenn das zumutbar ist. Bei Dunkelheit, bei schlechter Sicht oder wenn die Verkehrslage es erfordert, müssen sie einzeln hintereinander gehen."

Fabi2 wrote:

viw wrote:

Denn unüberwindbar für diese Programme ist der Raum zwischen Fußweg und Straße. Wenn du das gelöst hast, ohne die von dir vorgeschlagenen Wege, denn mit denen spielt auch das fott=no keine Rolle, können wir darüber nochmal nachdenken.

Welchen unüberwindbaren Raum zwischen Fußweg und Straße meinst du denn? Außerdem kommt es ja wohl auf den Fall an, ob der Raum überwindbar ist oder nicht. Vielleicht solltest du schon mal mit dem Nachdenken anfangen...

Schauen wir uns doch ein praktisches Beispiel an: http://maps.google.de/?ll=52.55802,13.5 … 9&t=h&z=19
Wenn jemand auf die Idee käme Fußwege am Bulmenberger Damm und in der Sitzendorfstraße getrennt zu erfassen. Wie würde das im Datenmodell bei OSM aussehen? Richtig es gibt keinen Unterschied. während aber am Blumenberger Damm wirklich Wiese und Gesträuch das überqueren der Straße unmöglich macht, grenzt der Fußweg in der Sitzendorfstraße unmittelbar an die Straßenfläche, welche am Rand (nicht unüblich für Wohngebietsstraßen) noch Parkflächen hat.

Für den Router stellt sich dieser Raum aber als unüberwindbar dar.und er würde dich immer bis zur Kreuzung leiten um dort die Straßenseite zu wechseln. am Blumenberger Damm zu recht, bei der Sitzendorf straße zu unrecht!