x

Re: Chaos


Geschrieben von Fabi2 (Gast) am 07. Dezember 2012 04:46:31: [flux]

Als Antwort auf: Chaos geschrieben von Radeln (Gast) am 05. Dezember 2012 16:12:

aighes wrote:

landuse bräuchte eine Überarbeitung und eine Aufspaltung in Nutzung und Bedeckung.

Das sollte bzw. muß man aus meiner Sicht leider noch weiter unterscheiden bzw. aufsplitten, weil es müssen ja u.a. folgende Unterscheidungen gemacht werden:

Die landschaftliche Prägung: Eine natürliche Anhäufung von Sand wird ja nicht automatisch immer zur Wüste, es kann z.B. auch eine Heidelandschaft sein. (Strand ist dagegen eine Nutzung einer größeren natürlichen Sandfläche.)
Der natürliche Untergrund: z.B. Stein/Fels, Sand, Erde.
Der evtl. vorhandenen Bewuchs auf dem Untergrund: Moose, Flechten, Gräser (einschließlich "Gras"), Kräuter, Sträucher/Büche, (spezielle) Bäume, spezielle Pflanzen (crop=*).
Auf dem natürlichen Untergrund (genaue Abgrenzung bei z.B. Gewässern/Gletschern?) vorhandenen natürliche/künstliche Auflagen: Gletscher, Schotter, Beton, Asphalt.

Irgendwie scheinen selbst diese paar Punkte kategoriemäßig schon weiter aufzulösen als z.B. das DLM, andere nennenswerte Modelle habe ich gerade nicht gefunden.

Dann kommt natürlich die Nutzung der Fläche: alleinige Nutzung, kombinierte Nutzung, weiter untergliederte voneinander abhängige Nutzungen.

landcover=grass ist z.B. kein landcover, sondern $bewuchs (aber in natural=* ist ja auch alles mögliche drin), landcover wäre da z.B. ground.
Dann ist nicht klar, was surface=* genau meint, weil die Wegoberfläche, für die der Tag benutzt wird, kann wahlweise natürlich oder künstlich sein. Eine Wiese mit einem Track ist landcover=ground mit zusätzlichem $bewuchs=grass außerhalb des Tracks.