x

Re: Freizeitkarte für Android-Devices


Geschrieben von openzzz (Gast) am 13. Oktober 2013 18:59:08: [flux]

Als Antwort auf: Freizeitkarte für Android-Devices geschrieben von toc-rox (Gast) am 06. Dezember 2012 10:49:

Mal eine Frage: was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den mapforge- und OsmAnd-Vektorkarten?

Ich weiß nur, dass die beiden inkompatibel sind. Aber gibt's da jeweils spezielle Vorzüge?
Bei mapsforge hat man den Vorteil, dass verschiedene Apps das gleiche Format akzeptieren
(Locus, Oruxmaps), d.h. man braucht das Deutschlandmaterial nur 1x auf SD-Karte ablegen
und kann die Apps alle auf das gleiche Material zugreifen lassen.
Für OsmAnd habe ich einen separaten Kartensatz drauf. Nur gefällt mir OsmAnd als App besser
(Offline Wikipedia-POI, POI-Suche, Offline-Routing für Radfahrer), und ist OpenSource.
Wenn das mapsforge-Format gleichwertig oder besser ist, sollte vielleicht auch OsmAnd
sich dem anschließen. Dann bräuchte man nur einen einzigen Datensatz an Kartenmaterial.

Das ist wichtig, denn die Datenmengen sind schon recht groß. Meine 32 GB-Karte ist randvoll,
die Wikidroyd Wikipedia DE+EN komplett drauf, mehrere Nachbarländer, topografische Karte
vom Vermessungsamt (Top25+Top50) plus noch ein paar Satbilder für die lokale Umgebung.