x

Re: Freizeitkarte für Android-Devices


Geschrieben von openzzz (Gast) am 21. Oktober 2013 22:03:22: [flux]

Als Antwort auf: Freizeitkarte für Android-Devices geschrieben von toc-rox (Gast) am 06. Dezember 2012 10:49:

toc-rox wrote:

openzzz wrote:

Nur gefällt mir OsmAnd als App besser (Offline Wikipedia-POI, POI-Suche, Offline-Routing für Radfahrer), und ist OpenSource.

Die Anforderung "alles muss Offline" paßt m.E. bei Smartphones nicht mehr. Denn ohne eine Datenflatrate ist das Gerät nur halb so nützlich. Deshalb finde ich die Kombination Offline-Karte + Online-Funktionen (für Routing + Suche) ideal. Eine performante (und in der Darstellung anpassbare) Offline-Karte, ergänzt durch leistungsstarke Online-Funktionen die wenig Transfervolumen erzeugen, und auf die man auch einen Moment warten kann (da eher selten benötigt). Ein Problem hat man mit dem Ansatz aber, wenn mal keine Online-Datenverbindung zur Verfügung steht ...
Gruß Klaus

Und was machst du bei einer Radtour wenn es mal kein Internet gibt?
Kehrst du dann um, in das Netzabdeckungsgebiet? Das würde ich als Online-Sucht bezeichnen.

In landschaftlich schönen Gegenden, Bergen, oder auch Mittelgebirge in Deutschland
kommt es recht oft vor, dass kein Netz vorhanden ist.

Im Urlaub kann man zwar oft noch regionale Prepaid-SIMs beschaffen, um auch
dort Online zu sein. Je nach Verweildauer (Durchreise ...) macht es aber vielleicht
gar keinen Sinn, in allen Ländern SIM-karten zu beschaffen.

Bei Online-Routing kommt das Problem hinzu, dass auch kurzfristige Netzstörungen
schon problematisch sind - "mal kurz rechts heranfahren um die Route neuzuberechnen" :-)

Ein Wichtiger Punkt ist aber auch der Energieverbrauch.
Bis zu 4h hält mein Smarphone auch mit GPS-Apps durch.
Für solche Zeiträume spare ich mir eine separate Verkabelung für
Zusatzakkus. Wenn aber UMTS eingeschaltet ist, geht der Akku
sehr viel früher in die Knie. Da werden ständig Roamingdaten ausgetauscht.
Und in der Landschaft muss die Sendeleistung auch auf maximal fahren,
wenn die Basisstationen weiter weg sind.

Also, Netz ist ganz nett. Aber ein paar Grundlegende Dinge möchte ich doch
permanent und zuverlässig auf SD-Karte haben. Mit den Vektorkarten kann ich
mir ganze Urlaubsländer offline ziehen. Auch die Textvariante der Wikipedia ist bei
mir komplett auf SD. Zusammen mit den OSM-POI hat man so sein "survival-pack"
schon sicher. Das Internet nehme ich nur noch für kleine Extras wie die Wetterprognose,
Regenradar oder die Speisekarten von Restaurants.

Außerdem hat man i.d.R. keine unlimited Europa-Flatrate. Bei Aldi ist die EU-"Urlaubsflat"
auf 60 MB gedeckelt, mit extremen Zusatzkosten bei Überschreitung.