x

Re: wheelchair=yes bei Aachener Bushaltestellen


Geschrieben von EvanE (Gast) am 10. Dezember 2012 20:50:46: [flux]

Als Antwort auf: wheelchair=yes bei Aachener Bushaltestellen geschrieben von Trockennasenaffe (Gast) am 10. Dezember 2012 16:02:

Oli-Wan wrote:

EvanE wrote:

Das dürfte bei deinem E-Bus Beispiel ähnlich sein. Hält der auf Dauer dem täglichen Betrieb stand, ohne zwischendurch nachladen zu müssen? Das ist ja eine wichtige Frage, bevor man sich eine größere Zahl solcher Fahrzeuge zulegt. (Wo findet dieser Betriebstest statt?)

Klar, es handelt sich um ein bloßes Testfahrzeug: http://www.aseag.de/presse/pressemittei … tellt.html
Allerdings testet nicht die ASEAG, ob sie diesen Bustyp einsetzen will, sondern die beteiligten Uni-Institute testen die von ihnen entwickelten Komponenten.

Danke für den Link.

Auch eine Hochschule muss mittlerweile nachweisen, dass ihre Entwicklungen im Alltagsbetrieb funktionieren. Wobei die RWTH Aachen das ja schon seit vielen Jahren macht.

Nebenbei bemerkt:
Interessant fand ich, dass man sich für eine kleinere Batterie mit 45 kWh (statt 120 kWh) mit häufigerem Nachladen über den Tag entschieden hat. Folge ist ein geringeres Eigengewicht des Fahrzeuges und damit einhergehend eine höhere Passagierkapazität. Das geht aber nur, da ihnen die STEAG Ladestationen mit 60 KW zur Verfügung stellt. Mit diesen kann in 20 Minuten ca. 20% der Kapazität nachgeladen werden. Für allfällige planmäßige Pausen passt das recht gut.

Weiter interessant, das Bremsenergie in die Batterie zurückgespeist werden kann. Das ist bei Bussen mit potentiell vielen Haltestellen plus viel Stop-and-Go innerhalb einer Stadt eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft.

Damit für mich Schluss mit diesem Ausflug
Edbert (EvanE)