x

Re: Nachbau des Mapnik-Stils mit CartoCSS für OSM.org


Geschrieben von EvanE (Gast) am 06. August 2013 22:39:34: [flux]

Als Antwort auf: Nachbau des Mapnik-Stils mit CartoCSS für OSM.org geschrieben von Mondschein (Gast) am 13. Dezember 2012 14:09:

amm wrote:

...
Der groesste Vorteil von Carto duerft wohl sein, dass es dafuer mit TileMill einen semi-wysiwyg Editor gibt, das das Bearbeiten des Styles deutlich erleichtern sollte. Somit wird es hoffentlich auch leichter fuer Drittanbieter den OSM-Style als Basis zu verwenden und dann zum Beispiel das Farbschema an ihre Beduerfnisse einfach anzupassen.

Insofern duerfte hoffentlich in der Tat der Zeitpunkt gekommen sein, in dem man Sachen (nach fast einem Jahr Pause) wieder verbessert.

... Allerdings beherscht der neue Renderingserver nun auch Z19 (auch wenn das auf osm.org noch nicht aktiviert ist), womit wieder deutlich mehr Platz ist um spaeter einmal das rendern von POIs auszubauen, wenn die groesseren Probleme abgearbeitet sind.

In Zukunft auch Z19 anbieten zu können, klingt sehr gut. Es gibt doch einige Bereiche, die in OSM mittlerweile sehr dicht erfasst sind. Dort würde man mit Z19 sicher einiges mehr zeigen/sehen können.

Ansonsten scheint mir die Umstellung auf Carto sehr gut gelungen. Ich konnte bisher keine Probleme finden. Erst mit dem Hinweis von tyr_asd auf http://bl.ocks.org/tyrasd/raw/6164696/ konnte ich einige kleine Unterschiede in der Farbgebung (trunk, primary, tertiary) erkennen. Ansonsten war der Wechsel osm.org mit Carto zu Mapnik-alt (vom Wikimedia-Server) in der Vergleichskarte nur gelegentlich an der Platzierung von Namen und einer leicht anderen Auswahl an POI zu erkennen. Das mag teilweise jedoch auch an unterschiedlichen Datenständen liegen (Beispiel Bonn-Endenich).

Edbert (EvanE)