x

Re: Openstreetbugs - Erweiterungen


Geschrieben von EvanE (Gast) am 26. Juni 2013 03:49:55: [flux]

Als Antwort auf: Openstreetbugs - Erweiterungen geschrieben von mueschel (Gast) am 14. Dezember 2012 19:15:

Oli-Wan wrote:

Da sich beim Thema Import von OSB nach Notes derzeit nichts zu tun scheint, habe ich selbst mal zu diesem Zweck ein Programm gebastelt. Vorweg: Ich habe nicht vor, es flächendeckend einzusetzen. Aber ich werde es zur Verfügung stellen, damit jeder, der möchte, in seiner eigenen Umgebung die gemeldeten Fehler nach Notes übertragen und das Thema OSB für sich abhaken kann. Es ist doch ein wenig lästig, zwei Fehlermeldeportale im Blick zu behalten.

Das Programm funktioniert denkbar simpel: Zuerst werden bei OSB alle Einträge innerhalb einer einzugebenden bbox abgefragt. Dann wird zu jedem dieser OSB-Einträge eine "Note" erstellt und der OSB mit dem Kommentar "nach OSM Notes übertragen" geschlossen. Die neu erzeute "Note" sieht dann z.B. so aus: http://www.openstreetmap.org/browse/note/9620
OSB liefert bei einer Anfrage maximal 100 Bugs. Bei großer Bugdichte (oder großer bbox) muß man das Programm mehrfach ausführen, weil es jeweils nur das Resultat einer einzigen Anfrage verarbeitet.

Bevor ich das Programm im Netz bereitstelle, möchte ich es noch ein wenig weiter testen. Wer mir zu diesem Zweck seine Umgebung als Testgelände zur Verfügung stellen möchte, möge bitte die Grenzen (unten, oben, links, rechts) nennen.

Ich habe da so meine Bedenken, OSM-Bugs nach Notes zu übertragen.
Es gibt einfach zu viele uralte OSM-Bugs, um die sich keiner mehr kümmert, oder die (noch schlimmer) so allgemein sind, dass sie eigentlich keiner schließen kann. Beispiel aus Bonn vom Venusberghang:
"Hier fehlen noch viele Wege."
"Habe mal einige Wege ergänzt. Sind die jetzt vollständig?"
Von diesem Kaliber gibt es reichlich OSM-Bugs.

Ich habe die Integration der Notes in die Hauptkarte als Chance gesehen, diesen alten Balast endlich los zu werden. Gelegentlich einige Bugs doppelt zu pflegen / als Erledigt zu markieren scheint mir in Summe das kleinere Übel. Wenn jetzt jedoch einige Spezialisten wegen der Verfügbarkeit eines Skriptes meinen, den ganzen alten und uralten Müll wieder in Notes reinzukippen, dann wird der meiner Meinung nach sinnvolle Neuanfang konterkariert.

Wenn es denn unbedingt sein muss (das Bedürfnis scheint ja zu existieren) sollten OSM-Bugs nur einzeln (und dann hoffentlich mit Überprüfung) übertragen werden. Insbesondere sollten inaktive OSM-Bugs (mehr als sechs Monaten kein Kommentar oder älter als 12/18 Monate) nicht übertragen werden. Übertragene Bugs sollten in OSM-Bugs mit Kommentar "Nach Notes Übertragen" als "Erledigt" markiert werden. Ansonsten können unterschiedliche Entwicklungen bei OSM-Bugs und Notes auftreten.

Wenn ein OSM-Bug nach Notes übertragen wird (weil er noch aktuell oder wichtig ist), dann sollte in Notes entweder ein Link auf den ursprünglichen OSM-Bug oder die Daten der verschiedenen Kommentare enthalten sein. Ansonsten kann man uraltes und aktuelles kaum auseinander halten.

PS:
Übrigens finde ich, dass man bei Notes ein automatisches Runterstufen/Ausblenden/Löschen nach gewissen Zeiten der Inaktivität einführen sollte. Ein Re-Open bei Änderungen ist ja bereits vorgesehen.

JM2C
Edbert (EvanE)