x

Re: Nutzung Karten in kommerziellem Programm


Geschrieben von EvanE (Gast) am 17. Dezember 2012 17:01:30: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung Karten in kommerziellem Programm geschrieben von isa1508 (Gast) am 16. Dezember 2012 23:57:

maxbe wrote:

Ich hätte als Dienstleister Angst, dass ich das den Kunden nicht wirklich kommunizieren kann...

Eigentlich ist es ja für den Kunden nicht schlimm. Er muss
(a) "Karte von OpenStreetMap" oder ähnliches dazuschreiben.
(b) Die Daten freigeben, die auf der Karte zu sehen sind.

Er muss also nicht die Rohdaten der Umfrage hergeben, nicht mal das Ergebnis, sondern nur "10-20% aller befragten Nielsen I-Bewohner kaufen mein Produkt, aber nur 0-10% der Nielsen II". ...

Nur, wie sag ich das meinem Kunden?
Das mit "(c) OSM" kennt er von anderen Anbietern, versteht er auch.

Das mit den Daten dürfte er eher falsch verstehen und anschliessend verdrängen. Falls später wirklich mal jemand nach den Daten nachfragen sollte und dieser Brief beim Kunden als "die verlangen unsere geheimen Umfragewerte!" ankommt, könnten die ein wenig erschrecken. Und dieses Erschrecken könnten sie an Dich weitergeben 😉

Um welche Auflösung geht es denn? Das Bild da oben ist in Wirklichkeit nicht mit OSM-Daten gemacht, sondern mit CC0-Daten, Bundesländer gibts auch public domain bei Natural Earth. Die sind nicht so genau wie OSM, aber solange Deutschland nicht größer als ein Bildschirm wird, reichen die völlig aus...

Hallo Max

Ich sehe das mit den Daten bei weiten weniger kritisch.
Meines Erachtens sind das zwei getrennte Datenbanken respektive OSM-Karte plus ein Ergebnis aus der Kunden-Datenbank. Ebenso sind das auch zwei getrennte Layer auf der Karte. Von daher sehe ich nicht, dass da etwas zu OSM zurückfließen müsste, oder das Kundenergebnis überhaupt freigegeben werden müsste. Suche mal nach dem Stichwort "Collective Database" in der ODbL.

Soweit es um die Darstellung am Bildschirm oder auf einem Din-A4 Ausdruck geht, sollten die Daten von natural Earth völlig reichen. Wenn es auf Kreisebene (je Bundesland) runtergebrochen werden soll, müsste man nochmal prüfen. Wenn man Daten auf Gemeindeebene darstellen will, dann wird OSM wahrscheinlich die bessere Wahl sein. Wie gesagt sehe ich nicht, dass der Kunde seine Ergebnisse (wie auf der Karte dargestellt) auch unter ODbL stellen muss.

Edit: Ich sehe das so wie Zecke.

Edbert (EvanE)