x

Re: Nutzung OpenStreetMap im Bereich Busplanung


Geschrieben von marqess (Gast) am 01. Januar 2013 14:23:42: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung OpenStreetMap im Bereich Busplanung geschrieben von marqess (Gast) am 30. Dezember 2012 11:02:

Also erstmal vielen Dank für die beiden Antworten.

@chris66: Navit hab' ich probiert - das lief aber etwas holprig: irgendwie war scheinbar nur München als Kartendaten hinterlegt - und den Rest der Welt (EDIT: natürlich reicht Europa) wollte es mir nicht ausspielen. Muss ich hier noch was beachten?

derjürgen wrote:

Direkt aus dem Ärmel fällt mir kein Programm ein das dem Wunsch entspricht....

Es sei denn der Freenavigator von Mapfactor z.B. Man kann dort ja Fahrzeugprofile einstellen. Busse sind ja in der Art ähnlich der Kategorie LKW zuzuordnen. ( Gewichte Längen Lenkzeiten- Beschränkungen )

@derjürgen:

Ich hab den PC Navigator 12 FREE gleich mal probiert - is auf nem PC irgendwie seltsam durch dieses Navi-Layout 🙂. Dafür läuft er schön flüssig - und eine Route mit Zeit zeichnen hab' ich auch hinbekommen.

Fahrzeugtyp lässt sich sehr detailliert einstellen - und die Zeitenberechnung scheint auch gut zu funktionieren - hier müsste ich dann direkt auf Arbeit vergleichen. Differenzen von 8% der Zeit zum bisherigen Standard (also Map&Guide) sollten auch kein Problem sein.

Wir brauchen das Programm übrigens nur auf PCs - also nicht auf Navigationsgeräten oder ähnlichem. Wir fragen externe Busunternehmen an - und müssen deswegen nur vorab wissen, wie lange es dauert - nicht aber die exakte Route.

Kann man generell irgendwo einstellen, dass die Entfernungs- und Geschwindigkeitsangaben auf Kilometern, nicht auf Meilen basieren?

Wie sieht das eigentlich mit den Lizenzen aus? Dürfte ein 20-Köpfiges Unternehmen das Programm einfach so frei verwenden, ist da etwas zu beachten oder sollten wir uns dort mal an den Hersteller wenden?

Was ist eigentlich der Vorteil der Bezahlversion? So eine richtige Übersicht hab' ich dazu nämlich noch nicht gefunden.

Danke!

marqess