x

Re: Neues von maps.osm2world.org


Geschrieben von Tordanik (Gast) am 05. Februar 2013 09:55:51: [flux]

Als Antwort auf: Neues von maps.osm2world.org geschrieben von Tordanik (Gast) am 02. Februar 2013 22:58:

EvanE wrote:

An Tordanik und Peda geht die Frage:
Ist eine Gebäude-Relation notwendig oder wird das (zur Zeit) gar nicht ausgewertet?
Falls die notwendig ist, ergänze ich die natürlich noch.

Es gibt Situationen, in denen man die Gebäude-Relation auf jeden Fall braucht - speziell dann, wenn sich Gebäude vertikal überlagern. Auch beim verwandten Thema Indoor-Mapping kommt sie wohl zum Einsatz.

In anderen, einfacheren Situationen kann ein Auswerter auch ohne Relation herausfinden, was Sache ist. OSM2World geht derzeit diesen Weg.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass das bei der Diskussion über Simple 3D manche Entwickler anders gesehen haben. Die Leute von OSM-3D wünschen sich immer eine Relation, weil das die Auswertung einfacher und effizienter macht. Da sie im Gegensatz zu OSM2World bereits einen Service mit weltweiter Abdeckung haben, kann ich mir vorstellen, dass sie deshalb auch mehr auf die Effizienz angewiesen sind.

S-Man42 wrote:

Fragwürdiger finde ich das hier: http://maps.osm2world.org/?h=128&view=E … ers=B0FFFF
Die Siegessäule in Berlin. Gemappt aus 1000 einzelnen Buildings. Nicht mal Building-Parts, sondern Buildings. Selbst wenn man mit viel Augen-Zu-Drücken sagt, dass der Sockel, von mir aus auch die Säule selbst ein Gebäude darstellt (ist dem so? Meine Definition ist da irgendwie anders...), ist die Statue oben drauf ganz sicher KEIN Gebäude. Und schon gar nicht mehrere... Tagging für den Renderer at its best.

Das ist von 2011, damals gab es noch kein Simple 3D mit building:part und die Argumentation "wir stellen jedes Gebäudeteil als einzelnen building-Way dar, genauso wie wir ja jedes Stück einer Straße als separaten highway-Way eintragen und nicht als highway:part" war völlig berechtigt. Also bitte nicht zu sehr auf den Pionieren rumhacken. 😉

Nach jetzigem Stand sollte man das natürlich als ersten Schritt auf building:part umbauen und ein paar Material-Definitionen ergänzen. Und dann ist halt die Frage, ob man extra so etwas wie "monument parts" haben will, damit es besser passt...

efred wrote:

Mir ist aufgefallen, dass building=chapel nicht gerendert wird. Wäre gut, wenn auch diese Gebäude angezeigt werden.

Gerendert wird building=* für alle Werte außer "no". Manche Werte bekommen eine Sonderbehandlung, andere - darunter derzeit auch chapel - nicht. Aber auftauchen sollten die Gebäude eigentlich. Wenn nicht, liegt es an etwas anderem.