x

Re: Neues von maps.osm2world.org


Geschrieben von Tordanik (Gast) am 06. Februar 2013 22:22:25: [flux]

Als Antwort auf: Neues von maps.osm2world.org geschrieben von Tordanik (Gast) am 02. Februar 2013 22:58:

Ich versuche mal etwas Klarheit in die Diskussion um building:part zu bringen. Dabei ist es wichtig zu unterscheiden, 1. was "Simple 3D Buildings" spezifiziert, 2. was evtl. eine sinnvolle Konvention wäre und 3. was OSM2World unterstützt.

Die Vorgehensweise nach Simple 3D Buildings:

• building=yes wird für die Gesamtfläche genutzt. Dort stehen auch die Tags fürs Gesamtgebäude.
• die Teile werden jeweils als building:part eingetragen. Dabei muss die Gesamtfläche noch einmal komplett mit building:part-Flächen überdeckt sein, einen "Rest" darf es nicht geben.
• Tags, die nur für ein Gebäudeteil gelten, stehen am Gebäudeteil - ansonsten werden Tags wie Höhe oder Material vom Gesamtgebäude "geerbt".
• eine Relation mit type=building wird angelegt, die die building-Fläche und die building:part-Flächen als Member enthält. Die Rolle für Gebäudeteile ist dabei nicht spezifiziert und auch eigentlich egal, da ein Teil ja bereits durch das building:part-Tag als solches erkennbar ist.

Es scheint in der Diskussion zwei Aspekte dieses Schemas zu geben, die besonders oft als unpraktisch empfunden werden: Die Relationen sowie die Notwendigkeit, die gesamte Fläche noch einmal mit building:part abzudecken.

Die Relationen wurden aus zwei Gründen eingeführt: Weil sie in einigen wenigen Fällen unverzichtbar für eine einfache Auswertung sind (nämlich dann, wenn sich die "Footprints" von Gebäuden in 2D überlappen), und weil sie auch in anderen Fällen die Auswertung effizienter und einfacher machen.
Sehr viele Mapper verwenden die Relation allerdings in der Praxis bei Fällen der zweiten Gruppe nicht. Wer die Relation unpraktisch findet, der sollte sie meiner Meinung nach lieber weglassen als gar keine 3D-Gebäude zu taggen. OSM2World benötigt die Relation nicht.

Dass wir uns auf dem 3D-Workshop entschieden haben, eine komplette Überlappung der Gesamtfläche mit building:part-Flächen zu fordern, hat auch wieder mehrere Gründe. Der wichtigste ist aber, dass wir nichts am Tagging normaler Gebäude, also der building-Flächen, ändern wollten. Die Tags am building=* (also name etc., aber auch Dinge wie height) sollen daher weiterhin fürs Gesamtgebäude gelten.
Das bedeutet, dass z.B. ein Kirchturm mit ins height-Tag am Gesamtgebäude eingerechnet werden müsste, auch wenn der Kirchturm noch einmal einzeln als building:part gemappt ist. Also würde das Gesamtgebäude zwangsläufig alle niedrigeren Teile "verschlucken", wenn es trotz Vorhandensein eines oder mehrerer building:part weiterhin gerendert würde.
OSM2World ist auch hier wieder etwas toleranter: Flächen von Gebäudeteilen werden von der Gesamtfläche subtrahiert und der verbliebene Rest wird mit den Attributen - Höhe, Material etc. - des Gesamtgebäudes gerendert. Das funktioniert allerdings nicht zuverlässig, wird von anderen Renderern definitiv nicht unterstützt und führt bisweilen zu Darstellungsfehlern. Hier bin ich mir daher nicht sicher, ob das wirklich eine gute Idee ist.

Ich hoffe, dass diese Erklärung etwas weiterhilft. 🙂

PS: Zum Datum hat Peda ja schon etwas geschrieben. Ich werde später auch noch mal alle Posts durchgehen, um nach "untergegangenen" Fragen zu suchen.