x

Re: Neues von maps.osm2world.org


Geschrieben von FvGordon (Gast) am 09. Februar 2013 17:47:53: [flux]

Als Antwort auf: Neues von maps.osm2world.org geschrieben von Tordanik (Gast) am 02. Februar 2013 22:58:

Hallo,

Mit ist auch solch ein Gebäude mit gebogenem Dach bekannt (hier ein weiteres Bild) - aber als umgekehrte Parabel, zusätzlich geht das Glas-Dach seitlich bis auf den Boden und steht am höchsten Punkt etwa 8 m über die Ränder des Gebäudes über. Ein fertiges Modell habe ich im Wiki nicht gefunden und Tonnenförmig wie Typ 5.0 auf dieser Seite ist es auch nicht, weil der Winkel des Daches am Boden nicht 90° nach oben geht, um dann im Querschnitt kreisförmig zur Maximalhöhe des Gebäudes zu verlaufen.

Da bleibt dann wohl nur, dieses wie bei der Eissporthalle aus einzelnen Linien mit angegebener Höhe zu modellieren. Hier beginnt ja das Dach bereits am Boden, da gibt es dann wohl kein building:height=*, -:levels=* oder -:colour=*, sondern alles unter roof:*=*.

Welche Farbe nehmt Ihr denn für Glasfassaden. Von der Seite gesehen ist dieses Gebäude an den drei Abschnitten, wo innen Bäume stehen dunkler als die vier Bereiche wo die Buros bis ans seitlich aufsteigende Dach gehen.

Nur, wie lasse ich das gebogene Dach an den Seiten überstehen - mit vielleicht einem Meter Dicke, oben viel, unten gar nicht. Sollte dieser Überstand unabhängig vom Gebäude modelliert werden? Aber wie stelle ich es an, solch ein schräges Dachstück in unterschiedlichen Neigungen aneinandergelegt mit einer Dicke von einem Meter zu modellieren? - min_height/height geht da wohl nicht - dann würden die Segmente treppenförmig verlaufen.

Fragende Grüße,
Franz