x

Re: Neues von maps.osm2world.org


Geschrieben von reneman (Gast) am 20. Februar 2013 08:56:57: [flux]

Als Antwort auf: Neues von maps.osm2world.org geschrieben von Tordanik (Gast) am 02. Februar 2013 22:58:

!i! wrote:

marek kleciak wrote:

Liebe Leute, an diese Stelle teile ich diese Sorge nicht.
Ein Schrägdach muß rein selbst in die elementarste Form bzw. Library.

Ich sage nicht, dass es nicht reinkommen sollte. Allerdings sollte sich zu gegebener Zeit (wenn mehr Erfahrungen mit S3DB vorliegen) mal überlegt werden, wie man die Problemfälle mit einem neuen komplexeren Schema abdecken kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … imitations
Das dazu bereits Ansätze erprobt werden finde ich immer gut 🙂

Darf ich mal Fragen, warum man es für ein einfaches schräges Dach so kompliziert machen will? Damit meine ich sowas wie: Startpunkt oder der Richtung von roof-Linien, etc.
Kann man nicht einfach statt dem hier ein roof:shape=skillion und für:
- Version 1.0: auf die zwei Nodes ein roof:height=x (die anderen beiden brauchen keinen Wert, da Standard=0)
- Version 1.1: auf den höchsten Node ein roof:height=x (der gegenüber ist 0, ergibts schräge glatte fläche)
- Version 1.1 alternativ: auf den höchsten Node ein roof:height=x, die jeweils angrenzenden Nodes bekommen ebenfalls ein roof:height=y bzw. z (ergibt individuell schräges dach)
Ich gehe von einen rechteckigen Building bestehend aus 4 Nodes aus.

"Mein" Vorschlag klingt für mich wesentlich einfacher und leicht verständlich (gegenüber Start- und Endpunkten, Linienrichtungen, etc.).