x

Re: Verwirrung um name:de


Geschrieben von MHohmann (Gast) am 19. März 2013 20:30:41: [flux]

Als Antwort auf: Verwirrung um name:de geschrieben von Nop (Gast) am 18. März 2013 14:13:

buedner wrote:

Auch das wirft mehr Probleme auf, als es löst. Angefangen bei Wikipedia: Soll es ein eigenes Lemma sein, oder reicht die Erwähnung des deutschen Namens? Ist eine Weiterleitung vom deutschen Namen zum anderssprachigen als eigenes Lemma zu werten?...?

Vergleich doch einfach, ob der deutsche Name in der deutschen Wikipedia häufiger vorkommt als der landessprachliche oder ob das Verhältnis andersrum ist. Und ob insgesamt oder als Link sollte dabei schnurzpiepegal sein, weil das Verhältnis in etwa gleich sein dürfte.

Das könnte natürlich nur ein unvollkommener Behelf sein, ausgehend von der Annahme, dass mit der Größe und Bedeutung eines Ortes die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der deutsche Name häufiger gebraucht wird.

Logischerweise werden die Namen von größeren Städten absolut häufiger gebraucht. Aber die Frage ist ja, ob der deutsche relativ zum landessprachlichen häufiger gebraucht wird (in Deutschland).

Mir fällt keins ein... Es gibt schlichtweg keine objektiven Kriterien, die Bedeutung eines fremdsprachigen Ortsnamens irgendwie sinnvoll zu bewerten.

Doch - siehe oben. Das ist eine einfache mathematische Ungleichung.

Und die möchte ich auch weiterhin basteln können, ohne mich mit hochkomplexen Tagsystemen auseinanderzusetzen.

Es hindert dich ja niemand daran, name:de und old_name:de auszuwerten, wenn ersteres nicht vorhanden ist. Aber wenn dir das zu komplex ist, weiß ich auch nicht weiter...