x

Re: Verwirrung um name:de


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 03. März 2022 09:35:35: [flux]

Als Antwort auf: Verwirrung um name:de geschrieben von Nop (Gast) am 18. März 2013 14:13:

Svensvensven, ich glaube nicht, dass das Problem mit der Kartendarstellung so groß ist, wie du denkst.

Es gibt durchaus unterschiedliche Möglichkeiten der Darstellung.

So zeigt z.B. https://www.openstreetmap.de beide Städtenamen an.

und https://www.openstreetmap.org zeigt nur den Namen "Ljubljana" an;

Ich hielte es für relativ willkührlich, wenn man es allein von einem nur schwer messbaren Kriterium des Bekanntheitsgrades eines Namens abhängig machen würde, ob man unter name:de den deutschsprachigen Namen eintrüge oder den Name in Originalsprache. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die polnische Stadt Wrocław in Deutschland eher als Breslau bekannt ist. Aber formal handelt es sich um die gleiche Situation wie bei Ljubljana.

Das der slowenische Name "Ljubljana" in manchen deutschsprachigen Gebieten vielleicht besser bekannt sein mag als der deutschsprachige name "Laibach" macht "Ljubjana" noch nicht zu einem deutsprachigen Namen.

Bei Peking und Kiew liegt wiederum ein ganz anderes Problem vor. Dort gibt es keinen eindeutigen deutschen Namen sondern lediglich Transkriptionen, also Übertragungen in die deutsche Sprache. Das ist in Bezug auf Kiew besonders brisant, weil "Kiew" eine Transkription der russischen Bezeichung dieser Stadt ist und es aus verständlichen Gründen viele Ukrainer lieber hätten, dass die ukrainische Schreibweise ins Deutsche übertragen würde und daher dort Kyjiw als name:de stünde.

Natürlich darf man nicht einfach irgendwelche deutschsprachigen Namen willkührlich erfinden bzw. für OSM einfach eine Namensübersetzung versuchen. Es muaa schon Quellen mit offiziellen oder allgemeinen Charakter geben, auf die sich ein Eintrag bei name:de=* stützt. Sonst lässt man dieses Feld halt frei.

Bei "Ljubljana" gibt es genügend dieser Quellen - auch aus der Gegenwart.