x

Re: Mappen für spätere Feuerwehrnavigation


Geschrieben von EvanE (Gast) am 31. März 2013 17:52:52: [flux]

Als Antwort auf: Mappen für spätere Feuerwehrnavigation geschrieben von kevinq (Gast) am 29. März 2013 19:31:

kevinq wrote:

Ich bin jetzt erstmal dabei für alle Einbahnstraßen im Ort die Breite und die anzahlt der Spuren anzugeben, ebenso gebe ich die Breite bei allen schmalen straßen, und bei zufahrtswegen an. Ist es möglich bei einer spur anzugeben ob diese häufig beparkt wird?
Und dann ist mir noch aufgefallen das hier viele Feuerwehrzufahrten (also solche die ein entsprechendes Schild haben) als highway=footway gemappt sind.

Das ist in meine Augen der richtige Ansatz: Alles was man braucht mit Standard-Taggs erst mal erfassen.
Bei Straßen, bei denen eine Spur meist zugeparkt ist, tue ich mich auch schwer, ob ich lanes=1 oder lanes=2 eintragen soll. Meist erfasse ich dann keine Spurzahl. Es gibt Key:parking:lane um die (erlaubten) Parkmöglichkeiten auf einer Straße zu beschreiben. Vielleicht hilft das ein wenig weiter. Denn wo man parken darf, wird das in der Regel auch genutzt.
Ob die parking:lane in der Spurzahl enthalten sein soll oder ob sie zusätzlich zählt, ist mir in diesem Zusammenhang leider auch nicht bekannt.

Was trägst du als Breite ein, die Fahrbahn oder die Straße inklusive Gehwege? Da das für mich nicht klar ist (es gibt wohl auch keine überwiegende Meinung dazu), erfasse ich width eigentlich nur bei Straßen ohne Gehweg.

Feuerwehrzufahrten werden oft regulär für andere Dinge wie z.B. Fußwege genutzt. Wichtig sind dabei zwei Punkte: 1) Man darf dort nicht parken und damit den Rettungsweg blockieren. 2) Man sollte die Oberfläche (z.B. grass_paver) erfassen, um einen groben Eindruck über die mögliche Befahrbarkeit mit verschiedenem Gerät zu haben.

Edit: Die Karte OSM Truck QA Map könnte für dich interessant sein. Da kann man viele Einträge darstellen, die für LKW wichtig sind.

Edbert (EvanE)