x

Geschichtskarte: (historische) Objekte


  1. Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 04.04.2013 11:14 · [flux]

    Die Geschichtskarte (http://geschichtskarten.openstreetmap.d … e_objekte/) nutze ich sehr gerne: mit einem Klick schaue ich mir die Attribute an, um sie für selbst gemappte Objekte zu übernehmen. Die Legende verweist auf eine gepflegte Wikiseite.

    Bislang zeigt sie vornehmlich Objekte, die das Attribut "historic" tragen.
    Bei vielen Objekten ist aber eine eindeutige Zuordnung nicht möglich.
    Beispiele: Vermessungspunkte (der aktuele Punkt steckt meist im Boden, der Stein darüber historisch); Türme (ist ein zum Wohnhaus umgebauter Wasserturm historisch?) etc.

    Schön wäre es auch, wenn Informationstafeln angeklickt werden könnten. Ein "i" könnte mit einem Bild hinterlegt werden. Die Information auf der Tafel wäre auch dann noch sichtbar, wenn Vandalen das Original zerstört haben.

    Meine Fragen:

    • Lassen sich auch Objekte in der Karte aufnehmen, die zwar historisch sein könnten, aber noch in Nutzung (z.B. Türme, Steine, moderne Denkmäler, Informationstafeln etc)?

    Gruß
    Glad


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 04.04.2013 12:29 · [flux]

      Sind doch ganz viele drin? Wenn das Objekt mit inscription= getaggt ist, wird diese auch angezeigt.
      http://geschichtskarten.openstreetmap.d … yers=B00TT

      Oder meinst du was anderes? Es werden auch Objekte angezeigt, die nicht als historic getaggt sind, in bestimmten Kombinationen. Z.B. Kirchen mit Website oder Objekte, die disused oder abandoned sind.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 04.04.2013 13:44 · [flux]

      Zecke wrote:

      Sind doch ganz viele drin

      Die Gier nach noch mehr...

      Beispiel für Informationstafel, siehe "i" auf der Karte:
      http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.2 … 93&zoom=18

      Beispiel für Wasserturm, siehe "turmsymbol":
      http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.2 … 24&zoom=18


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · geri-oc (Gast) · 04.04.2013 14:33 · [flux]

      Beispiel für Informationstafel, siehe "i" auf der Karte:

      Lutherlinde in Schmiedeberg


      image=* (Bild-Url hinzufügen - wird u.a. über OpenLinkMap angezeigt)
      Beispiel

      Meist exestiert ja ein WIKI oder eine Website (Gemeinde - Tourismus) wo Bilder/Geschichte hinterlegt sind. Dorthin könnte an den "i"-Punkten auch mit website verlinkt werden.

      Man kann auch eine Collage {Objektbild(er) mit Tafel(bild)} erstellen: Beispiel -> dort auf details und image auswählen oderKriegerdenkmal.


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 04.04.2013 14:56 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Kriegerdenkmal

      Wobei ich mich sehr freuen würde, wenn du dieses (und weitere ;o) ) mit nach commons überträgst.
      Anschließend wäre es schön, wenn du die Bilder im OSM-Wiki mit dem Template {{d|Verschoben nach wikimedia commons}} versehen würdest,
      dann kann jemand mit Löschberechtigung im OSM-Wiki die Bilder besser identifizieren. DANKE 🙂
      Wie bisher auch, stehe ich dir dafür gerne helfend zur Seite.
      PS: Und auch diese Collage ist dir (neben weiteren) sehr gut gelungen 🙂


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 04.04.2013 15:04 · [flux]

      Hat jemand kontakte zu OpenLinkMap? Es ist ein wenig irritierend, dass nun bei jedem image=* ein Kreis für einen Link angezeigt wird.
      Wenn man dann aber auf den Kreis klickt (um die vermeintliche url zu sehen) ist außer name=* nix angezeigt 😄


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · geri-oc (Gast) · 04.04.2013 15:20 · [flux]

      OpenLinkMap zeigt alles an was einen Link hat - auch ein Bild.

      Ich finde es richtig. Wenn du auf Details gehst, ist der Link zum Bild zu sehen. (Man könnte ja einmal image= wie website= behandeln ...)

      PS: Bilder verschieben -> bin ja dabei - ist aber auch (zeit-)aufwendig. Erst muss ich die aus dem Forum Schmiedeberg "retten" - falls es nächstes Jahr wegfällt (Gemeindezusammenlegung).


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 05.04.2013 11:27 · [flux]

      hallo glad,

      ja es können alle sachen in der karte aufgenommen werden, die historisch SIND und sich noch in nutzung befinden 😉

      die vorgehensweise, es könnte ja historisch sein, finde ich nicht so gut!

      du mußt dich schon mit den betrefenden objekt genauer beschäftigen, zb. der bewohnte wasserturm,

      fragen die du dir stellen solltest:

      ist er in der denkmalliste meiner stadt?
      existiert eine wikipedia oder webseite?
      ist er in alten meßtisch oder wanderkarten eingezeichnet?

      wenn der wasserturm horisch relevant ist, steht er garantiert in der denkmalliste, du wirst staunen, was da alles so drinn steht ;-)
      übrigens stehen da in der regel auch moderne denkmale (deckt in der historischen karte dann heritage=* ab)

      es würden sich schon informationstafeln anzeigen lassen, aber in den meißten fällen, werden sich diese bei gnauer betrachtung als denkmalgeschutzt, archeologische stätte usw. entpuppen.

      die permalink-funktion funktioniert gerade nicht, um beispiele zu zeigen....

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 05.04.2013 15:43 · [flux]

      Lieber Lutz,

      lutz wrote:

      steht er garantiert in der denkmalliste, du wirst staunen, was da alles so drinn steht

      Bisher kannte ich die Listen nur aus Wikipedia und machten auf mich einen eher traurigen Eindruck: Bild / Koordinate / Name -- keine weiteren Hinweise (sofern kein Artikel angelegt war).
      Aber ich schaue mich umtun nach den ''Denkmallisten".

      Infotafeln:
      Geri-Oc hat oben ein Beispiel angegeben; es ist eher ein Beispiel für meine Argumentation:

      • Die Lutherlinde sollte mit einem Bild ihrer selbst, nicht einem Hinweisschild verlinkt sein.
      • Dafür sollte die Infotafel "i" mit "tourism=informationtion" vor dem Baum mit dem Bild zum Schild verlinkt sein. Und wenn sich dieses Infotafelbild in der Geschichtskarte öffnen ließe, hätte man eine vandalensichere Anzeige der (meist) geschichtlichen Information.

      Gruß
      Glad


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · geri-oc (Gast) · 05.04.2013 16:13 · [flux]

      Habe ich auch schon gemerkt:

      Infotafeln:
      Geri-Oc hat oben ein Beispiel angegeben; es ist eher ein Beispiel für meine Argumentation:

      • Die Lutherlinde sollte mit einem Bild ihrer selbst, nicht einem Hinweisschild verlinkt sein.
      • Dafür sollte die Infotafel "i" mit "tourism=informationtion" vor dem Baum mit dem Bild zum Schild verlinkt sein. Und wenn sich dieses Infotafelbild in der Geschichtskarte öffnen ließe, hätte man eine vandalensichere Anzeige der (meist) geschichtlichen Information.

      Und wird auch noch geändert. War damals als Beispiel für die Gemeinde (auch mit dem schlechtem Foto) eingefügt um zu zeigen, wie die Informationstafeln in der Karte dargestellt werden können. Vermutlich wird auch der Text in inscription=* eingetragen.

      Du meinst es sicher so Bahnhof Kesselsdorf.

      Führt aber alles auf die Hinterlegung der Bilddatei auf dem node.

      PS: @lutz: habe eventuell noch einen "Auswertetagg" (gerade an diesem Punkt aufgefallen):

      board_type = history
      image = http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … _Tafel.jpg
      information = board
      name = Bahnhof Kesselsdorf
      ref = 7
      tourism = information


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 05.04.2013 16:46 · [flux]

      hallo,

      nur mal auf die schnelle, wenn infotafel und objekt existieren, was sicher bei über 10-20% der historischen objekte der fall sein wird,
      würden sich die icons stark überlagern, es wäre im prinzip doppelt da der text der infotafel unter description ja ans objekt gemappt werden kann.....

      vandalensicher sind infotafeln wohl auch nicht oder?

      ander verhält es sich, wo nur eine infotafel, ohne existierendes objekt steht!
      zb. "hier stand von 1788-1890 das forsthaus schweinebacke"

      da ist es mit sicherheit möglich, bzw erstrebenswert zusatztags wie geri-oc vorschlägt zu diskutieren....

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · geri-oc (Gast) · 05.04.2013 16:56 · [flux]

      lutz wrote:

      ... es wäre im prinzip doppelt da der text der infotafel unter description ja ans objekt gemappt werden kann ...

      Das jemand z.B. den Text der Lutherlinde in description=* schreibt ist eher unwahrscheinlich, würde ich sehen.
      Da ist das "Bild" aussagekräftiger - auch für eine Wiederherstellung nach "Vandallen-Angriff" ...

      EDIT: Auch die (fetten) taggs sind schon vorhanden.


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 05.04.2013 17:03 · [flux]

      hallo,

      unser beliebter chef-entwickler netzwolf hat soeben reagiert :-)

      5500 Infotafeln weltweit mit board_type = history, man lernt nie aus ;-)

      http://geschichtskarten.openstreetmap.d … n=10.29019

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 05.04.2013 17:30 · [flux]

      Super 🙂 Nun kann Gerd seine Bahnhofstafel ebenfalls bewundern 🙂


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · geri-oc (Gast) · 05.04.2013 18:35 · [flux]

      Da muss sich Glad bei Netzwolf bedanken - seine Idee umgesetzt vom "Experten" - hoffe ich jedenfalls.


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 06.04.2013 08:04 · [flux]

      jo,

      aber jetzt müßen wir die sache noch zuendedenken.......

      gehen wir mal von nur infotafel existiert aus, uns wir stellen uns vor, es existiert ein timeslider.
      dann brauchen wir zb. noch was in der richtung board_objeckt=monastery und board_objekt:start_date= , board_objekt:end_date=

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · geri-oc (Gast) · 06.04.2013 08:46 · [flux]

      lutz wrote:

      jo,

      aber jetzt müßen wir die sache noch zuendedenken.......

      gehen wir mal von nur infotafel existiert aus, uns wir stellen uns vor, es existiert ein timeslider.
      dann brauchen wir zb. noch was in der richtung board_objeckt=monastery und board_objekt:start_date= , board_objekt:end_date=

      grüße von lutz

      Kompliziert geht immer - lass es einfach einfach beginnen. Und dann erst einmal einfach korrigieren bis es einfach passt. Dann einfach weiter ...

      Schönes WE


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 06.04.2013 11:23 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Da muss sich Glad bei Netzwolf bedanken

      Tue ich gerne (wobei ich hoffentlich die Freude mit anderen teile)!
      Und: Mein Angebot gilt weiterhin: wenn Netzwolf sich entschließt, seine Bilder beispielsweise mit dem Programm Commonist auf die Commons hochzuladen, helfe ich bei der Kategorisierung.

      Ich bin einer dieser armen Teufel, die für den Renderer mappen. Wenn ich nichts von meiner Arbeit sehe, verzweifle ich an der Sinnfrage. Jetzt können wir Infotafeln auf Wikipedia hochladen und wir wissen, wozu.

      Glad


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 06.04.2013 12:04 · [flux]

      Glad wrote:

      Ich bin einer dieser armen Teufel, die für den Renderer mappen. Wenn ich nichts von meiner Arbeit sehe, verzweifle ich an der Sinnfrage. Jetzt können wir Infotafeln auf Wikipedia hochladen und wir wissen, wozu.

      +1 😄 😄 😄

      Dennoch mal eine Frage: Worin besteht eigentlich der Unterschied, wenn man Bilder bei Wikipedia bzw. bei Wikimedia hochlädt? Ich dachte immer, letzteres sei der Bilderstore von ersterem? Und beim OSM-Wiki kann man auch Bilder hochladen? Was spricht jetzt wofür?

      Thx,
      Zecke


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 06.04.2013 12:41 · [flux]

      Zecke wrote:

      Unterschied, wenn man Bilder bei Wikipedia bzw. bei Wikimedia hochlädt

      Wikipedia und OSM-Wiki nutzen die Software "Mediawiki". Sie schließt die Option ein, Bilder hochzuladen: bei OSM, bei DE-Wiki, EN-Wiki etc.
      Bei Wikipedia ist es lästig, für jede Sprachversion eigene Bilder vorzuhalten. Drum gibt es die "Commons" als weitere Mediawiki-Installation. Als Wiki-Software ist sie nicht für Bilder optimiert, erfüllt aber ihren Zweck. Die Sprach-Mediawiki-Installationen bei Wikipedia sind so eingestellt, dass sie automatisch bei Commons nach Bildern suchen, falls sie bei sich nicht fündig werden (ich glaube, OSM-Wiki macht es auch).

      Commons hat den Anspruch, eine freie Bildsammlung zu sein. Sofern keine Urheberrechte verletzt werden, löscht sie auch keine Bilder. Löschtrolle der Art "das Bild gefällt mir nicht, ist verwackelt, ich kann's besser, ich lösche jetzt mal" gibt es bei den Commons nicht (bzw habe noch keinen getroffen).

      Glad


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 06.04.2013 13:03 · [flux]

      Man kann es kurz und einfach sagen:

      • WikiMedia Commons ist für Medien die man für ALLE zur Vefügung stellen will.
      • WikiPedia (und auch OSM-Wiki) sind themenspezifische Wikis (Wikipedia:de = deutsche Enzyklopädie, OSM-Wiki = technische Dokumentation). Sie können auch Medien speichern, daher wird zuerst geprüft ob die gesuchte Datei auf dem eigenen Server verfügbar ist, wenn nicht wird automatisch die Datei von Wikimedia Commons verwendet.

      Wozu braucht ein Wiki dann noch einen eigenen Bildspeicher?

      • Es gibt Dateien, die man nicht unter eine einheitliche weltweite Lizens stellen kann (In DE sind dies u.a. Abbildungen von Münzen), diese dürfen dann nur im regional begrenzten Wiki gespeichert sein.
      • Und es gibt Dokumente, wo es absolut keinen Sinn macht, diese weltweit verfügbar zu machen (z.B. technsiche Anleitung (Screenshot) von Potlatch, etc.).

      Damit ist klar, dass ein "normales" Foto eindeutig nach WikiMedia Commons gehört. Denn es kann die gleiche Datei auch im entsprechenden Wikipedia-Artikel verwendet werden.

      Übrigens gibt es einen großen Vorteil für WikiMedia Commons, georeferenzierte Bilder werden automatisch über diverse Karten des Toolservers u.a. auch auf OSM-Karten angezeigt. vgl. http://toolserver.org/~kolossos/openlay … 3813462628


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 06.04.2013 13:13 · [flux]

      Da wir uns hier im Thread der Geschichtskarte befinden:

      Die Wikiseite ist diese Woche von der Userseite zur offiziellen Wikiseite gewurden und beinhaltet zum Thema Popup und Bilder bereits eine erste Dokumentation mit weiteren Hintergrundinformationen: http://wiki.osm.org/wiki/Historische_Objekte


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 06.04.2013 17:20 · [flux]

      Ich zitiere mal:

      Sonstige Bildquellen
      Natürlich besteht die Möglichkeit eine Bild-URL zu einer anderen Webseite zu hinterlegen. Bitte beachte, dass Bilder auf andere Webseiten einer individuellen Lizens unterliegen können.

      An diesem Satz stört mich folgendes. Wie ich schon in einem Posting vor ein paar Tagen schrieb, ist das Setzen eines Links auf eine beliebige (Unter-)Seite im Web in Deutschland erlaubt, sofern dort keine illegalen Inhalte liegen. Die historische Karte begibt sich (mglw.) hier in eine Grauzone durch die skalierten Vorschaubilder. Dieser Satz versucht nun, die Mapper hierfür in die Verantwortung zu nehmen.

      Das ist m.E. nicht akzeptabel. Die Mapper mappen für eine Datenbank. Punkt. Das ist das Mantra. Man kann perfekt legale Karten aus diesen Daten generieren. Ein Mapper muss davon ausgehen können, daß das das Ziel eines Karten-Veröffentlichers ist.

      Wenn die historische Karte die Bilder über Vorschau-Thumbnails verfügbar macht, müssen die Verantwortlichen der Karte hierfür geradestehen. (Und ggf. daraus ihre Konsequenzen ziehen, was sie anzeigen oder lieber nicht). Diese Verantwortung kann nicht auf die Mapper abgewälzt werden.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 06.04.2013 17:48 · [flux]

      hallo zecke,

      ich glaube da liest du was raus, was so nicht drinnsteht, niemand versucht verantwortung auf andere abzuwälzen 😬

      wir stehen für die karte wie die eichen....

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 06.04.2013 18:04 · [flux]

      Fein! 🙂

      Vielleicht kannst du mir ja erklären, wie es gemeint ist? Ich wüßte halt schon gerne, ob ich weiterhin (in der Not) auch fremde Bilder verlinken kann... (insbesondere halt historische die ich nicht selbst schießen kann).

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 06.04.2013 18:16 · [flux]

      Zecke wrote:

      Dieser Satz versucht nun, die Mapper hierfür in die Verantwortung zu nehmen.

      Meine persönliche Meinung:
      Ich gebe dir bedingt Recht. Dies resultiert aber bereits daraus, dass du als Mapper bereits zugestimmt hast keine illegalen Quellen für deine Mapperaktivitäten zu nutzen. Dazu gehört nun mal, dass man nicht bei Google oder einem Stadtplan "abmalt", aber eben auch dass man nicht "irgendwohin" verlinkt, wo klar ist, dass man in ein Minenfeld tritt. 😉
      Du darfst nicht vergessen, dass wir das Ziel haben freie Informationen zur Verfügung zu stellen. Wenn wir nun ein Linksammlung zu nicht weiter nutzbaren Bildern zusammen stellen, macht dies niemandem eine Freude. Im Gegenteil, wer zu einem Produkt unbedingt ein Bild sucht, weiß selber wie die Bildersuche bei Google oder Bing, etc funktioniert.
      Ende.


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 06.04.2013 22:21 · [flux]

      hallo,

      nach recherche im netz wird es mit sicherheit änderungen geben wann vorschaubilder
      angezeigt werden und wann nicht....

      wenn es soweit ist, wird hier und auf der wikiseite darüber informiert.

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 07.04.2013 10:02 · [flux]

      Wie bei Wikipedia sollten wir uns auf freie Inhalte beschränken.

      M.E. auch ausschließlich auf die Bilddatenbank von Wikimedia Commons (und die mit ihr kooperierenden Wiki-Seiten).

      Anderenfalls sind solche Szenarien vorstellbar: Firma Brumm erlaubt uns, kostenfrei ihre Bilder zu nutzen. Aber nur, wenn daraus abgeleitete Produkte nicht mehr als 10 EUR/Monat Gewinn abwerfen. Anderenfalls werden die Bilder nur noch Premium-Mitgliedern gezeigt...


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 07.04.2013 10:18 · [flux]

      hallo glad,

      es wird auch eine möglichkeit geben private bilder anzuzeigen,
      ich bin nicht so der meister im erklären, wenn alles soweit fertig ist,
      wird wie ich hoffe reneman es in verständlicher form rüberbringen....

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 07.04.2013 10:38 · [flux]

      Danke Lutz,

      aufgrund der munteren Diskussion hier, haben sich Wolfgang und Lutz gestern einige Gedanken gemacht, wie neben den Bildern vom Wiki* dennoch weitere Bilder angezeigt werden können.

      Die Entscheidung viel auf eine zu erteilende Genehmigung durch den Bildeigentümer mittels der robots.txt

      Daher werden aus der Rubrick "sonstige Bildquellen" zukünftig nur noch Bilder mit einem vorhandenem Eintrag

      User-agent:␣OpenStreetMap
      

      in der robots.txt angezeigt. Details zur "Gestaltung" gibt es bei Wikipedia.

      Somit wird individuell sicher gestellt, dass der Inhaber der Bildquelle der Nutzung durch OpenStreetMap zugestimmt hat.

      Das OSM-Wiki wurde diesbezüglich bereits angepaßt.

      Edit: Die Einschränkung betrifft ausschließlich die Bildvorschau. Selbstverständlich können weiterhin andere Bildquellen angegeben werden, für diese wird dann aber keine Vorschau angezeigt. (Der Betrachter kann aber manuell unter Details auf den Image-Link klicken).


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 07.04.2013 10:51 · [flux]

      Das halte ich für eine gute und v.a. saubere Lösung! 🙂

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · mmd (Gast) · 07.04.2013 10:57 · [flux]

      Frage dazu: Mit User-agent: * Allow: / dürfen bereits alle robots zugreifen. Wollt ihr dann dennoch den eigentlich redundanten User-agent: OpenStreetMap Eintrag?


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 07.04.2013 11:00 · [flux]

      Ich habe gerade verifiziert, daß für UserAgent: * die Bilder angezeigt werden. Ist das wirklich gemeint, oder nur wenn OSM explizit erlaubt? (So hatte ich es verstanden)

      Ein weiterer Vorschlag: Die Bilder werden angezeigt, wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind:
      - es einen Website-Link gibt
      - das Bild aus der gleichen URL (domain part) stammt
      - das Bild auf der website verlinkt ist

      Dann sollte sichergestellt sein, daß nicht nur das Bild angezeigt wird, sondern auch auf die Originalseite verlinkt wird (was im Sinne des Urhebers sein dürfte).

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Oranger Assistent (Gast) · 07.04.2013 11:36 · [flux]

      Tach,

      ich vertrete den Wolf solange der wech ist.

      Zecke wrote:

      Ich habe gerade verifiziert, daß für UserAgent: * die Bilder angezeigt werden. Ist das wirklich gemeint, oder nur wenn OSM explizit erlaubt? (So hatte ich es verstanden)

      “*”-Einträge werden ignoriert; nur “OpenStreetMap”-Einträge werden beachtet (Groß/klein ist egal).
      Ohne Angabe der URL des Bildes kann ich nicht nachschauen.

      Ein weiterer Vorschlag: Die Bilder werden angezeigt, wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind:
      - es einen Website-Link gibt
      - das Bild aus der gleichen URL (domain part) stammt
      - das Bild auf der website verlinkt ist

      Das schützt nicht vor bösartigen Mappern.

      Orange Grüße,
      Assisent


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · lutz (Gast) · 07.04.2013 11:37 · [flux]

      soweit ich das verstehe,
      lässt UserAgent: * jeden ran.

      Allow: / läßt warscheinlich alle ordner zu, was bei jederm anbieter wohl anders sein wird....

      grüße von lutz


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Oranger Assistent (Gast) · 07.04.2013 11:45 · [flux]

      Tach,

      lutz wrote:

      soweit ich das verstehe, lässt UserAgent: * jeden ran.

      Der Thumbnail-Cacher reagiert nicht auf Befehle für User-Agent: *.
      Es soll ja explizit für OSM freigegeben werden.

      Allow: / läßt warscheinlich alle ordner zu, was bei jederm anbieter wohl anders sein wird....

      Korrekt.
      Und wenn es mehrere widersprechende Direktiven gibt, zählt die mit dem längsten Pfad.

      Orange Grüße.
      Der Assistent


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 07.04.2013 11:48 · [flux]

      Oranger Assistent wrote:

      ich vertrete den Wolf solange der wech ist.

      Ei, Großmutter, was hast du für haarige große Hände!

      Oranger Assistent wrote:

      “*”-Einträge werden ignoriert; nur “OpenStreetMap”-Einträge werden beachtet (Groß/klein ist egal).
      Ohne Angabe der URL des Bildes kann ich nicht nachschauen.

      http://geschichtskarten.openstreetmap.d … yers=B00TT

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Oranger Assistent (Gast) · 07.04.2013 11:56 · [flux]

      Tach,

      Zecke wrote:

      http://geschichtskarten.openstreetmap.d … yers=B00TT

      Das Thumbnail war noch im Cache (Lebensdauer: 1 Woche).

      Wer nicht so lange warten will: "Bild laden". Shift-Reload.

      Orange Grüße
      Der Assistent


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 07.04.2013 19:46 · [flux]

      Bildvorschau für Bilder von flickr:

      Openstreetmap Wiki wrote:

      (Proposal, in Entwicklung!) Bilder vom Imagehoster flickr werden ebenfalls für die Bildvorschau berücksichtigt. Hier wird die vollständige Bild-URL benötigt. Klicke auf der Bildbeschreibungsseite auf den Button "Mit anderen teilen" und kopiere die angezeigte URL in das Attribut image=*.

      Aktuell ist noch zu klären, welche Bilder angezeigt werden dürfen. Daher, welche Lizenzen für eine Bildvorschau geeignet sind.
      Was schlagt ihr vor?


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 08.04.2013 14:41 · [flux]

      Ergonomie

      Da ich dafür nicht einen eigenen Thread öffnen möchte:
      Die neue JOSM Version erlaubt es, Listen mit <ctrl><v> in Objekte zu kopieren.

      Beispiel: ich möchte einen aufgelassenen Steinbruch kartieren, habe aber die Attribute vergessen.

      Ich öffne ein ähnliches Objekt auf der Geschichtskarte, kopiere aus der "Details"-Liste die Attributzeilen und übertrage sie mit <ctrl><v> auf den neuen Knoten.

      Die "Details"-Liste:
      disused: yes
      historic: quarry
      enthält einen kleinen Schönheitsfehler: Doppelpunkte... (sie müssen anschließend gelöscht werden).

      Meine Frage: Ist es möglich, in der Anzeige der "Details" den Doppelpunkt zu unterdrücken?

      Gruß
      Glad


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · reneman (Gast) · 08.04.2013 14:52 · [flux]

      Potlatch2: Taste R: Einfügen der Tags des zuvor ausgewählten Weges oder Knoten
      JOSM: Ctrl-Shift-V: Paste only the tags ?

      Glad wrote:

      Da ich dafür nicht einen eigenen Thread öffnen möchte:

      Ja du hast recht, aber hier her gehört es auch nicht. Dafür gibt es "Kleine Fragen" 😉


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Glad (Gast) · 08.04.2013 19:55 · [flux]

      reneman wrote:

      aber hier her gehört es auch nicht

      OK, dann neuer Thread.

      Danke für den Hinweis. "Sticky questions" ist sicherlich nicht der beste Platz, wer schaut schon in diesen langen Thread.

      Glad


    • Re: Geschichtskarte: (historische) Objekte · Zecke (Gast) · 08.04.2013 22:36 · [flux]

      reneman wrote:

      Aktuell ist noch zu klären, welche Bilder angezeigt werden dürfen. Daher, welche Lizenzen für eine Bildvorschau geeignet sind.
      Was schlagt ihr vor?

      Also Flickr wäre natürlich nicht schlecht, da gibt es einiges und oft in guter Qualität. Vor allem läßt sich das Vorschauproblem elegant lösen, weil die bereits Links zu skalierten Bildern anbieten, wenn ich das richtig gesehen habe.
      Die Frage mit den Lizenzen verstehe ich jetzt nicht ganz.

      Ich würde überigens bei den Bildern, bei denen keine Vorschau möglich ist (image-Links auf beliebige Webseiten) ein anderes Bild nehmen als das rote Kreuz. (Sicht des Users statt Sicht des Mappers!). Z.B. einen Bilderrahmen mit dem Text drin: "Leider keine Vorschau möglich. Foto gibt's bei Klick". Oder einen traurigen Smiley oder irgend sowas.

      Gruß,
      Zecke