x

Re: Wie haltet ihr es mit Höhenangaben ?


Geschrieben von openzzz (Gast) am 30. Oktober 2013 12:02:58: [flux]

Als Antwort auf: Wie haltet ihr es mit Höhenangaben ? geschrieben von pedentim (Gast) am 29. April 2013 09:05:

toc-rox wrote:

Bezüglich der Höhenangaben wird es m.E. nicht gelingen ein OSM-einheitliches Schema zu etablieren. Dies schon deshalb nicht, weil die verschiedenen Höhenangaben historisch gewachsen sind und sehr unterschiedliche Bezugsgrößen haben (WGS84, Amsterdamer Pegel, Triester Pegel, ...). Wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang die Erfassung des Bezugssystems. Hiermit wäre dann eine Umrechnung in die gewünschte Zielgröße möglich ...
Gruß Klaus

Ja, ich denke das steht außer Frage. Man braucht verlässliche Datengrundlagen.

Die Umrechnung ist aber relativ kompliziert. Es wäre für das System von Vorteil, wenn bei der Eingabe
die Software gleich in ein Einheitssystem konvertiert und sowohl den Eingabewert als auch
den standardisierten Wert speichert. Also wenn jemand N.N.-Angaben macht, dass dazu
automatisch ein WGS84-Eintrag generiert wird.

Dann könnte man so eine Datenbankabfrage machen wie "gib mir alle Berge über 3000m NN".
Das wäre schwieriger, wenn die Datenfelder nicht vereinheitlicht wären.

Was zunächst zu klären wäre: welches WGS84 überhaupt?
Ist die WGS84-Geoidhöhe näherungsweise gleich dem N.N., NHN oder DHHN?

Die verschiedenen nationalen System unterscheiden sich historisch seit der Preußenzeit
100 Jahre lang lediglich um ein paar cm.