x

Re: Eintragungen für Gefahrguttransporte


Geschrieben von mmd (Gast) am 03. Juni 2013 21:29:35: [flux]

Als Antwort auf: Eintragungen für Gefahrguttransporte geschrieben von Win32netsky (Gast) am 27. Mai 2013 08:15:

Win32netsky wrote:

Ich bin ja weiter am testen ob das mit forward/backward geht.
bin für Ideen offen wie man das besser umsetzen könnte?
Es soll ja auch bei vielen gehen.
Ich nutze ein Nüvi 660 T

Könnte man forward/backward nicht erst im mkgmap Stylefile zu einer Einbahnstraße umdeuten? Je nach gesetzten Tags kann man dann immerhin in eine Richtung fahren, sofern die angegeben Werte z.B. für maxweight passen. Falls keine Richtung zulässig ist, müsste halt ein hgv=no oder ähnlich erzeugt werden. Damit entfallen dann auch die künstlichen (übereinander liegenden) Einbahnstraßen in den OSM-Daten.

Hier kennt sich bestimmt jemand gut genug damit aus, um so etwas das für mkgmap verständlich aufzubereiten. Der Vorschlag mit "hgv=no" allein würde sich ja immer auf beide Richtungen auswirken, was denke ich mal in diesem Fall nicht ideal ist.

Bei dropbox z.B. kommt sofort Datei zu Groß ?

Wie groß war denn die Datei? Über die Webseite geht nur 300MB, Du musst eine Desktop Anwendung (auch für Ubuntu) installieren, dann geht's auch mit größeren Dateien, je nach Größe der Dropbox z.B. bis 2GB. => https://www.dropbox.com/help/5/de

Alles kommerziell ?
http://wiki.ubuntuusers.de/Cloud-Dienste
Bei mir kostet es nichts!

Je nach Angebot sind 2GB bzw. 5GB kostenlos.

Es mus ja auch keiner als Torrent runterladen

Ich finde im Wiki nur Links zum Torrent. Hab's probiert, ist doch recht lahm mit 50-100KB/s Download... aber das Thema hat auch noch 2 Wochen Zeit... 😎

Thomas8122 wrote:

@mmd
Könntest du in deiner QS-Karte auch richtungsabhängige Tags wie hazmat:forward/backward einbauen/auswerten? Ich habe hier auf der Münzmeisterstr. jeweils von der Südhöhe bergab sowas eingetragen man sieht es aber auf deiner Karte nicht.

Hab's mal auf der TODO-Liste eingetragen. Das bestehende Farbschema für hazmat könnte ich einfach auch auf forward/backward übertragen. Allerdings sieht man dann nicht mehr unbedingt auf der Karte, was da wirklich los ist. Ich hatte auch mal an gestrichelte Linien oder sowas gedacht. Bin da noch offen für Vorschläge.