x

OSM zum Wandern verwenden ...


  1. OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 01.06.2013 23:28 · [flux]

    Hallo, grüße euch!

    Ich würde gerne das Kartenmaterial (OSM) auf meinem Android-Handy zum Wandern verwenden.

    Welche App(s) würdet ihr den da vorschlagen? (Android 2.3.6).

    Ich möchte im Prinzip KEINE genaueren Anforderungen (Wandergebiet, Tour-Länge 3 Stunden oder 13 Stunden, Regentauglichkeit, Display-Ablesbarkeit, Stoß- und Sturztauglichkeit, Akku-Laufzeit, Kompliziertheit (umfangreich) / Einfachheit der Bedienung etc. etc.) sagen, um erstens den Thread für alle Wanderer nutzbar zu machen und zweitens sind auch meine persönlichen Anforderungen nicht in Stein gemeißelt d.h. ändern sich doch von Zeit zu Zeit und von Tour zu Tour immer etwas.

    Dass die "Navigation" am Berg offline, also ohne Internet funktionieren muss, ist (na klar) eine Grundanforderung.

    Trotzdem ein paar Worte:

    • ) ich bin Österreicher (wohne am Stadtrand von Wien).
    • ) mache im Jahr so in etwa 5 mehrstündige Wanderungen (4 bis 8 Stunden Gehzeit + Fahrzeit dann noch zusätzlich; 90% der Wanderungen in Österreich oder nahen "Ausland").
    • ) haben immer 2 Android-Handys mit (das meiner Frau und eben meins -> damit sozusagen doppelte Akku-Laufzeit).
    • ) Ein externer Zusatzakku wegen längerer Laufzeit ..., ja, kaufe ich mir, wenn es Sinn macht, kein Problem.
    • ) das "Gerät" (also Handy) muss nicht immer "eingeschalten" sein, weil oft ist man eine halbe Stunde unterwegs, wo man es keine Sekunde braucht, weil der Weg ganz klar ist.
    • ) eine Wanderkarte in papierform habe ich zur Sicherheit etc. immer mit.
    • ) bin persönlich nicht "regentauglich" LOL ('ne, habe keine Lust bei Schlechtwetter-Ansage eine Wanderung zu machen -> dann mache ich's eben eine Woche später - no Problem).
    • ) habe seit 10 Jahren ein kleines GPS-Gerät (als Orientierungshilfe) zum Wandern: Das "Garmin Geko 201":

    http://www.amazon.de/Garmin-010-00318-4 … B00007MMNS

    http://www.navigation-professionell.de/ … -aber-oho/

    Kann keine echte Wanderkarte hinterlegen / im Display anzeigen und daher seit einiger Zeit out-of-date.

    • ) ich kann mit Technik / Software halbwegs gut umgehen. Es braucht also nicht unbedingt was ganz Einfaches zu sein.

    Ja, und natürlich bin ich ein Fan von "Open-Sachen", natürlich auch von OSM, und würde es nicht nur nutzen wollen, sondern auch einen kleinen Beitrag leisten -> eben meine Wanderungen / Wanderwege mit OSM abgleichen, und wo sie in OSM noch nicht vorhanden sind, diese in OSM eintragen.

    D.h. die App soll auch da nützlich und brauchbar sein.

    Wäre für ein paar Tipps dankbar.

    Liebe Grüße
    Joe


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · schiki (Gast) · 02.06.2013 00:03 · [flux]

      Hallo Joe,
      das geht am besten mit auf dem Handy gespeicherten Vektorkarten, man ist dann unabhängig von einer evtl. gerade nicht verfügbaren Internetverbindung und spart auch Akkustrom, wenn man beim Wandern in den Flugzeugmodus geht.
      Ich verwende OsmAnd und Locus, beides Apps mit gutem Support aber unterschiedlichen Schwerpunkten. Für das Wandern optimierte regelmäßig aktualisierte Karten gibt es für Locus mittlerweile fast weltweit bei openandromaps.org. Bei OsmAnd gibt es auch weltweite Karten und mittlerweile einen eingebauten Darstellungsmodus für Wanderwege. Mit beiden Apps muss man sich schon eine gewisse Zeit beschäftigen, um alle Möglichkeiten nutzen zu können.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Suidakra (Gast) · 02.06.2013 06:42 · [flux]

      Da so eine Wanderung ja doch einige Zeit dauert würde ich zu einem Outdoor-GPS raten. Nicht nur wegen der besseren Akkulaufzeit sondern vor allem weil die Teile auch mal nass werden können und im allgemeinen recht robust sind.
      Wenn es wirklich das Handy sein soll bitte entsprechende Notfallenergie mitnehmen.

      Achja: Willkommen im Forum


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · fx99 (Gast) · 02.06.2013 08:01 · [flux]

      Suidakra wrote:

      Da so eine Wanderung ja doch einige Zeit dauert würde ich zu einem Outdoor-GPS raten. Nicht nur wegen der besseren Akkulaufzeit sondern vor allem weil die Teile auch mal nass werden können und im allgemeinen recht robust sind.
      Wenn es wirklich das Handy sein soll bitte entsprechende Notfallenergie mitnehmen.

      Achja: Willkommen im Forum

      Auch mit einem robusten, wassergeschützten Handy (Motorola defy) ist mit der Navigation wg. leerem Akku nach 2h Schluss.
      Mein Garmin etrex hält dagegen typ. 2 Tage ( a 10h ) aktiven Gebrauch durch.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Suidakra (Gast) · 02.06.2013 08:11 · [flux]

      und das Handy hat im Notfall noch genug Saft um Hilfe zu holen. Als Backup, bei längeren Touren (nach ich so) ist das Handy dann auch noch zu gebrauchen. Und auch wenn ich bloß ein 100Euro Smartphone habe- im Regen möcht ich damit nicht navigieren.
      Das nächste ist auch die bessere Ablesbarkeit vom den GPS-Geraten. Sobald die Sonne scheint hat man mit dem Handy doch arge Probleme.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Joachim Moskalewski (Gast) · 02.06.2013 08:39 · [flux]

      fx99 wrote:

      Auch mit einem robusten, wassergeschützten Handy (Motorola defy) ist mit der Navigation wg. leerem Akku nach 2h Schluss.
      Mein Garmin etrex hält dagegen typ. 2 Tage ( a 10h ) aktiven Gebrauch durch.

      Und auch bei meinem Garmin habe ich beim wandern stets Ersatzakkus dabei. Ist nämlich recht ungünstig irgendwo im Nirgendwo zu stehen und nichtmal mehr eine Karte zu haben... (Alternative: Noch eine Papierkarte dabei haben.)


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Nop (Gast) · 02.06.2013 08:54 · [flux]

      fx99 wrote:

      Auch mit einem robusten, wassergeschützten Handy (Motorola defy) ist mit der Navigation wg. leerem Akku nach 2h Schluss.
      Mein Garmin etrex hält dagegen typ. 2 Tage ( a 10h ) aktiven Gebrauch durch.

      Kann mich der Empfehlung zum GPS nur anschließen und die Leistungsdaten bestätigen.

      Außerdem gibt's eine passende Wanderkarte direkt zum Download, siehe Signatur :-)

      bye, Nop


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Zecke (Gast) · 02.06.2013 09:24 · [flux]

      Ich habe ähnliche Anforderungen wie Racer99. Da ich bisher weder Smartphone noch Garmin hatte, habe ich auch fleißig hin- und herüberlegt. Und auch mit Kollegen kommuniziert, die die eine oder die andere Variante haben. Für mich kristallisieren sich i.w. diese Aussagen heraus:

      1. Für Hardcore-Wanderungen (Ganz- und Mehrtages-) und bei Aussicht auf Regen ist das Garmin besser (Batterielaufzeit, Wasserempfindlichkeit).
      2. Für kürzere Touren (einige Stunden bis Tageswanderung) bei vernünftigem Wetter ist das Smartphone (gerademal mit offline-Karten) völlig ausreichend.
      Bzgl. Ablesbarkeit hat übrigens in den Berichten der Kollegen i. d. Regel das Smartphone die Nase vorn wegen des größeren und brillanteren Displays.

      (wie gesagt - alles nur aus 2. Hand)

      Letztlich ist für mich die Entscheidung für das Smartphone gefallen. Für den gleichen Preis bekomme ich Navi+mobiles Internet+Handy. Und meine Touren fallen fast immer unter Rubrik 2. Mal schauen, nächste Woche soll das Ding kommen, dann sehen wir, wer recht hat. Und wenn der Akku doch zu schnell leer wird, kann ich immer noch ein Garmin dazukaufen.

      @schiki: Wie lange hält ein Smartphone-Akku deiner Erfahrung nach bei offline-Navigation?

      Gruß,
      Zecke


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · GerhardG (Gast) · 02.06.2013 09:36 · [flux]

      fx99 wrote:

      Auch mit einem robusten, wassergeschützten Handy (Motorola defy) ist mit der Navigation wg. leerem Akku nach 2h Schluss.
      Mein Garmin etrex hält dagegen typ. 2 Tage ( a 10h ) aktiven Gebrauch durch.

      Auch wenn ich persönlich zu einem Outdoor GPS Geräte (+ Smartphone als Backup) raten würde, ein Defy+ schafft schon seine 8 Stunden im GPS Betrieb. Robust und Wasserdicht ist für eine "normale" Wanderung auch nicht wirklich von Bedeutung. Es ist eben nicht immer gleich Expeditionsausrüstung notwendig, wenn man hin und wieder seine Position auf einer Karte ablesen möchte. Ich würde meine um ein vielfaches teurere DSLR auch nicht zu Hause lassen, nur weil diese nicht Wasserdicht ist.

      Ontopic: Locus Pro oder Twonav


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · unixasket (Gast) · 02.06.2013 10:01 · [flux]

      GerhardG wrote:

      Robust und Wasserdicht ist für eine "normale" Wanderung auch nicht wirklich von Bedeutung.

      Anscheinend bin ich nicht normal: Ich besitze inzwischen mehrere Garmins und habe kein Smartphone. Mein Nicht-Smartphone-Handy hatte ich auch immer bei Wanderungen dabei und habe es immer extra in eine Platiktüte gewickelt. Trotz Tüte hatte es bereits 3 mal Wasser unter dem Display. Das ging aber jedesmal noch glimpflich aus. Inzwischen habe ich ein wasserdichtes Outdoorhandy und kann mir die Tüte sparen. Ein Smartphone würd ich aber niemals mitnehmen. Übrigens ist eine lange Akkulaufzeit auch für die Wasserdichtigkeit gut: Für den Akkuwechsel muß schließlich das Gehäuse geöffnet werden. Ich mußte das bereits einige male im Regen machen (ich habe dem Gerät mit meinem Körper Regenschatten gegeben).

      Schade finde ich das es kaum Kameras gibt, die so wie die Garmins gebaut sind: Wasserdicht, AA-Akkus zum wechseln und mit GPS fürs Geotagging. Bei meinen letzten Touren hat die Kamera des Oregon 550 die normale Kamera ersetzt.

      Gruß
      unixasket
      (dem Ausrüstung gar nicht wasserdicht genug sein kann und endlich mal eine "*richtig*" wasserdichte Hardshelljacke will)


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · toc-rox (Gast) · 02.06.2013 10:25 · [flux]

      SmartPhone oder GPSr scheint ja eine "richtige Glaubensfrage" geworden zu sein ... zeugt eigentlich davon, daß SmartPhones mittlerweile ernsthafte Konkurrenten der GPSr sind. Ich habe 2 GPSr und ein SmartPhone. Am Anfang habe ich auf Touren alle drei Geräte mitgenommen, dann zum SmartPhone (nur) noch ein GPSr als Backup ... und heute gehe ich (meist) alleine mit dem SmartPhone los. MeinFazit: Die Zufunkt im Outdoor-Bereich gehört robusten SmartPhones mit diversen Zusatzsensoren ...

      Gruß Klaus


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · derjürgen (Gast) · 02.06.2013 10:26 · [flux]

      Ich habe das Defy + und den Garmin etrex 30 für draußen.

      Ca 8 h hält das defy+ schon mit offline Karten. Robust ist es auf jedenfall. Das Garmin ist im Sonnenlicht und Mischlicht aber besser abzulesen. Akkulaufzeit ist beim Garmin natürlich wesentlch länger. Allerdings kostet ein Ersatzakku nicht viel für das defy

      z.B.

      http://www.amazon.de/Akku-King-kompatib … B004V5QLOY

      oder

      http://www.amazon.de/dp/B005COVNMI/?smi … WJoUWOIArA

      Jürgen


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · GerhardG (Gast) · 02.06.2013 10:38 · [flux]

      unixasket wrote:

      GerhardG wrote:

      Robust und Wasserdicht ist für eine "normale" Wanderung auch nicht wirklich von Bedeutung.

      Anscheinend bin ich nicht normal: Ich besitze inzwischen mehrere Garmins und habe kein Smartphone. Mein Nicht-Smartphone-Handy hatte ich auch immer bei Wanderungen dabei und habe es immer extra in eine Platiktüte gewickelt. Trotz Tüte hatte es bereits 3 mal Wasser unter dem Display. Das ging aber jedesmal noch glimpflich aus. Inzwischen habe ich ein wasserdichtes Outdoorhandy und kann mir die Tüte sparen. Ein Smartphone würd ich aber niemals mitnehmen. Übrigens ist eine lange Akkulaufzeit auch für die Wasserdichtigkeit gut: Für den Akkuwechsel muß schließlich das Gehäuse geöffnet werden. Ich mußte das bereits einige male im Regen machen (ich habe dem Gerät mit meinem Körper Regenschatten gegeben).

      Schade finde ich das es kaum Kameras gibt, die so wie die Garmins gebaut sind: Wasserdicht, AA-Akkus zum wechseln und mit GPS fürs Geotagging. Bei meinen letzten Touren hat die Kamera des Oregon 550 die normale Kamera ersetzt.

      Gruß
      unixasket
      (dem Ausrüstung gar nicht wasserdicht genug sein kann und endlich mal eine "*richtig*" wasserdichte Hardshelljacke will)

      Ich persönlich könnte mit der "Kamera" vom Oregon nicht wirklich etwas anfangen. Genau so sehe ich es auch bei einem "Outdoor" Smartphone. Lange Laufzeiten oder ein abgedichtetes Gehäuse sind bei Smartphones ebenso mit Kompromissen verbunden wie die Kamera beim Oregon.

      PS: LKW Plane ist richtig Wasserdicht 😉


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Joachim Moskalewski (Gast) · 02.06.2013 10:44 · [flux]

      GerhardG wrote:

      Robust und Wasserdicht ist für eine "normale" Wanderung auch nicht wirklich von Bedeutung.

      Für eine sicher weniger. Für ein Öfter wird die Bedeutung zunehmen. Der Tag kommt, an dem Umstand XYZ Dich zu einem Umweg verleitet / zwingt und Du Dich in anderem Gelände wiederfindest, oder das Wetter doch umschlägt bzw. der Wetterbericht schlicht Unrecht hatte.

      unixasket wrote:

      Anscheinend bin ich nicht normal: Ich besitze inzwischen mehrere Garmins und habe kein Smartphone.

      Du bist nicht allein 😉

      Ein Smartphone ist für mich zudem berufsbedingt untauglich als Handy. Als Kleincomputer ist es gegenüber einem Netbook ebenso schlicht Spielzeug (damit mag ich keinen Server kontrollieren oder wirklich Mails tippen). Die Zielgruppe für Smartphones sind IMHO Manager und Habenwill-Spielkinder. Es gibt nichts was mir ein Smartphone in irgend einer Hinsicht bieten würde, und ich nicht auf andere Weise bereits besser löse. Und wenn ich mir die Dinger ansehe - echt, das ist doch völlig unbrauchbar zum wandern: Mein Garmin klipse ich am Schultergurt meines Rucksacks ein. Beim Smartphone? Hosentasche ist für mich keine Option, Rucksack immer rauf und runter auch nicht. Zudem wäre mir das gegenüber meinem Garmin Dakota 20 massiv zu groß (klar gibt es ein paar kleinere Smartphones - doch damit tauchen wieder andere Probleme bei der Nutzung als Kleinrechner auf). Mich würde ein Smartphone unterwegs eher stören.

      Und: Ich will beim Wandern nicht erreichbar sein. Der Verzicht, das "weg sein" und raus aus der Zivilisation ist für mich durchaus ein Aspekt beim wandern. Klar kann ich das Handy auf stumm stellen - aber ehrlich, das ist mir gegenüber einem nativen Gerät schlicht zu doof. Ein Outdoor GPS tut exakt was ich will - während ein Smartphone eine Behelfskrücke ist, mehr nicht.

      unixasket wrote:

      (dem Ausrüstung gar nicht wasserdicht genug sein kann und endlich mal eine "*richtig*" wasserdichte Hardshelljacke will)

      Ich bin nun von der Regenjacken zum klassischen Regencape übergegangen. Da gibt es durchaus welche, die klein und leicht zusammenzupacken sind. Und wenn ich eher gutes Wetter erwarte: Im Rucksack befindet sich immer ein "Notfallponcho" - das sind die transparenten Ponchos aus Plastikfolie, die auf Open Airs verkauft werden. Verrichten hervorragend ihren Dienst und kosten weder Platz noch Gewicht.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · SunCobalt (Gast) · 02.06.2013 10:51 · [flux]

      Joachim Moskalewski wrote:

      Die Zielgruppe für Smartphones sind IMHO Manager und Habenwill-Spielkinder.

      Danke 😉 Wenn ich mich daran erinnere wie umständlich Notizen auf meinem Garmin zu tippen sind....Dagegen sind Smartphones ein Segen. Für das reine Wandern würde ich auch eher mein Garmin nehmen. Sobald es aber darum geht, auch Notizen, Bilder etc zum Mappen aufzunehmen, nehme ich mein (wasserdichtes) Smartphone mit. Bei der Anfahrt dann noch Video + GPS mitlaufen lassen und man hat den Abend was zum Mappen


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · wambacher (Gast) · 02.06.2013 10:54 · [flux]

      toc-rox wrote:

      SmartPhone oder GPSr scheint ja eine "richtige Glaubensfrage" geworden zu sein ... zeugt eigentlich davon, daß SmartPhones mittlerweile ernsthafte Konkurrenten der GPSr sind. Ich habe 2 GPSr und ein SmartPhone. Am Anfang habe ich auf Touren alle drei Geräte mitgenommen, dann zum SmartPhone (nur) noch ein GPSr als Backup ... und heute gehe ich (meist) alleine mit dem SmartPhone los. MeinFazit: Die Zufunkt im Outdoor-Bereich gehört robusten SmartPhones mit diversen Zusatzsensoren ...

      Gruß Klaus

      Vergesst mir die Tabletts nicht: Mein Samsung 7-Zöller bietet auch alles was das Herz begehrt. Klar, sieht etwas komisch aus beim Telefonieren aber mit 'nem BT-Headset klappt es ganz gut.

      Einziger wirklicher Nachteil: Laufzeit des Akkus bei Vollast (4h). Hab das durch eine USB-Buchse am Fahrzeug geklärt. Geht beim Wandern/Radfahren natürlich nicht 🙁

      Gruss
      walter


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 02.06.2013 11:51 · [flux]

      Vielen Dank für den netten Empfang und das tolle Feedback - tolle Community seid ihr! 😉

      Habe mein Posting ganz oben ein wenig ergänzt und nachformuliert.

      Also an Android und OSM führt bei mir kein Weg vorbei. Will nichts Anderes mehr haben, auch wenn die Kombination zur Zeit eventuell noch nicht perfekt ist.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 02.06.2013 12:01 · [flux]

      Joachim Moskalewski wrote:

      Und wenn ich mir die Dinger ansehe - echt, das ist doch völlig unbrauchbar zum wandern: Mein Garmin klipse ich am Schultergurt meines Rucksacks ein. Beim Smartphone? Hosentasche ist für mich keine Option, Rucksack immer rauf und runter auch nicht. Zudem wäre mir das gegenüber meinem Garmin Dakota 20 massiv zu groß

      Mein Garmin Geko 201 habe / hatte ich auch immer am Schultergurt / Hosengürtel angeklipst.

      Im Prinzip mache ich mit meinem Smartphone das Gleiche - ich habe es nur in so 'ner Tasche drinnen (am Schultergurt / Hosengürtel):

      http://www.amazon.de/gp/product/B004LQ1 … UTF8&psc=1

      ... oder in dieser (habe beide - eventuell die anderen Produktfotos ansehen):

      http://www.amazon.de/Bugatti-07807-neue … r-mr-title

      Wer ein großes Smartphone hat, hat nicht nur einen Nachteil wegen der großen Größe, sondern (natürlich) auch einen Vorteil - eben das größere Display. Auch da muss man schauen was einem besser gefällt.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · unixasket (Gast) · 02.06.2013 12:02 · [flux]

      GerhardG wrote:

      Ich persönlich könnte mit der "Kamera" vom Oregon nicht wirklich etwas anfangen. Genau so sehe ich es auch bei einem "Outdoor" Smartphone. Lange Laufzeiten oder ein abgedichtetes Gehäuse sind bei Smartphones ebenso mit Kompromissen verbunden wie die Kamera beim Oregon.

      PS: LKW Plane ist richtig Wasserdicht 😉

      Deswegen finde ich es ja Schade das keine entsprechenden Kameras angeboten werden. Das Oregon ist dafür kein vollwertiger Ersatz.

      LKW-Plane ist übrigens nicht atmungsaktiv und außerdem recht schwer.

      Gruß
      unixasket


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · GerhardG (Gast) · 02.06.2013 12:17 · [flux]

      Joachim Moskalewski wrote:

      Für eine sicher weniger. Für ein Öfter wird die Bedeutung zunehmen. Der Tag kommt, an dem Umstand XYZ Dich zu einem Umweg verleitet / zwingt und Du Dich in anderem Gelände wiederfindest, oder das Wetter doch umschlägt bzw. der Wetterbericht schlicht Unrecht hatte.

      Ich sehe da keinen Unterschied ob ich jetzt in diesem Fall ein Smartphone oder Outdoor GPS habe? Den Wetterumschwung würde ich mit einem Smartphone (möglicherweise) deutlich früher mitbekommen (Pushwarnung, Wetterradar,..).

      Im Fall der Fälle bin ich mit dem Smartphone ev sogar besser dran. Damit kann ich im Idealfall (Empfang) vor dem Einstieg in einen Canyon noch das Wetterradar im entscheidenden Einzugsgebiet prüfen. Wenn ich nur ein Outdoor GPS mit hätte, müsste ich mich auf teilweise 1-2 Tage alte Vorhersagen verlassen. Von daher habe ich immer neben den Outdoor Gerät IMMER mein Smartphone mit da es ein entscheidender Teil meiner Sicherheitsausrüstung ist.

      Joachim Moskalewski wrote:

      Ein Smartphone ist für mich zudem berufsbedingt untauglich als Handy. Als Kleincomputer ist es gegenüber einem Netbook ebenso schlicht Spielzeug (damit mag ich keinen Server kontrollieren oder wirklich Mails tippen). Die Zielgruppe für Smartphones sind IMHO Manager und Habenwill-Spielkinder. Es gibt nichts was mir ein Smartphone in irgend einer Hinsicht bieten würde, und ich nicht auf andere Weise bereits besser löse. Und wenn ich mir die Dinger ansehe - echt, das ist doch völlig unbrauchbar zum wandern: Mein Garmin klipse ich am Schultergurt meines Rucksacks ein. Beim Smartphone? Hosentasche ist für mich keine Option, Rucksack immer rauf und runter auch nicht. Zudem wäre mir das gegenüber meinem Garmin Dakota 20 massiv zu groß (klar gibt es ein paar kleinere Smartphones - doch damit tauchen wieder andere Probleme bei der Nutzung als Kleinrechner auf). Mich würde ein Smartphone unterwegs eher stören.

      Auch wenn wir spätestens jetzt komplett vom Thema abweichen... auch ich muss unterwegs hin und wieder mal einen kurzen Blick in meine Mails und Monitoring werfen. Leider ist das mit dem "Abschalten" halt nicht immer drin. Wenn ich dazu ein Notebook mitnehmen müsste, würde ich wohl auf´s "Wandern" verzichten.

      Joachim Moskalewski wrote:

      Und: Ich will beim Wandern nicht erreichbar sein. Der Verzicht, das "weg sein" und raus aus der Zivilisation ist für mich durchaus ein Aspekt beim wandern. Klar kann ich das Handy auf stumm stellen - aber ehrlich, das ist mir gegenüber einem nativen Gerät schlicht zu doof. Ein Outdoor GPS tut exakt was ich will - während ein Smartphone eine Behelfskrücke ist, mehr nicht.

      Ich sehe es durchaus so wie du. Ich verwende lieber ein Gerät, welches genau für die gewünschte Aufgabe optimiert wurde. Genau genommen habe ich mein Outdoor GPS eigentlich NUR wegen der deutlich besseren Qualität der aufgenommenen Tracks. Das Teil ist überladen mit allen möglichen Funktionen die ich gar nicht nutze. Mein Outdoor GPS liefert unterwegs aber keine aktuellen Wetter oder Lawinenberichte und zeigt dir auch kein Wetterradar an. Ebenso kann ich damit keine Server kontrollieren oder Mails lesen. Es ist eben nur eine sehr spezialisierte "Behelfskrücke". Im Fall der Fälle würde ich eher auf das Outdoor GPS und die DSLR als auf mein Smartphone verzichten.

      PS: neben 2 Outdoor GPS Geräten, haben wir meistens auch noch 2-3 Smartphones mit - vielleicht bin ich auch nicht ganz normal 😄 😉


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · unixasket (Gast) · 02.06.2013 12:25 · [flux]

      Joachim Moskalewski wrote:

      Und: Ich will beim Wandern nicht erreichbar sein. Der Verzicht, das "weg sein" und raus aus der Zivilisation ist für mich durchaus ein Aspekt beim wandern. Klar kann ich das Handy auf stumm stellen - aber ehrlich, das ist mir gegenüber einem nativen Gerät schlicht zu doof. Ein Outdoor GPS tut exakt was ich will - während ein Smartphone eine Behelfskrücke ist, mehr nicht.

      Geht mir im Prinzip genauso, nur das das leider bei mir nicht immer mit der Erreichbarkeit geht, daher habe ich noch ein einfaches Outdoorhandy dabei.

      Joachim Moskalewski wrote:

      Ich bin nun von der Regenjacken zum klassischen Regencape übergegangen. Da gibt es durchaus welche, die klein und leicht zusammenzupacken sind. Und wenn ich eher gutes Wetter erwarte: Im Rucksack befindet sich immer ein "Notfallponcho" - das sind die transparenten Ponchos aus Plastikfolie, die auf Open Airs verkauft werden. Verrichten hervorragend ihren Dienst und kosten weder Platz noch Gewicht.

      Regenponchos/Capes sind für mich völlig untauglich. Im Wind flattern die zu sehr und in schwierigen Gelände sieht man nicht wo man hintritt. Im Gebirge ist das ein absolutes no go für mich. Außerdem gibt es meines Wissens nach keine Regenponchos mit wirklich guten Kapuzen (Schild, Volumenregulierung, gute Seitensicht). Außerdem ersetzt so ein Poncho nicht mal die Regenhose, da er dafür immer noch zu kurz ist.

      Mein Problem mit Jacken ist das sich das Ärmelinnenfutter nach mehrstündigen Regen vom Armabschluß her saugt. Also der sogenannte Kapillareffekt. Da kann das Material und die Nähte noch so wasserdicht sein, der Kapillareffekt bleibt ein Problem. Wie sehr eine Jacke diesen hat, hängt oft von winzigen Verarbeitungsdetails ab und läßt sich oft schlecht vorhersagen.

      Dieses Problem löst auch ein Poncho nicht, da Ponchos nicht mal richtige Ärmel haben und daher sowieso der Armabschluß naß wird (und bei der darunter liegenden Kleidung hochsaugen kann). Capes mit Ärmeln wiederrum haben eine schlechte Atmungsaktivität. Bei klassischen Ponchos ist diese durch die extreme Weite gegeben, bei vorhandensein von Ärmeln muß das Material aber wieder atmungsaktiv sein und ich bin übrigens ein "Starkschwitzer".

      Derzeit verwende ich das Tagoss Alpine Jacket zusammen mit einer einfachen Regenhose. Das ist eine 3 Lagenjacke die halbwegs OK ist und die immerhin eine sehr gute Kapuze besitzt. Außerdem ist sie die 3-Lagenjacke mit dem besten Preis-Leistungsverhälntnis das ich kenne, den 3-Lagenjacken sind leider inzwischen extrem teuer geworden. Der Saugeffekt an den Ärmeln ist bei dieser Jacke zwar auch vorhanden aber nicht so stark wie bei manchen anderen Jacken die ich schon erlebt habe.

      Die einzigste Jacke die ich mal hatte die keinen Saugeffekt an den Ärmeln hatte, war die The North Face Celestial Peak, die leider nicht mehr hergestellt wird. Die hatte dafür etwas Probleme an der Kapuze (der Kapuzenschild neigte dazu sich vollzusagen, außerdem war die Kapuze zwar groß geschnitten aber ohne Volumenregulierung und die Sicht war nicht so gut).

      Gruß
      unixasket


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · GerhardG (Gast) · 02.06.2013 12:26 · [flux]

      unixasket wrote:

      Deswegen finde ich es ja Schade das keine entsprechenden Kameras angeboten werden. Das Oregon ist dafür kein vollwertiger Ersatz.

      Abgedichtete Body´s und Objektive gibt es ja durchaus, sind halt "ein wenig" teurer. Von daher lebe ich mit dem Kompromiss und verzichte auf Bilder im strömenden Regen. Vermutlich würde ich dies wohl auch tun wenn ich eine abgedichtete Kamera haben würde.

      unixasket wrote:

      LKW-Plane ist übrigens nicht atmungsaktiv und außerdem recht schwer.

      Dafür ist diese aber 100%ig Wasserdicht und robuster als ein Outdoor GPS 😉


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 02.06.2013 12:29 · [flux]

      Racer99 wrote:

      Also an Android und OSM führt bei mir kein Weg vorbei. Will nichts Anderes mehr haben, auch wenn die Kombination zur Zeit eventuell noch nicht perfekt ist.

      .

      schiki wrote:

      Hallo Joe, das geht am besten mit auf dem Handy gespeicherten Vektorkarten, man ist dann unabhängig von einer evtl. gerade nicht verfügbaren Internetverbindung und spart auch Akkustrom, wenn man beim Wandern in den Flugzeugmodus geht.

      Ich verwende OsmAnd und Locus, beides Apps mit gutem Support aber unterschiedlichen Schwerpunkten.

      Für das Wandern optimierte regelmäßig aktualisierte Karten gibt es für Locus mittlerweile fast weltweit bei openandromaps.org.

      Bei OsmAnd gibt es auch weltweite Karten und mittlerweile einen eingebauten Darstellungsmodus für Wanderwege.

      Mit beiden Apps muss man sich schon eine gewisse Zeit beschäftigen, um alle Möglichkeiten nutzen zu können.

      Perfekt & Danke schiki - das ist mein Weg. 😉

      Nop wrote:

      Außerdem gibt's eine passende Wanderkarte direkt zum Download ...

      Reit- und Wanderkarte: http://www.wanderreitkarte.de

      Sorry, ich habe noch überhaupt keine Ahnung - ist mir die Reit- und Wanderkarte dabei nützlich? Wie gesagt, Android-Smartphone und OSM ist mir wichtig.

      Und ich würde gerne einen Beitrag zu OSM leisten (also eventuell noch nicht vorhandene Wanderwege in OSM eintragen). Umfangreiches Wander-Kartenmaterial besitze ich d.h. ich kann locker Wanderwege gehen, die eventuell z.Z. in OSM noch nicht vorhanden sind.

      Ja, diese Liste der verfügbaren Apps um OSM nutzen zu können habe ich gesehen - wooow:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Android

      Nur will ich (LOOL) nicht alle testen ...

      Werde wohl mal mit Locus (und OsmAnd) anfangen.

      .
      Achja, da läuft gerade nebenher ein toller Thread zu mapFactor Navigator. Ich werde das mal für's Auto als Navi-Software testen. hmm, kann man das eventuell auch zum Wandern verwenden? Ich frag' einfach mal in dem Thread ...

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=16340
      .


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 02.06.2013 20:02 · [flux]

      Was meint ihr, welche Display-Größe braucht man beim Wandern?

      Ich hab' mir das nun mal mit mapFactor Navigator auf einem Samsung Galaxy Ace 2 (3,8" = 9,65 cm Display; 480 * 800 Pixel) angeschaut ...

      http://www.samsung.com/de/consumer/mobi … 8160OKADBT

      ... und bin der Meinung, dass man mit dieser Display-Größe das "Navi" nur dazu verwenden kann, zu schauen, an welcher Weg-Gabelung man gerade steht oder wie weit es noch bis zur nächsten Weg-Gabelung ist. Mehr nicht.

      .
      Ich habe beim Wandern gerne eine 50.000er-Karte in Buchform "griffbereit". Die zum Beispiel:

      http://www.freytagberndt.at/rtc-freytag … berge.html

      Format 12 * 21 cm ---> Wenn das "Buch" aufgemacht ist, dann eben 24 cm breit und 21 cm hoch.

      Also wird auf so 'ner Doppelseite eine Fläche von ca. 10 km * 10 km abgebildet. Für mich optimal beim Wandern!

      .
      Wenn ich nun den Überblick / Darstellungsumfang / Informationsgehalt etc. zwischen dem Buch und dem Display meines Samsung Galaxy Ace 2 vergleiche, dann kann ich sagen, dass mein Smartphone da nichtmal ansatzweise mithalten kann ...

      .
      Also wenn man am Smartphone-Display wirklich was sehen will (und eben nicht nur die Weggabelung, an der man gerade steht), dann braucht man da wohl zumindest so'n 7 Zoll (Tablet-)Display, glaube ich. Oder doch lieber gleich ein 10 Zoll-Tablet LOL.

      .
      Wie macht ihr das?


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Joachim Moskalewski (Gast) · 02.06.2013 20:33 · [flux]

      Racer99 wrote:

      Was meint ihr, welche Display-Größe braucht man beim Wandern?

      Kommt darauf an wie Du Dein Gerät einsetzen möchtest. Mir reichen meine 160x240 Pixel locker. Das reicht aber nicht, um die nächsten 10 km zu planen. Es reicht um den nächsten 1, 2, 3 Kilometer zu planen, sollte ich meine angedachte Route aus irgend einem Grund verlassen. Es reicht um mich stets überall zurecht zu finden. Für eine Übersicht einer Region & die Routenplanung selbst finde ich bereits 800 Pixel als recht dürftig und unangenehm.

      Hier ein Screen meines Navis mit 500 Meter Maßstab: http://www.gpxtour.com/web/img/garmin2.jpg

      Während dem Wandern stelle ich Werte zwischen 200 und 80 Metern ein - also deutlich detailreicher und weniger Umfeld. Ich will wissen wo ich lang muss und was es in unmittelbarer Umgebung zu entdecken gibt - und nicht wie das Dorf 5 km weiter heisst (wobei auch das kein Problem darstellt). Es ist auch egal was es in 5 km Entfernung zu entdecken gäbe, denn solche Umwege sind beim Wandern eher nicht drin.

      Ich habe aber stets vorher zumindest eine Idee davon, wo ich eigentlich laufen möchte. Nur wenn Du die nicht hast brauchst Du Pixel - so viele wie Du nur bekommen kannst. Es sei denn Du gehörst zu den Bushcraftern und willst einfach nur zum Startpunkt zurück - dann sind die Pixel wieder irrelevant...

      Racer99 wrote:

      Ich habe beim Wandern gerne eine 50.000er-Karte in Buchform "griffbereit".

      Du wirst feststellen, dass das nicht vergleichbar ist. Ich habe es auch aufgegeben Leuten erklären zu wollen, dass Wandern mit GPS so gar nix mit dem Einsatz eines Navis im Auto gemein hat und die Erfahrungen nicht übertragbar sind...

      Racer99 wrote:

      Also wird auf so 'ner Doppelseite eine Fläche von ca. 10 km * 10 km abgebildet. Für mich optimal beim Wandern!

      Die Umgebung brauchst Du aber bislang nur um Dich sauber orientieren zu können - um Dir sicher sein zu können wo Du stehst. Doch genau diese Funktion einer Karte wird durch das Wandern mit GPS irrelevant.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · unixasket (Gast) · 02.06.2013 22:38 · [flux]

      Racer99 wrote:

      .
      Wenn ich nun den Überblick / Darstellungsumfang / Informationsgehalt etc. zwischen dem Buch und dem Display meines Samsung Galaxy Ace 2 vergleiche, dann kann ich sagen, dass mein Smartphone da nichtmal ansatzweise mithalten kann ...

      Meiner Ansicht nach läßt sich das gar nicht vergleichen. Papierkarte und GPS sind zwei ganz andere Konzepte. Eine Papierkarte kann mir nicht anzeigen wo ich grade bin und darum muß ich mich darauf erst mal generell orientieren. Dazu braucht man mehr angezeigte Fläche. Das fällt beim GPS/Smartphone weg, da dies den Standort ja schon anzeigt. Generell will ich da nur wissen wie ich bei der nächsten Weggabelung laufen muß und dazu brauche ich wesentlich weniger Displayfläche. Ich habe sogar schon Kartenlose Kleinst-GPS wie das Garmin Foretrex 401 genutzt (ein Gerät zum tragen am Handgelenk, ohne Kartendarstellung). Das zeigt mir wenn ich nach einem vorher erstellten Track navigiere einen Richtungspfeil an. Auch das kann ausreichen um den Weg zu finden. Displaygröße ist also oft gar nicht nötig.

      Außerdem kann man den Maßstab der Displayanzeige bei einem Smartphone/GPS zoomen, was mit Papierkarten nun mal nicht geht. Am Garmin nutze ich während des Laufens typischerweise die 80 Meter Einstellung und wenn ich Überblick brauche zoome ich heraus auf 200 oder maximal 800 Meter. Mit einer Papierkarte ist diese Vorgehensweise nicht vergleichbar, zumal Papierkarten auch keine Tracks, Wegpunkte und Routen kennen. Ich erstelle mir vor jeder Tour die mich zumindest teilweise über mir noch nicht bekannte Wege führt einen Track oder eine Route vorher am PC. Es kommt zwar immer mal wieder vor das ich davon abweiche, aber im großen und ganzen ist auch dann das arbeiten mit einem Smartphone/GPS nicht mit einer Papierkarte vergleichbar.

      Ich würde sagen desto mehr man mit vorher geplanten Tracks/Routen arbeitet desto weniger Displayfläche braucht man. Ohne geplante Route finde ich mein Oregon (3 Zoll Bildschirm 240x400 Pixel) gegenüber dem eTrex20 (2,2 Zoll 176x220 Pixel) durchaus angenehmer, mehr muß aber nicht sein. Mit geplanter Route/Track reicht auch mein Foretrex 401 (100x64 Pixel).

      Gruß
      unixasket


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · klik (Gast) · 03.06.2013 11:07 · [flux]

      Hallo zusammen,

      da ich mich schon länger und inzwischen auch erfolgreich mit dem Thema befasse, möchte ich meine Erfahrungen auch beitragen.

      Ich habe vor etwas 2 Jahren begonnen voll auf das Smartphone zum Wandern zu setzen.
      Vorher hatte ich ein Magellan Outdoor-GPS mit hinterlegten topographischen Karten im Einsatz.

      Derzeit sieht mein Equipment wie folgt aus:
      HTC Desire S
      Android 4
      Oruxmaps
      openandromaps
      Bluetooth GPS
      Wintec WBT202

      Damit kann ich einen Wandertag mit bis zu 9 Stunden auch in schwierigem Gelände gut abdecken. Dabei wahren die Funkschnittstellen normal aktiv.
      Hierzu tragen vor allem der externe GPS Empfänger mit Bluetooth ans Smartphone gekoppelt bei.
      Hierdurch kann der interen GPS-Empfänger deaktiviert bleiben, da er recht viel Strom zieht. Außerdem kann der kleine GPS-Empfänger optimal positioniert werden, bei mir am Rucksackgurt.

      Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Setup.
      Die Papierkarte als Backup blieb die letzten zwei Jahre jedenfalls im Rucksack und mußte nicht zum Einsatz kommen.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 03.06.2013 15:27 · [flux]

      klik wrote:

      OruxMaps + openandromaps

      🙂

      Danke für die große Hilfe!

      openandromaps ... Open Android Maps 😉

      www.openandromaps.org

      Aus deren FAQs:

      klik wrote:

      Welche APPs sind mit den openandromaps kompatibel?

      Die bekanntesten APPs für Outdoor-Navigation sind:

      Oruxmaps
      Locus

      Mit diesen Apps sind die openandromaps getestet und für beide gibt es auf dieser Webste auch die entsprechenden Renderthemes wobei die Rendertheme für Oruxmaps mit allen Apps kompatibel sein sollte das sie die originalen Resourcen von Mapsforge verwendet.

      Die komplette Liste aller Mapsforge kompatibler APPs finden Sie hier:

      http://code.google.com/p/mapsforge/wiki … plications

      .
      Also wenn man auf OSM setzt, dann muss natürlich die Software dahinter auch "open" sein. Folglich erscheint mir daher MapsForge.org als Basis sehr wichtig.

      .
      osmAnd gefällt mir auch sehr gut. Habe aber keine Info, ob es auch direkt auf MapsForge aufsetzt:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OsmAnd

      http://osmand.net/

      .
      OruxMaps:

      http://www.oruxmaps.com/index_en.html

      .
      Locus:

      http://www.locusmap.eu/

      .
      Wie das mit der Reit- und Wanderkarte ist (im Zusammenhang mit osmAnd, OruxMaps, Locus und MapsForge), ist mir noch nicht klar:

      http://www.wanderreitkarte.de


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · AlterSachse (Gast) · 03.06.2013 15:45 · [flux]

      Hallo,
      also ich nutze auch OruxMaps und das unterstützt ja Garmin Karten. Somit die Reit- und Wanderkarte als gmapsupp.img auf die Speicherkarte schieben und dann in OruxMaps als online Karte auswählen, fertig.
      Funzt super.
      Gruß


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 03.06.2013 21:55 · [flux]

      AlterSachse wrote:

      Also ich nutze auch OruxMaps und das unterstützt ja Garmin Karten. Somit die Reit- und Wanderkarte als gmapsupp.img auf die Speicherkarte schieben und dann in OruxMaps als online Karte auswählen, fertig.
      Funzt super.

      Wow, Danke Dir alter Sachse! 😉

      So, habe nun mal auf http://www.wanderreitkarte.de/ ein wenig rumgesucht ... alles ein wenig mühsam ..., oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht?

      Haben die am Portal keine Infos, wie man diese tolle Karte mit einem Android-Gerät verwenden kann? Ich sehe dazu nichts ...

      Habe daher in deren Forum ( http://www.wanderreitkarte.de/forum/index.php ) rumgesucht und das gefunden:

      @ OruxMaps: http://www.wanderreitkarte.de/forum/thr … 1&thema=24

      @ Locus: http://www.wanderreitkarte.de/forum/thr … 1&thema=60

      Naja, mal sehen ... 😉

      Würde gerne die Hauptunterschiede (Vor- und Nachteile) zwischen der Reit- und Wanderkarte UND OpenAndro(id)Maps.org wissen. Kann da einer was dazu sagen? Gibt es noch weitere "Produkte", die mit diesen beiden von der Qualität etc. mithalten können?

      Edit:

      Ach, nun habe ich bei der Reit- und Wanderkarte doch eine Mini-Info zu Android gefunden ... unter dem Punkt "Karten Abo" sss ...; ist das alles? :

      http://www.wanderreitkarte.de/shop_abo_de.php

      Hab' nun mal im RWK-Forum gefragt, welche App die für Android empfehlen:

      http://www.wanderreitkarte.de/forum/thr … 1&thema=63


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 03.06.2013 23:26 · [flux]

    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · maxbe (Gast) · 04.06.2013 08:37 · [flux]

      Racer99 wrote:

      Noch eine (gute?) Karte: www.4umaps.eu hikebikemap.de waymarkedtrails.org

      Ja, alles gute Karten.

      Aber alles Rasterkarten. Also vorgerenderte Bilder statt Vektorformate.

      Rasterkarten sind meistens schöner als Vektorkarten (da wird erst im Gerät vor Ort ein Bildchen aus den Informationen gebildet). Dafür ist die Datenmenge grösser und sie können prinzipiell nicht fürs Routing verwendet werden.

      Ausserdem macht man sich bei vielen Anbietern keine Freunde, wenn man grosse Gebiete und/oder hohe Zoomstufen für die spätere offline-Nutzung runter lädt. Steht oft bei den Nutzungsbedingungen dabei, was der Betreiber ok findet (Waymarked Trails: "Massen-Download von Kartenteilen ist nicht gerne gesehen"; 4umaps erlaubt Downloads bis Zoomlevel 15, für höhere Zoomlevel verlangen die was)

      Grüße, Max

      (der nur gelegentlich mit seinem Android spielt, dort nur guckt und nicht routet, und Oruxmaps mit Openandromaps empfehlen kann. Rasterkarten hab ich auch ein paar drauf, die Freizeitkarte finde ich auch sehr schön, hab sie aber noch nicht wirklich in freier Wildbahn getestet)


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 04.06.2013 11:55 · [flux]

      Danke Max, auch für den Tipp zur EasyClassPage.de / Freizeitkarte. 😉

      Habe nun mal die Android-App OruxMaps über Google-Play um sagenhafte 2 Euro gekauft und installiert (eine weitere Spende an den Programmierer Jose Vazquez bzw. das gesamte dahinter stehende Team kommt noch).

      Ja, und siehe da, man hat sofort ein paar interessante und schon oben genannte Maps ONLINE verfügbar, OHNE dass man sonst noch irgendwas machen muss:

      • ) Google Earth + Hybrid + Maps + Terrain
      • ) Hike and Bike (DE)
      • ) MapsForge
      • ) Microsoft Earth + Hybrid + Maps
      • ) OpenStreetMap Cyclemap
      • ) 4Umaps (EU)

      ... und eine ganze Menge Maps für die USA (die brauche ich wahrscheinlich nicht so oft LOL).


      > Hab' nun mal ein wenig mit der App rumgespielt ... -> schaut alles super aus! / bisher kein Problem. 😉

      Frage: Kann man die Reit- und Wanderkarte und OpenAndroMaps auch irgendwie ONLINE einbinden, oder gehen dir "nur" OFFLINE? Anyway, ich lade die beiden (... d.h. die entsprechenden Dateien für mich / Österreich bzw. Alpen) mal am PC runter und übertrage sie dann auf die SD-Karte meines Smartphones. Mal sehen ...


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · maxbe (Gast) · 04.06.2013 12:48 · [flux]

      Racer99 wrote:

      Frage: Kann man die Reit- und Wanderkarte und OpenAndroMaps auch irgendwie ONLINE einbinden, oder gehen dir "nur" OFFLINE?

      Openandromaps ist nur zur offline-Verwendung.

      So ziemlich alles, was Du im Browser sehen kannst, weil es Rasterkarten sind die von einem Tileserver kommen kannst Du auch in Oruxmaps einbinden.

      Schau dir mal die Datei "onlinemapsources.xml" (bei mir im Verzeichnis /sdcard//oruxmaps/mapfiles) an. Da steht für jede der Karten ein Block "<onlinemapsource uid="1">...</onlinemapsource>". Kopiere Dir den von z.B. CycleMap, vergib einen neue "uid" und einen neuen Namen und ändere in "url" Pfad zum Tileserver.

      Ich weiss aber nicht, ob das bei der Reit- und Wanderkarte erwünscht ist, da steht "Der Server ist nicht als Tileserver vorgesehen". Mal Ausprobieren ist aber vermutlich schon ok 😉

      Ich würde übrigens zum Wandern nicht auf online-Karten setzen. Weil (a) ist nicht überall Empfang und (b) gäbe das mein Datentarif nicht her (c) ist dann der Akku noch schneller leer.

      Grüße, Max


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 04.06.2013 13:23 · [flux]

      Wow, bin begeistert! Trotz meinem dürftigen Smartphone (Samsung Galaxy Ace 2 mit 3,8" = 9,65 cm Display; 480 * 800 Pixel) funktioniert alles seeehr gut:

      Android-App OruxMaps + Offline-Karte von OpenAndroMaps.org + die offline-Karte von www.wanderreitkarte.de

      Damit kann man gut leben! Wer mehr Anzeigefläche will braucht eben ein größeres Display ... und nimmt ein 7 Zoll oder 10 Zoll Tablet LOL.

      Danke euch sehr für die Tipps!

      Wer noch ein paar Tipps bezüglich der Installation der Offline-Karten braucht soll sich das deutsche Handbuch zu OruxMaps mal ansehen - das ist recht verständlich geschrieben:

      http://oruxmaps.com/oruxmapsmanual_de.pdf

      (oder ganz oben auf www.oruxmaps.com auf den Link / Button "Manual" klicken).

      Racer99 wrote:

      Frage: Kann man die Reit- und Wanderkarte und OpenAndroMaps auch irgendwie ONLINE einbinden, oder gehen dir "nur" OFFLINE?

      Die Frage ist eher der Vollständigkeit - beim Wandern werde ich wohl fast immer eine Offline-Karte verwenden.

      Ich werde das mit dem händischen Eintragen am Abend mal testen Max. Danke.

      Racer99 wrote:

      ... eine weitere Spende an den Programmierer Jose Vazquez bzw. das gesamte dahinter stehende Team kommt noch.

      Und natürlich Step-by-Step auch an die Kartenmacher / Hoster. Finde ich klasse was hier geleistet wird!


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Zecke (Gast) · 04.06.2013 14:05 · [flux]

      Racer99 wrote:

      Habe nun mal die Android-App OruxMaps über Google-Play um sagenhafte 2 Euro gekauft und installiert

      Dumme Frage von einem, der noch auf sein Smartphone wartet: Ich dachte, Oruxmaps wäre kostenlos - an wen gehen dann die 2 € - Google Store?

      Gruß,
      Zecke


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · maxbe (Gast) · 04.06.2013 14:43 · [flux]

      Zecke wrote:

      Ich dachte, Oruxmaps wäre kostenlos - an wen gehen dann die 2 € - Google Store?

      1.40 gehen an den Entwickler, 0.60 an Google, falls die 30% aus der Wikipedia stimmen.

      Die beiden Versionen sind identisch. Anscheinend glaubt der Programmierer, dass es den Leuten leichter fällt, die "donate"-Version online zu kaufen als anderweitig was dafür zu zahlen (das geht auch, per Kreditkarte oder Paypal).


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · Racer99 (Gast) · 04.06.2013 20:27 · [flux]

      Zecke wrote:

      Dumme Frage von einem, der noch auf sein Smartphone wartet: Ich dachte, Oruxmaps wäre kostenlos - an wen gehen dann die 2 € - Google Store?

      Das ist bei dem Android-App's quasi das "Geschäftmodell" bzw. "Finanzierungsmodell" ... d.h. es gibt da häufig / meistens von jeder App 2 Versionen: Eine, die gratis ist, dafür weniger Funktionen hat, oder wo Werbung eingeblendet wird. Die ist auch zum Testen der App gedacht.

      Und auf der anderen Seite die Bezahl-Version, die alle Funktionen hat und wo keine Werbung eingeblendet ist.

      Hier bei OruxMaps haben wir einen kleinen Sonderfall, wo die beiden Versionen vollkommen ident sind.

      Logisch, dass der Entwickler auch was einnehmen muss, damit er leben kann und die Software weiterentwickeln kann ... 😉

      Wer ihn spürbar finanziell unterstützen will kann das auch auf seiner Homepage www.oruxmaps.com machen (-> Button "Donate").

      Selbes gilt natürlich auch für die Jungs, die die Karten bereitstellen (deren Zeit und auch Hosting-Kosten / Serverkosten).

      Och, Danke Max, gut zu wissen, dass es für OruxMaps auch ein Forum gibt ( http://oruxmaps.foroactivos.net/ ) 😉


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · mannigator (Gast) · 29.12.2013 21:28 · [flux]

      Hallo,
      ich habe für den Einstieg in OruxMaps eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt. Dort wird auch die Erstellung von Offline-Karten beschrieben. Am Ende auch ein Zusammenspiel von GPSies zur Streckensuche und OruxMaps für die Navigation. Schaut mal hier:
      http://www.adfc-bergstrasse.de/smartphone.htm

      Gruß
      Mannigator


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · malenki (Gast) · 30.12.2013 22:00 · [flux]

      Racer99 wrote:

      Was meint ihr, welche Display-Größe braucht man beim Wandern?
      [...]
      Wie macht ihr das?

      Ich mache das wie Unixasket:
      Gute Vorbereitung am PC erspart fummeliges Getatsche am tragbaren Outdoor-Gerät.

      Für meinen ersten Wanderurlaub dieses Jahr habe ich die Route ziemlich detailliert geplant und grob gegliedert ins Garmin GPSMap 78S geladen. Auf Papier habe ich sie der Sicherheit halber ausgedruckt, aber nicht benötigt. Eine vor Ort gekaufte Karte (gibt es außerhalb des Landes nicht) hatte ich als zweites Fallback dabei, aber auch nur spazieren getragen.

      Fazit: mir genügen 160x240px transflektiven LCDs.


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · borkenkäfer (Gast) · 01.01.2014 18:43 · [flux]

      Hi,

      bin jetzt erst auf das Thema gestoßen. Wahrscheinlich ist die Wahl von Racer99 ja auf Oruxmaps gefallen.
      Ich kenne das Programm nicht, will auch keine Für-und Wider-Diskussion in Gang bringen aber doch noch ergänzend hinzufügen, dass es bei der Trackaufzeichnung mit Locus die Möglichkeit gibt, direkt auf dem Track POI's zu setzen, denen man die Objekt- oder Wegbeschreibung für die spätere Auswertung in OSM mitgeben kann.
      Diese werden dann beim Export der Tracks automatisch mitgegeben und auch beim Import in JOSM berücksichtigt, ohne dass sie gesondert behandelt werden müssen. Das finde ich (wie auch die gesamte Nutzung des Programms) sehr praktikabel.

      Viele Grüße
      Thomas


    • Re: OSM zum Wandern verwenden ... · womisa (Gast) · 02.01.2014 17:37 · [flux]

      Hi

      ich habe zwar nicht ALLES gelesen, aber auf eins möchte ich noch hinweisen. In Oruxmaps kann das Routingprogramm Brouter integriert werden. ==> http://brensche.de/brouter/ Man kann dann auch Offline Routen erstellen.

      Oben ist ein Link auf das alte Forum von Oruxmaps das Neue ist da ==> http://www.oruxmaps.com/foro/ da gibts auch unter "General" ein Hinweis und Link auf eine Theme für die OpenAndromap (Tiramisu...)

      Diese Theme ist ganz brauchbar und erzeugt eine Karte auch für hochauflösende Displays

      Viele Grüsse
      Achim