x

kleine potlatch-frage


  1. kleine potlatch-frage · wambacher (Gast) · 06.06.2013 19:02 · [flux]

    hi,

    ich hab hier einen Way, der aus drei Nodes besteht, aber eigentlich eine geschlossene Linie A-B-A darstellt. Wie macht man in Potlatch2 da eine A-B Linie mit nur 2 Nodes raus?

    In Josm ist das - für mich - easy (Mittelpunkt anklicken, etwas zur Seite ziehen, beide Endnodes markieren, P, Teilstück löschen)

    Mir geht es nicht um diesen speziellen Way sondern um das Verfahren, das ich für einen neue Anwendung brauche. Bitte ihn nicht ändern, damit noch andere sich das ansehen können.

    Gruss
    walter

    p.s. Gleiche Frage kommt auch noch für iD, aber erst einmal muß ich rauskriegen, wie man den von einer Webseite aufruft.


    • Re: kleine potlatch-frage · reneman (Gast) · 06.06.2013 19:18 · [flux]

      Schnip & Schnap macht die Schere 😉 (einen Node anklicken, dann das Scherensymol)

      In meinem Beispiel mußte ich beide Nodes nacheinander anklicken und dann jeweils mit dem Scherensymbol trennen.

      Danach liegen zwei identische Linien übereinander.
      Markiere einen Node und drücke dann #, damit kannst du zwischen den beiden Linien wechseln. Trennen der Nodes über Shift-J.


    • Re: kleine potlatch-frage · Thomas8122 (Gast) · 06.06.2013 20:40 · [flux]

      Oder man klickt den Punkt an der doppelt ist, tippt -(minus) - speichern, fertig.


    • Re: kleine potlatch-frage · reneman (Gast) · 06.06.2013 20:50 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Oder man klickt den Punkt an der doppelt ist, tippt -(minus) - speichern, fertig.

      Dies funktioniert nur, wenn du weißt, wer in o.g. Beispiel A ist. Andernfalls löschst du B, das Ergebnis ist nur noch ein Node.


    • Re: kleine potlatch-frage · Thomas8122 (Gast) · 06.06.2013 20:56 · [flux]

      Advanced-mode, auf Weg-Nummer klicken, more Details: aah. Bei Walters Beispiel war es natürlich einfacher.


    • Re: kleine potlatch-frage · wambacher (Gast) · 06.06.2013 21:05 · [flux]

      Danke an Beide 🙂

      @reneman: war mir als Potlatch-Unkundiger zu kompliziert
      @thomas: funzt, wenn man den richtigen Node per Zufall erwischt. Sonst Rückgängig machen und den anderen Node nehmen.

      Aber wichtig für mich ist, dass es für kundige Potlatch-User relativ einfach geht. Bin an einem neuen QA-Tool dran und möchte mir am Ende nicht sagen lassen, dass das, was ich vorhabe, mit Potlatch nicht zu machen ist. Jetzt kann ich beruhigt weiterschlafen weiterschaffen.

      Josm & Merkaator hatte ich schon und iD brauch ich wohl doch nicht, da der ja eh nur für Einsteiger gedacht ist.

      Gruss
      walter


    • Re: kleine potlatch-frage · Peter Maiwald (Gast) · 06.06.2013 21:53 · [flux]

      Wenn ich auf den node klicke und mit gedrückter Maustaste dran ziehe, sehe ich die weitere Linie darunter, die nach loslassen der Maustaste dann aber hinterherspringt. Bei dem einzelnen node passiert das nicht.
      Ich verwende allerdings ein Netbook mit Touchpad und Tasten darunter statt Maus.


    • Re: kleine potlatch-frage · wambacher (Gast) · 06.06.2013 23:11 · [flux]

      Peter Maiwald wrote:

      Wenn ich auf den node klicke und mit gedrückter Maustaste dran ziehe, sehe ich die weitere Linie darunter, die nach loslassen der Maustaste dann aber hinterherspringt. Bei dem einzelnen node passiert das nicht.
      Ich verwende allerdings ein Netbook mit Touchpad und Tasten darunter statt Maus.

      funzt auch mit maus, danke

      Gruss
      walter


    • Re: kleine potlatch-frage · Oli-Wan (Gast) · 07.06.2013 09:48 · [flux]

      wambacher wrote:

      Josm & Merkaator hatte ich schon und iD brauch ich wohl doch nicht, da der ja eh nur für Einsteiger gedacht ist.

      Das schließt aber nicht aus, daß er doch bisweilen auch von fortgeschritteneren Mappern benutzt wird. (Als eingefleischter JOSM-Nutzer fragt man sich ja auch, warum andere sich mit Potlatch herumplagen, aber sie tun es doch.)

      Ein paar Zahlen (2013): der mittlere P2-Änderungssatz enthält 114 Objekte, ein mit Merkaartor erstellter 52, iD 37. Der Median liegt bei (P2/M.be/iD) 17/10/8; 90 % der Änderungssätze enthalten nicht mehr als 291/114/91, 99% nicht mehr als 1380/627/418 Objekte. Vom bisherigen Nutzungsverhalten (welches natürlich durch die Neugier der Stamm-Mapper verzerrt sein kann) ist iD also zumindest in dieser Hinsicht eher mit Merkaartor als mit P2 zu vergleichen. iD hat auch bereits jetzt zehnmal mehr Nutzer als Merkaartor - selbst wenn nur ein kleiner Teil davon erfahrene Mapper sind, ist ihre Zahl schon vergleichbar mit der Zahl der (im Mittel vermeintlich fortgeschritteneren) Merkaartor-Nutzer. Dem sollte man vielleicht doch Rechnung tragen; erst recht, wenn es um die Korrektur relativ einfacher Fehler geht, die keiner ganz großen Expertise bedarf.

      PS. Ich bin mal gespannt, was Du Dir da wieder ausgedacht hast.


    • Re: kleine potlatch-frage · wambacher (Gast) · 07.06.2013 10:29 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      wambacher wrote:

      Josm & Merkaator hatte ich schon und iD brauch ich wohl doch nicht, da der ja eh nur für Einsteiger gedacht ist.

      Das schließt aber nicht aus, daß er doch bisweilen auch von fortgeschritteneren Mappern benutzt wird. (Als eingefleischter JOSM-Nutzer fragt man sich ja auch, warum andere sich mit Potlatch herumplagen, aber sie tun es doch.)

      iD-Link ist inzwischen drin, ging ja so wie bei Potlatch.

      PS. Ich bin mal gespannt, was Du Dir da wieder ausgedacht hast.

      Ich denke noch 😉

      Läuft aber auf ein QA-Tool hinaus, wo man dann einen Editor seiner Wahl aufruft und was korrigiert. Also eigentlich Standard - aber doch ein wenig anders. Mal sehen.

      Gruss
      walter

      Hier mal eine -unausgegorene- Live-Grafik der iD-Nutzung. Am Anfang hohe Changeset-Zahl, die sich langsam einpendelt. Tendenz: konstant?


      gerade gesehen: Legende der Edits ist falsch, halt unausgegoren 🙁