x

Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation


  1. Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · PeterKH (Gast) · 13.06.2013 13:35 · [flux]

    Ich habe die Definitionen eines teilweise existierenden Wanderweges erweitert.

    Nun fällt mir auf, dass dieser mit network=lwn definiert ist, aber =nwn sein müsste.
    Vorsichtshalber die Frage: kann man eine solch "globale/generelle" Eigenschaft problemlos unter Edit Relation / advanced / network ändern, oder kann das zu Problemen führen, bzw. ist dabei sonst etwas zu beachten?
    (Ich habe andernorts bei solchen Änderungen schon lustige Probleme erlebt - daher die Nachfrage)


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · rayquaza (Gast) · 13.06.2013 14:19 · [flux]

      Wenn ich dich richtig verstanden habe ist das eine Eigenschaft der Relation, kann also einfach durch ändern der Relation geändert werden.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · EvanE (Gast) · 13.06.2013 16:03 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Wenn ich dich richtig verstanden habe ist das eine Eigenschaft der Relation, kann also einfach durch ändern der Relation geändert werden.

      Wobei die Relation die Eigenschaft einer Route beschreibt. Auf einer Wegstrecke können mehrere Routen verlaufen: Einige lokale, einige regionale und zudem nationale und internationale Routen.

      Worauf ich hinaus will, ist die Frage, ob es für eine nationale Wander-Route nicht bereits eine Routen-Relation gibt. In dem Fall sollte die entsprechende Routen-Relation ergänzt werden und nicht einfach für einen Abschnitt eine neue Relation erstellt werden (hier eine andere Route umgewidmet) werden. Auf jeden Fall sollte man kontrollieren, ob es nicht bereits eine Routen-Relation für die nationale Route gibt.

      In P2 sind solche Zusammenhänge meist schlecht zu erkennen, da dort nur die IDs der Relationen angegeben werden und es keinen Hinweis auf die Art der Relation (type=*) oder gar Details gibt. In JOSM wäre das etwas leichter zu sehen.
      Wer bei P2 bleiben will, sollte im Fall von Wander-Routen per Waymarked Trails kontrollieren, welche Routen (ggfs. auch in der weiteren Umgebung) bereits definiert sind.

      PS: Herzlich willkommen an PeterKH.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · PeterKH (Gast) · 13.06.2013 16:30 · [flux]

      Danke für die Antworten, und für das Willkommen!

      Zu der Frage: ich denke ich bin korrekt - es gab eine Relation die einige km eines Wanderwegs abbildete - und ich habe diese (in mehreren Wochen und vielen Etappen) um einige zig km erweitert. Dahinter steckt jetzt also dieser eine eindeutige, und nun komplette Wanderweg.
      Da ich nur Pfade addiert habe ist die Relation wie zuvor - hat nur mehr Elemente. Da ich von Waymarked Trails komme (darüber kam ich hierhin) fällt mir leicht zu sagen, dass eindeutig der betroffene Wanderweg verlängert ist. Dort fiel mir dann die "falsche" Farbe auf...

      Im P2 addiere ich durch selektieren eines (zu addierenden) Pfades, dann Tab=Walk, hier klicken: "add a route" unter z.B. "Local Walking Route" - hier hat "local" also eine selektive Wirkung. Und daher meine Frage, ob eine Änderung dieses Bezuges innerhalb der Relation (also: network=) "problemlos abläuft". Eine reine Vorsichts-Geschichte...


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · aighes (Gast) · 13.06.2013 18:22 · [flux]

      Evtl. könntest du ja mal sagen, um welche Route es sich handelt. Warum willst du das ändern? Hat die Radroute wirklich eine nationale Bedeutung? Nur weil sie von einem Bundesland in ein anderes führt, ist sie noch lange kein nwn.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · GUFSZ (Gast) · 13.06.2013 20:26 · [flux]

      aighes wrote:

      Evtl. könntest du ja mal sagen, um welche Route es sich handelt. Warum willst du das ändern? Hat die Radroute wirklich eine nationale Bedeutung? Nur weil sie von einem Bundesland in ein anderes führt, ist sie noch lange kein nwn.

      Also Henning, nicht jede Relation ist eine Radroute. 😉


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · aighes (Gast) · 13.06.2013 21:20 · [flux]

      Tatsache 😉 Gilt aber für Wanderrouten analog.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · PeterKH (Gast) · 13.06.2013 23:57 · [flux]

      So - da bin ich wieder!

      Klar kann ich Info geben: Wanderweg X25, "Schau-ins-Land-Weg", Id = 2092761, von Bielefeld nach Bevergern.

      Wird betreut vom Teutoburger Wald Verein, Bielefeld.

      Ich denke, Info gesehen zu haben, die diesen Weg (wie Hermannsweg und die anderen X..-Wege) als National bezeichneten - und finde das jetzt ärgerlicherweise nicht wieder. Er wird aber als "Hauptwanderweg" - wie die anderen oben genannten Wege - bezeichnet.
      Und: mit offiziell 97km ist "lokal" m.E. wirklich nicht passend - somit halte ich "regional" (network=rwn) *mindestens* für angemessen. Mit Berücksichtigung der Klassifizierung insbesondere wie die X1-X24 sogar national = nwn.
      (Die von mir "erforschte" Streckenführung hat sogar 104,8km... Die von "Wanderroutenplaner NRW" gezeigte Route ist teilweise falsch bzw nicht [mehr] möglich. Die Beschilderung der Strecke teils miserabel.)

      Zur Frage nach warum: diese Klassifizierung hat auch mit der Anzeige-Priorität in "Waymarked Trails" zu tun - betrachtet man größere Bereiche mit vielen Wegen werden die "kleineren" in der Liste der Wege eher unterdrückt.

      Wobei ich jetzt gespannt bin, was sich hierzu an Meinungen ergibt! Finde ich interessant!

      Viele Grüße
      Peter


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · aighes (Gast) · 14.06.2013 17:38 · [flux]

      Ich denke, dann solltest du es in nwn ändern.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · PeterKH (Gast) · 15.06.2013 14:40 · [flux]

      Danke Henning,

      nachdem ich nochmal Beschreibungen von Wanderwegen (Begriffe wie Hauptanderweg etc.) angesehen, und Definitionen vorhandener Wege in OSM verglichen habe, wurde ich in derselben Meinung bestärkt.

      Sollten also nicht bald noch gute andere Argumente kommen werde ich den X25 in absehbarer Zeit auf network=nwn ändern.

      Viele Grüße
      Peter


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · EvanE (Gast) · 15.06.2013 16:05 · [flux]

      PeterKH wrote:

      nachdem ich nochmal Beschreibungen von Wanderwegen (Begriffe wie Hauptanderweg etc.) angesehen, und Definitionen vorhandener Wege in OSM verglichen habe, wurde ich in derselben Meinung bestärkt.

      Sollten also nicht bald noch gute andere Argumente kommen werde ich den X25 in absehbarer Zeit auf network=nwn ändern.

      Hallo Peter

      Habe mittels Overpass-Turbo mal geprüft, ob es noch einen anderen Weg mit ref=X25 gibt.
      In der Tat gibt es einen Weg im Sauerland (vom dortigen Wanderverein), der jedoch kurz (und lokal/regional) ist und daher wohl vernachlässigt werden kann.
      Andere Schreibweisen für X25 liefern kein Ergebnis.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · PeterKH (Gast) · 16.06.2013 00:12 · [flux]

      So: habe diese Änderung durchgeführt, dann in Waymarked Trails geprüft: ich denke, dass sieht sehr gut aus!

      Danach noch einige weitere Korrekturen an den Tags dieser Relation durchgeführt. Da Waymarked Trails z.Zt. nicht refreshed kann ich das Ergebnis nicht direkt sehen --- hoppala: jetzt doch!
      Symboldarstellung ist an andere X-Wege angepasst, name=Schau-ins-Land-Weg (Bielefeld - Bevergern), ref=X25, distance=97km (mit "km"!)
      Folge: Angezeigt wird
      - Erfasste Länge: 105km
      - Offizielle Länge: 97km
      Was soll ich machen - der Betreiber sagt 97km! 🙁 (Und ich dachte, ich hätte notgedrungen abkürzen müssen!! 🙄 )

      Da "offizielle" Pläne (http://www.wanderroutenplaner.nrw.de/WR … dbspalte=4) wegen nicht möglicher Wege (Zäune, fehlende Seilbahn 😄 ) falsch sind denke ich, dass der Weg so wie von mir aufgenommen das Optimum ist 😎


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · aighes (Gast) · 16.06.2013 07:12 · [flux]

      Nur ein allgemeiner Hinweis, weil du immer davon sprichst, dass es auf der Karte gut aussieht bzw. gut aussehen soll: Das sollte niemals ein Ziel des Mappens sein. Wir Mappen die Realität so wie sie da draußen ist und nicht so, wie sie auf einer Karte gut aussieht. Letzteres bedeutet dann meist, dass andere Anwendungen/Karten eben nicht mehr so gut sind.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · Oranger Assistent (Gast) · 16.06.2013 08:59 · [flux]

      Tach.

      EvanE wrote:

      Habe mittels Overpass-Turbo mal geprüft, ob es noch einen anderen Weg mit ref=X25 gibt.
      In der Tat gibt es einen Weg im Sauerland (vom dortigen Wanderverein), der jedoch kurz (und lokal/regional) ist und daher wohl vernachlässigt werden kann.

      Nicht wirklich.

      Die Hauptwanderwege des SGV sind mindestens regional, keinesfalls aber lokal. Einige davon sind (zumindest teilweise) bei OSM erfasst.

      Der Assistent


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · PeterKH (Gast) · 16.06.2013 10:19 · [flux]

      @ EvanE & Oranger Assistent
      Ich vermute, ihr habt das so gesehen, aber sicherheitshalber noch mal explizit:
      - die Wege X1 bis X24, von denen ich sprach, sind vom Westfälischen Heimatbund, und
      - der X25, um den es wirklich geht, ist vom Teutoburger-Wald-Verein (die 25 ist absichtlich, aber fälschlich hinter den 1-24 gewählt 🤣 )
      - ich hatte noch nicht gesehen, dass es im Sauerland auch Wege X1-X30 gibt. (Verblüffend, weil ich viel z.B X25 gesucht hatte - aber vielleicht "wollte" ich die gar nicht sehen...")

      @ aighes
      man kann das zugegebenerweise leicht missverstehen: mit "gut aussehen" meinte ich weniger "schön", (dafür bin ich gar nicht der Typ,) sondern "angemessen", "richtig in den Verhältnissen". Und das denke ich sollte eine gute Karte?
      (Na gut: funktionale Schönheit 😉 )


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · aighes (Gast) · 16.06.2013 12:01 · [flux]

      Hallo,
      was "schön", "angemessen" und was auch immer auf einer Karte ist, entscheidet einzig und allein der Kartenersteller. Wenn dieser meint, den X25 in einer gewissen Weise darzustellen, dann ist diese Darstellung "schön" und "angemessen". Also ob ein Weg nun network=nwn, rwn oder lwn erhält, sollte sich nicht danach richten, wie eine Karte etwas darstellt, sondern wie es in der Realität ist. Es mag für dich evtl. wie Wortklauberei vorkommen, ist es aber nicht wirklich. Ich will nur verhindern, dass sich einem späteren Leser der Verdacht aufdrängt, wenn ihm die lila Farbe nicht passt, er einfach das network-Tag ändert, nur damit der Weg für ihn angemessen dargestellt wird.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · EvanE (Gast) · 20.06.2013 21:47 · [flux]

      aighes wrote:

      was "schön", "angemessen" und was auch immer auf einer Karte ist, entscheidet einzig und allein der Kartenersteller. Wenn dieser meint, den X25 in einer gewissen Weise darzustellen, dann ist diese Darstellung "schön" und "angemessen". Also ob ein Weg nun network=nwn, rwn oder lwn erhält, sollte sich nicht danach richten, wie eine Karte etwas darstellt, sondern wie es in der Realität ist. Es mag für dich evtl. wie Wortklauberei vorkommen, ist es aber nicht wirklich. Ich will nur verhindern, dass sich einem späteren Leser der Verdacht aufdrängt, wenn ihm die lila Farbe nicht passt, er einfach das network-Tag ändert, nur damit der Weg für ihn angemessen dargestellt wird.

      Zum Thema Realität habe ich mir mit dieser Overpass-Turbo Abfrage mal alle Wanderwege mit ref=X... besorgt (nur die Relationen, keine Wege/Knoten).
      Das ergab folgende Ergebnisse:
      - X-Wege gibt es schwerpunktmäßig in NRW und Hessen.
      Das folgt aus den Name, der Beschreibung und den Betreibern.
      - Die Länge dieser Wege liegt schwerpunktmäßig um 100km.

      Aus dem ersten Punkt ergibt sich, dass es kein Bundesweites X-Wege Netzwerk gibt. Zusammen mit dem zweiten Punkt handelt es sich nach meiner Einschätzung eher um regionale als um ein nationales Netzwerk.

      Einige Punkte sind mir aufgefallen:
      - Die Wege X7, X9, X11, X12, X17, X19, X22, X28, X29, X30 sowie XR, XS (jeweils in NRW)
      sind Ortsweise zerlegt. Das scheint mir übertrieben und machte die Auswertung aufwändiger.
      - Der Europäische Fernwanderweg E1 Rheinland-Pfalz (Symbol X) ist falsch mit ref=X markiert.
      Dieser sollte ref=E1 haben unabhängig von seiner Markierung.

      Falls Bedarf besteht kann ich entsprechende Auswertungen liefern.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · Oranger Assistent (Gast) · 21.06.2013 11:10 · [flux]

      Tach.

      EvanE wrote:

      - X-Wege gibt es schwerpunktmäßig in NRW und Hessen.

      Das sind die Hauptwanderwege des Sauerländischen Gebirgsvereines. Deren Arbeitsgebiet überdeckt große Teile NRWs und dringt auch nach Hessen ein. Diese Hauptwanderwege werden mit "X" mit einer angehängten Zahl (oder in wenigen Fällen) einem angehängten Buchstaben bezeichnet. Es gibt auch eine Übersicht in der OSM-Datenbank.

      Die Grenze nach Süden ist nicht politisch, sondern geographisch definiert durch das Siegtal. Südlich davon schließt sich (bereits auf der Fläche von NRW) der Arbeitsbereich des Westerwaldvereins an. Der WWV bezeichnet völlig anders: geographisch ausgerichtete Wanderwege mit römischen oder arabischen Zahlen und thematische mit einem Buchstaben. Auch dazu gibt es eine Übersicht bei OSM.
      Weiter hat mich mein Chef noch nicht getragen.

      Aus dem ersten Punkt ergibt sich, dass es kein Bundesweites X-Wege Netzwerk gibt. Zusammen mit dem zweiten Punkt handelt es sich nach meiner Einschätzung eher um regionale als um ein nationales Netzwerk.

      Das ist korrekt. Sofern man den Bereich von fast ganz Nordrhein-Westfalen als “Region” zu bezeichnen beliebt.
      Doch was ist dann ein nationaler Wanderweg? Gibt es überhaup einen? Und wenn nicht: warum sollen wir uns der Möglichkeit begeben, zwischen einem wirklich regionalen Wanderweg (z.B. die mit “<” markierten Regionalwanderwege des Sauerländischen gebirgsvereins oder den Tageswanderungen des Kölner Eifelvereins) und den regionsübergreifenden (z.B. den Hauptwanderwegen) zu unterscheiden?

      Der Europäische Fernwanderweg E1 Rheinland-Pfalz (Symbol X) ist falsch mit ref=X markiert. Dieser sollte ref=E1 haben unabhängig von seiner Markierung.

      Das Symbol ist kein Buchstabe. “X” ist falsch. Korrekt wäre “×”.

      Der Assistent


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · EvanE (Gast) · 21.06.2013 14:45 · [flux]

      Oranger Assistent wrote:

      EvanE wrote:

      - X-Wege gibt es schwerpunktmäßig in NRW und Hessen.

      ...

      EvanE wrote:

      Aus dem ersten Punkt ergibt sich, dass es kein Bundesweites X-Wege Netzwerk gibt. Zusammen mit dem zweiten Punkt handelt es sich nach meiner Einschätzung eher um regionale als um ein nationales Netzwerk.

      Das ist korrekt. Sofern man den Bereich von fast ganz Nordrhein-Westfalen als “Region” zu bezeichnen beliebt.
      Doch was ist dann ein nationaler Wanderweg? Gibt es überhaup einen? Und wenn nicht: warum sollen wir uns der Möglichkeit begeben, zwischen einem wirklich regionalen Wanderweg (z.B. die mit “<” markierten Regionalwanderwege des Sauerländischen gebirgsvereins oder den Tageswanderungen des Kölner Eifelvereins) und den regionsübergreifenden (z.B. den Hauptwanderwegen) zu unterscheiden?

      Das ist bei den Wanderwegen in der Tat ein Problem. Ich dachte es gäbe bundesweite Fernwanderwege ähnlich den D-Routen für Radfahrer. Das scheint es aber bei den Wanderwegen nicht in dieser Art zu geben.

      Für mein Verständnis würde eine nationaler Wanderweg über mehrere Bundesländer (>3) gehen und über ca. 300km lang sein (http://de.wikipedia.org/wiki/Fernwanderweg). Alles mit deutlich weniger als 300km und weniger als 3 Bundesländer wäre für mich ein regionaler Wanderweg.

      Da es ein spezielles, nationales Netzwerk für bundesweite Wanderwege nicht zu geben scheint, ist es verständlich, dass diese Lücke anderweitig gefüllt wird. Nichtsdestotrotz halte ich Wanderwege unter 200km Länge für regionale Veranstaltungen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · Stefan Karl (Gast) · 23.06.2013 18:42 · [flux]

      Hallo,

      ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, da mir die richtige Klassifizierung auch nicht klar ist.

      Ich kenne viele Wanderwege und habe einige davon gemappt, vor allem in meiner Heimatregion Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Beim network-Tag orientiere ich mich an den Kriterien im OSM-Wiki (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hiking), das "network=nwn" für nationale Fernwege (200..500 km, mehrere Bundesländer/quer durch ein BL) und "rwn" für Regionalwege (50..200 km, mehrere Landkreise) vorsieht.

      Die Wandervereine haben eigene Kriterien für ihre Wegekategorien. Beispiel Schwarzwaldverein: Da gibt es Fernwanderwege, Regionale Wanderwege und Örtliche Wanderwege. Die Mehrzahl der Fernwanderwege fällt in die OSM-Kategorie "rwn", da sie kürzer als 200 km sind. Die regionalen Wege (Markierung blaue Raute) sind oft nur wenige Kilometer lang. Der Begriff "regional" verleitet aber dazu sie in der OSM mit "network=rwn" zu taggen, obwohl sie lt. Wiki eher dem "lwn" (< 50 km) zuzuordnen sind. Was ist richtig?

      Ok, ich habe schon gelernt dass es in der OSM kein richtig und falsch gibt. Trotzdem halte ich ein einheitliches Tagging, wenigstens in einer Region, für wichtig. Wie wird das in anderen Regionen gehandhabt?

      Viele Grüße,
      Stefan


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · geri-oc (Gast) · 23.06.2013 19:09 · [flux]

      Und warum nicht network=lwn?

      Nutze ich zum Beispiel für Rundwanderwege um die Gemeinden - oder Verbindungen zu touristischen Punkten. So wie sie in der Gemeinde als lokale ausgezeichnet werden - diese "Stücke " können auch auf einem rwn oder nwn verlaufen.

      In Sachsen gibt es www.landratsamt-pirna.de/download/wirts … n_2001.pdf und www.landratsamt-pirna.de/download/wirts … tswege.pdf.

      Etwas ähnliches gibt es bestimmt für jedes BL.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · seichter (Gast) · 23.06.2013 21:49 · [flux]

      Im Bereich des Schwäbischen Albvereins (deckt in etwa Württemberg ab) gibt es Hauptwanderwege von 100 km bis über 500 km, die z.T. bis in die Nachbargebiete Bayern und Baden reichen. Die würden unter rwn laufen.

      In der Hierarchie darunter gibt es Zubringer und Querwege, die wenige bis ein/zwei Dutzend km lang sind (-> lwn). Vom SAV werden sie aber teilweise als regionale Wege bezeichnet.

      Darunter sehe ich Rundwanderwege u.ä., meist von Gemeinden, Forstämtern und Fremdenverkehrsverbänden eingerichtet, die sind auf jeden Fall lwn.

      Für nwn fallen mir in unserer Gegend nur die Jakobswege u.ä. ein.

      Wenn sie mit Wegen der Nachbarstaaten kombiniert werden, fallen sie wie die Europäischen Fernwanderwege unter iwn.


    • Re: Änderung des Tags network= einer bestehenden Relation · Stefan Karl (Gast) · 24.06.2013 22:08 · [flux]

      Hallo,

      die Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins sind mit "network=nwn" getaggt. Das passt zur Definition im Wiki (naja fast, HW 9 und 10 sind knapp unter 200 km). Die Fernwanderwege im Schwarzwald sind teils "nwn", teils "rwn". Ich möchte das nicht ändern.

      Es geht mir mehr um die Abgrenzung zwischen "rwn" und "lwn". Die regionalen Wege passen nicht so recht ins Schema. Es sind meist Zugangswege zu den Fernwanderwegen, die über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinausgehen, aber deutlich kürzer sind als 50 km. Ich halte "lwn" auch für besser, möchte es aber nicht ohne zu fragen ändern.

      Schönen Dank für die Antworten.

      Viele Grüße,
      Stefan