x

Re: Keypad-Mapper Version 3.1 freigegeben


Geschrieben von Markus59 (Gast) am 17. Juni 2013 08:32:41: [flux]

Als Antwort auf: Keypad-Mapper Version 3.1 freigegeben geschrieben von Markus59 (Gast) am 16. Juni 2013 06:55:

@toc-rox:

Hallo Klaus,

Einsatz der App:
die Häuschen müssen nicht zwangsläufig eingemalt sein - man kann die Hausnummern ja auch so schon mal plazieren.
So kann z.B. Nominatim die Hausnummern schon mal fürs reverse geocoding verwenden - dazu braucht es keine Häuschen.
Häuschen malen und Hausnummern aufnehmen sind ja auch zwei unterschiedliche Vorgänge:
- Häuschen malen: Couch-Mapping
- Hausnummern aufnehmen: in der frischen Luft rumlaufen

Ab der gerade veröffentlichten Version 3.1 wird zu jeder Hausnummer gespeichert, wann Sie defacto vor Ort aufgenommen wurde.
So ist es dann auch kein Problem, wenn man bei sich bietenden Gelegenheiten (Wartezeiten, Bus verpasst, Freundin verspätet bei Verabredung in ner Kneipe...) die Hausnummern mit dem Keypad-Mapper schon mal aufnimmt und dann ggf. erst einige Zeit später die Daten nach OSM hochlädt, weil dann ja die Info survey:date bei jeder Hausnummer den Zeitstempel des Änderungssatzes präzisiert.

Bedienungsanleitungstext in der App größer:
ich schau mal, was wir machen können. Info dazu gibt´s dann auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Keypad-Mapper_3 sobald die Entwickler sich gekümmert haben.

Helle Hintergrund:
mit den Spiegelungen hast Du recht bei schwarzem Hintergrund.
Allerdings braucht ein weisser Hintergrund merklich mehr Strom, d.h. zumindest beim Hauptbildschirm (Tastenfeld) würde ich das gerne vermeiden.
Beim Hilfebildschirm ist das sicherlich machbar, weil der ja nicht stundenlang an bleibt.
Ich starte mal ein Thema "Skins" bei unseren Entwicklern um zu sehen, wieviel Aufwand es ist, mehrere Skins anzubieten. Dann könnte jeder Mapper nach seinem Gusto auswählen, was ihm wichtiger ist.

Das Beenden der App ist defacto kein Beenden sondern ein Verschieben in den Hintergrund.
Und dann stellt sich die Frage, ob in diesem Zustand die GPX-Spur weiter aufgezeichnet werden soll oder nicht. Weil wir beide Anforderungen bekommen haben, haben wir eine Settings-Option "GPS-Abschaltung" implementiert mit der der Mapper entscheiden kann, ob er im Hintergrund die GPX-Spur weiter aufzeichnen möchte oder nicht wenn er "Datenaufzeichnung" beendet. Dementsprechend wird dann GPS weiter angefordert oder eben nicht.
Man muß also die App nicht nochmals starten sondern lediglich in den Einstellungen einmal festlegen, wie man es gerne haben möchte und dann passiert es wie gewünscht.

Klaus, danke für Dein Engagement für den KPM! So macht es Spaß, diesen Aufwand zu treiben.

Cheers Markus