x

Durchfahrt verboten eintragen


  1. Durchfahrt verboten eintragen · Atalanttore (Gast) · 17.06.2013 20:25 · [flux]

    Hallo

    bei uns im Ort endet eine Ortsstraße an der Bundesstraße.

    Von der Bundesstraße kommend darf man zwar auf die Ortsstraße einbiegen, aber von der Ortsstraße kommend darf man weder auf die Bundesstraße fahren noch überqueren. Gekennzeichnet ist das ganze durch ein Durchfahrt verboten Schild am Ende der Ortsstraße kurz vor der Bundesstraße.

    Wie trage ich das korrekt in OSM ein?

    Atalanttore


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · schiki (Gast) · 17.06.2013 20:36 · [flux]

      Ein mehr oder weniger kurzes Stück Einbahnstraße müsste da doch eigentlich reichen.


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · MasiMaster (Gast) · 18.06.2013 14:32 · [flux]

      Ja, scheint eine sogenannte "unechte Einbahnstraße" zu sein.


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · Atalanttore (Gast) · 18.06.2013 17:40 · [flux]

      schiki wrote:

      Ein mehr oder weniger kurzes Stück Einbahnstraße müsste da doch eigentlich reichen.

      Ist das eine Notlösung mangels besserer Alternativen oder der Standard in OSM?


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · Oli-Wan (Gast) · 18.06.2013 17:52 · [flux]

      Atalanttore wrote:

      Ist das eine Notlösung mangels besserer Alternativen oder der Standard in OSM?

      Eine Notlösung, zu der es sehr wohl bessere Alternativen gibt. Normalerweise modelliert man unechte Einbahnstraßen durch entsprechende Abbiegebeschränkungen. Eine Beschränkung "von hier aus überall hin verboten" gibt es aber m.W. nicht; d.h. auch die "korrekte" Lösung mit Relationen erfordert in diesem Fall mehrere Relationen: je ein Verbot für jede Straße, die nicht erreicht werden kann.

      Übrigens müßte dort Zeichen 267 (Verbot der Einfahrt), nicht 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art), stehen.


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · errt (Gast) · 19.06.2013 09:44 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Eine Notlösung, zu der es sehr wohl bessere Alternativen gibt. Normalerweise modelliert man unechte Einbahnstraßen durch entsprechende Abbiegebeschränkungen. Eine Beschränkung "von hier aus überall hin verboten" gibt es aber m.W. nicht; d.h. auch die "korrekte" Lösung mit Relationen erfordert in diesem Fall mehrere Relationen: je ein Verbot für jede Straße, die nicht erreicht werden kann.

      Sollte eine only-Relation mit from=to nicht das Ganze lösen? Ist allerdings dann auch nur gefrickel, zumal ein only_u_turn ja wohl nicht definiert ist. Aber die Auswerter sollten es eigentlich verstehen.


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · SunCobalt (Gast) · 19.06.2013 09:47 · [flux]

      no_straight_on, oder? (n1)------------w1------------(n2)--w2--(n3) w1=from, n2=via und w2=to, wobei n2 da ist, wo das Schild steht.


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · reneman (Gast) · 19.06.2013 10:16 · [flux]

      korrekt?


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · Oli-Wan (Gast) · 19.06.2013 10:27 · [flux]

      reneman wrote:

      http://www7.pic-upload.de/19.06.13/46jc4uccs83u.jpg korrekt?

      Das entspricht dem Vorschlag von SunCobalt und löst die Aufgabe. Trotzdem wäre ich mit dieser Lösung nicht recht glücklich: es wird künstlich ein aus einer Richtung nicht erreichbares Stück in die Ortsstraße eingefügt, welches so nicht existiert. Das ist aus meiner Sicht im Grunde genau so ein Würgaround wie das Stückchen Einbahnstraße. (Ausgenommen natürlich der Fall, daß Zeichen 267 deutlich von der Kreuzung abgesetzt steht und ein Teil der Ortsstraße tatsächlich nur von der Bundesstraße aus erreicht werden kann.)


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · GeorgFausB (Gast) · 19.06.2013 13:54 · [flux]

      Moin,

      Oli-Wan wrote:

      Das ist aus meiner Sicht im Grunde genau so ein Würgaround wie das Stückchen Einbahnstraße. (Ausgenommen natürlich der Fall, daß Zeichen 267 deutlich von der Kreuzung abgesetzt steht und ein Teil der Ortsstraße tatsächlich nur von der Bundesstraße aus erreicht werden kann.)

      je nun - immerhin ist das eine Krücke, die durch die "Krücke" der linienhaften Abstraktion provoziert wird - und daher immer vorhanden ist.
      Auch dürften die verbleibenden 2,5 - 3 m in der Realität nicht vorhandener Ortsstraße das verschmerzen.
      Zum anderen wird bei letzterer Lösung immerhin der Einbahnstraßen-Pfeil abgewürgt.
      <tief-duck>

      Aber die only_(u_turn) mit to=from ist 'ne ganz pfiffige Lösung, finde ich.
      Alles hinter dem only_ ist ja sowieso nur 'lesbarer Ballast'. 😉
      Sollte auf Anhieb funzen (welcher Router wertet mehr als das no_ bzw. only_ aus?) und ist sogar lesbar. 😉

      Georg


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · geri-oc (Gast) · 19.06.2013 16:20 · [flux]

      Wie sieht es denn auf der Karte aus - das no_straight_on? Ein Router wertet es vielleicht aus - aber wie sehe ich das auf OSM (Beispiel Heideweg)?


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · FvGordon (Gast) · 19.06.2013 17:06 · [flux]

      Hallo,

      bei dem no_straight_on frage ich mich immer, wo denn die beiden Wege sind, auf die die beiden weißen Pfeile zeigen, wo man weiterfahren soll.

      Da wäre doch in diesem Fall ein no_entry viel passender, denn das entspricht dem deutschen Verkehrszeichen 267 (Verbot der Einfahrt) auch ohne dass dort eine Einbahnstraße vorhanden ist und es ist auch auf der englischen Wiki-Seite unter "Road Signs" (Nr 8) aufgeführt.

      Franz


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · uvi (Gast) · 19.06.2013 18:07 · [flux]

      schiki wrote:

      Ein mehr oder weniger kurzes Stück Einbahnstraße müsste da doch eigentlich reichen.

      Ich denke hier genau so. Es wird sicher tatsächlich das Schild "Zeichen 267 Verbot der Einfahrt" (also rote Scheibe/weißer Balken) da stehen. Auf der Einfahrtsseite wird das Schild "Zeichen 220 Einbahnstraße" oder "Zeichen 353 Hinweis auf eine Einbahnstraße" dann weg gelassen. Andernfals müsste (nach einem oder zwei Metern) das Schild "Zeichen 125 Gegenverkehr" stehen, da dort ja tatsächlich Gegenverkehr herrschen kann. ( Dort müsste dann ein (Schilder)-Wald getaggt werden 😄 )

      Insofern ist aus meiner Sicht dort ein halber Meter Einbahntraße und ich würde es ebenso taggen und nicht komplizierter denken als es ist.

      Grüße au Sachsen

      Uwe

      Edit: Komplizierter wird die Sache, wenn ein Zusatzzeichen "1022-10 Radfahrer frei" vorhanden ist. Andernfalls gilt das Fahrverbot auf diesem halben Meter in dieser Richtung ja auch für Fahrradfahrer und das sollte dann auch der Router wissen.


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · rayquaza (Gast) · 19.06.2013 18:20 · [flux]

      uvi wrote:

      Ich denke hier genau so. Es wird sicher tatsächlich das Schild "Zeichen 267 Verbot der Einfahrt" (also rote Scheibe/weißer Balken) da stehen. Auf der Einfahrtsseite wird das Schild "Zeichen 220 Einbahnstraße" oder "Zeichen 353 Hinweis auf eine Einbahnstraße" dann weg gelassen. […]Insofern ist aus meiner Sicht dort ein halber Meter Einbahntraße und ich würde es ebenso taggen und nicht komplizierter denken als es ist.

      Sehe ich auch so

      uvi wrote:

      Komplizierter wird die Sache, wenn ein Zusatzzeichen "1022-10 Radfahrer frei" vorhanden ist. Andernfalls gilt das Fahrverbot auf diesem halben Meter in dieser Richtung ja auch für Fahrradfahrer und das sollte dann auch der Router wissen.

      Es gibt ja auch richtige Einbahnstrassen, die man als Radfahrer ignorieren darf – Das können wir ja auch "irgendwie" erfassen.


    • Re: Durchfahrt verboten eintragen · Saxonyking (Gast) · 04.08.2013 15:05 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      reneman wrote:

      http://www7.pic-upload.de/19.06.13/46jc4uccs83u.jpg korrekt?

      Das entspricht dem Vorschlag von SunCobalt und löst die Aufgabe. Trotzdem wäre ich mit dieser Lösung nicht recht glücklich: es wird künstlich ein aus einer Richtung nicht erreichbares Stück in die Ortsstraße eingefügt, welches so nicht existiert. Das ist aus meiner Sicht im Grunde genau so ein Würgaround wie das Stückchen Einbahnstraße. (Ausgenommen natürlich der Fall, daß Zeichen 267 deutlich von der Kreuzung abgesetzt steht und ein Teil der Ortsstraße tatsächlich nur von der Bundesstraße aus erreicht werden kann.)

      Siehe dies ganz ähnlich mit den unechten Einbahnstraßen. Ich stoße immer wieder auf die kurzen Stücken mit Einbahnstraße. Eigentlich finde ich das keine "saubere" Lösung. Andererseits Routing-Services wie OpenRouteService und YOURS scheinen nicht mit Abbiegebeschränkungen umgehen zu können, weshalb die "oneway-Stücken" dann zumindest ein praktikables Routing ermöglichen.
      Wie verhält es sich dahingehend mit dem Offline-Routing von osmand? Bisher hatte ich dahingehend keine Probleme. Aber weiß jemand genau inwieweit osmand Abbiegebeschränkungen verarbeitet?
      Ich finde Abbiegebeschränkungen als Relation "eleganter". In der englischen wikipedia (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … estriction) werden auch die entsprechenden tags - restriction=no_exit bzw. no_entry - aufgeführt. In der deutschen Version (noch) nicht. Ist osmand in der Lage dies zu verarbeiten? Und,

      Als Beispiel habe ich folgende Kreuzung: http://www.openstreetmap.org/browse/node/1089104524 Es ist möglich von der Hauptstraße in den Hohlweg einzubiegen, jedoch ist es durch das Zeichen 267 untersagt vom Hohlweg in die Hauptstraße einzubiegen.
      Der Hohlweg hat die Rolle from, währenddessen in der gleichen Relation die beiden Teile der Hauptstraße die Rolle to innehaben. Der Kreuzungs-Node hat die Rolle via. Auf wiki steht :"Relation can have one from member and several to members." Also sollte es doch auch kein Problem sein, dass in einer Relation zweimal die Rolle to vergeben wird!?
      Jedoch wird auf http://map.comlu.com/?zoom=17&lat=51.02 … erlays=TTT moniert, dass mehr als einmal "to" verwendet wird. Wer kann mir bei dem Problem weiterhelfen?

      Danke

      Saxonyking