x

Re: Gebäudegrundrisse, Wandfläche oder Dachfläche


Geschrieben von MetiorErgoSum (Gast) am 28. Juni 2013 14:54:53: [flux]

Als Antwort auf: Gebäudegrundrisse, Wandfläche oder Dachfläche geschrieben von wartburgritter (Gast) am 28. Juni 2013 08:10:

marek kleciak wrote:

Es ist so, dass wir de Facto sehr viele Gebäude so zeichnen, wie sie auf dem Luftbild zu sehen sind und die Formulierung der Wiki eher ein frommer Wunsch ist: Alle malen Gebäudeumrisse aus Bing so ab, wie sie von oben aussehen.

Da muss ich widersprechen: Ich zumindest versuche, Grundrisse ohne Dachüberstände zu zeichnen. Wenn ich mir einige der Antworten in diesem Thread ansehe, scheine ich da nicht der einzige zu sein. Und neben der klaren Aussage im Wiki es gibt auch Anleitungen wie diese hier (nach unten zum Abschnitt "Gebäude" blättern), die den Grundriss propagieren, wie er technisch üblich ist.

Dass viele Gebäude größer eingezeichnet sind, gestehe ich gern zu. Viele Gelegenheitsmapper haben sich halt nie Gedanken um dieses Detail gemacht, und außerhalb von Aerowest-Bereichen ist das auch eher eine akademische Frage. Aber ich denke, dass wir die etablierte Definition nicht einfach ändern sollten.

marek kleciak wrote:

Wiki muß hier geändert werden, da es anders nicht geht, wenn wir 3D machen.

Zum 3D-Rendering: Solange du keine Daten zu den Maßen des Dachüberstands hast, produziert deine Methode IMHO deutlich schlechtere Daten. Nehmen wir das obige Beispielgebäude mit 10x20-m-Grundriss, 5 m Höhe und 1,5 m Dachüberstand. Bisher malen die 3D-Renderer, die ich gesehen haben, einfach ein Klötzchen auf Basis des eingetragenen Grundrisses, ohne den Dachüberstand zu zeichnen. Ist das der Grundriss inklusive Dachüberstand, hast du dem Haus (ganz grob) 450 Kubikmeter Volumen angedichtet, das es in der Realität nicht hat. Wurde dagegen der Grundriss ohne Dachüberstand eingezeichnet, fehlen (wieder ganz grob bei 0,3 Meter Dachdicke) 18 Kubikmeter, die irgendwo in der Höhe rumschweben müssten.

Sind grobe Daten zum Dachüberstand vorhanden, z.B. in Form eines Tags wie building:roof:extent = 1.5 (m), kann ein 3D-Renderer den Überhang zeichnen, indem er entweder das Dach über den eingetragenen Umriss hinausragen lässt oder das Dach auf dem eingetragenen Umriss lässt und das restliche Gebäudevolumen entsprechend nach innen zieht.
Wenn definiert ist, was der Umriss bedeutet und wie groß der Dachüberstand ist, müsste der Renderer doch mit beiden Methoden klarkommen.

Das betrifft alles nur den Dachüberstand. Für spezielle Gebäudeformen, also Tankstellendächer oder Arkaden würde ich von der strengen Regel abweichen, dass der Grundriss durch horizontales Durchschneiden in 1 m Höhe ermittelt wird. Ich finde, die Stelle aus dem deutschen Wiki trifft diesen Punkt ganz gut:

Wird die Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen definiert, kann auch die Grundrisslinie gezeichnet werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen eingeschlossen werden.

Als Grauzone bleiben noch Gebäude wie dieses Beispiel, wo eine Front wie ein Schiffsbug mit zunehmender Höhe immer weiter hinausragt. Da müssten die 3D-Weisen eine passende Taggingmethode finden.

Meine Ansicht nochmal kurz zusammengefasst für die tl;dr-Fraktion: Dachüberstände gehören nicht eingezeichnet, wir sollten für Gebäudeumrisse die Definition verwenden, wie sie momentan im deutschen Wiki steht.