x

Routing auf Wasserstraßen


  1. Routing auf Wasserstraßen · Lübeck (Gast) · 09.07.2013 15:20 · [flux]

    Moin !

    ein Bekannter möchte vom Raum Wiesbaden nach Paris auf dem Wasserweg.

    Gibt es eine Routingmöglicheit für diese Anwendung ??

    Gruß Jan :-)


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · efred (Gast) · 09.07.2013 15:28 · [flux]

      Ich denke, mit den openseamap-Karten könnte man da am Besten bedient sein: http://www.openseamap.org/index.php?id= … onhardware. Keine Ahnung, wie gut die Bäche/Flüsse hier ausgewertet werden...


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 09.07.2013 15:58 · [flux]

      Lübeck wrote:

      Gibt es eine Routingmöglicheit für diese Anwendung ??

      da wäre perspektivisch ich auch daran interessiert. Freie Tonne macht schon einiges im Binnenland.

      Ich selbst komme aber mit den Access-Regeln zu Wasser nicht Klar. Im Spreewald haben wir viele Gewässern und unsere Spreewaldkähne (kommerzielle Nutzung!!) passen in keine Gruppe: Motor- oder Muskelkraftbetriebene Wasserfahrzeuge mit dem Zweck des kommerziellen Personentansportes: Der Kahnfährmann verdient sein Geld damit. Überhaupt sollten in diese Access-Regeln die Klassen der Schiffbarkeit einfließen, da daß für viele Gewässer im Binnenland ein grundlegendes Kriterium ist.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · Lübeck (Gast) · 09.07.2013 16:40 · [flux]

      oder Idee - halbautomatisch!

      mit overpass-turbo RIVER und höher abfragen. Dann hat man die Wasseradern und dann manuell den Weg suchen.

      Smarty Gruss
      Jan


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · aighes (Gast) · 09.07.2013 18:16 · [flux]

      Auf @mkgmap-dev hat diese Woche sich nach Dingen erkundigt, die darauf hinweisen, dass er eine Garminkarte für Wasserwege erstellt. Evtl. schreibst du ihn an...


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 01.04.2014 11:12 · [flux]

      Moin, falls es noch von Interesse ist:

      Mein Wasserstrassenrouter laeuft schon ganz ordentlich: http://maps.grade.de/routino/index.html

      Viele Gruesse, Dirk
      http://maps.grade.de


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 01.04.2014 13:41 · [flux]

      Hallo Dirk,

      kannix wrote:

      Moin, falls es noch von Interesse ist:

      Mein Wasserstrassenrouter laeuft schon ganz ordentlich: http://maps.grade.de/routino/index.html

      Viele Gruesse, Dirk
      http://maps.grade.de

      und wie das interessiert...

      So wie ich sehe werden nur waterway=river und canal ausgewertet?
      Von wann ist denn der Datenstand und in welchen Abständen wird aktualisiert?

      Im Spreewald habe ich eine ganze Reihe an Gewässern, die eher in die Kategorie waterway=stream gehen, trutzdem mit Kahm und Paddelboot befahrbar sind.

      Danke für die Arbeit,

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 01.04.2014 13:55 · [flux]

      Hallo Sven,

      danke fuer Dein Lob!

      Die ganze Sache ist noch nicht ganz ausgereift: Ich bastel gerade an meiner Serverkonfiguration und es kann durchaus zu Ausfaellen der Services kommen ...

      Unter http://maps.grade.de/legende.htm sollten alle wichtigen Infos stehen.
      - Updates werden (noch) manuell gemacht, meist alle 1-2 Wochen
      - die Daten kommen aus einer overpass-API Abfrage:

      ␣<osm-script␣timeout="9000">
      <union>
      <union>
      <query␣type="way">
      <has-kv␣k="CEMT"/>
      </query>
      <query␣type="way">
      <has-kv␣k="motorboat"␣v="yes"/>
      </query>
      <query␣type="way">
      <has-kv␣k="boat"␣v="yes"/>
      </query>
      <query␣type="way">
      <has-kv␣k="ship"␣v="yes"/>
      </query>
      </union>
      <recurse␣type="way-node"/>
      </union>
      <print␣␣mode="meta"/>
      </osm-script>
      

      - Fokus liegt eher auf motorisierten Wasserfahrzeugen, daher ist die kleinste Klasse 'boat=yes'

      Gruesse aus dem Ruhrgebiet, Dirk


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 01.04.2014 14:11 · [flux]

      Hallo Dirk,

      danke für die Info. Dann schaue ich mal, warum einige Strecken nicht angezeigt werden... Der Router wäre eine Klasse Basis für Wasserstraßenrouting im Spreewald... Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 01.04.2014 14:26 · [flux]

      Der 'Visualiser' von 'Routino' ist ein nettes Tool:
      http://maps.grade.de/routino/visualiser … 33;zoom=12
      'Display Super Segment' generiert einen Netzplan, der prima erste Anhaltspunkte fuer Unterbrechungen liefert!


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 01.04.2014 14:51 · [flux]

      Danke auch dafür... ich muß mal schauen, warum hier keine Wasserwege fürs Routing angeboten werden, könnte an fehlenden Tags (boat=yes) liegen.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 01.04.2014 17:20 · [flux]

      eher unwahrscheinlich. Das Problem duerfte weiter 'draussen' liegen: http://maps.grade.de/routino/visualiser … 36;zoom=10 > 'Display Super Segment'

      Wenn Du 'Dispaly Transport Segments' > 'Foot' waehlst, siehst Du alle boat=yes Segmente (Routino ist halt eigentlich ein Strassenrouter ;-) )

      Die Schleuse Kosenblatt koennte schuld sein: http://maps.grade.de/routino/visualiser … 20;zoom=16


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 01.04.2014 19:20 · [flux]

      Hm... Meine Stichproben auf Arbeit heute am Tage zeigten mir, daß im Unterspreewald boat=yes fehlt und an einigen Gewässern motorboat=permissive steht, anstatt =yes, was auch ein Taggingfehler ist. An wenigen Stellen habe ich motorboat=backward (=Sonderfall)... Erläutere ich später... Mit dem Smartphone ist das etwas anstrengend.

      Aber dein Router ist ein gutes Werkzeug, um Fehler zu finden. Im Oberspreewald sah es schon. Recht gut aus.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · chris66 (Gast) · 01.04.2014 19:50 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      und an einigen Gewässern motorboat=permissive steht, anstatt =yes, was auch ein Taggingfehler ist.

      Ein Router sollte aber permissive als yes annehmen, oder.


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 01.04.2014 20:28 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ein Router sollte aber permissive als yes annehmen, oder.

      Mag sein,

      in Fall des Spreewaldes ist es aber explizit per Verordung erlaubt, vergleiche meine Gewässer-Doku: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Spreewald; genau genommen: http://www.mugv.brandenburg.de/media_fa … _spree.pdf .

      Daher ist ein schnödes motorboat=yes richtig. Die in der oben genannten Verordnung Eigenschaft "nur Bergfahrt" ist wahrlich eine kleine Eigenheit, habe das logischerweise mit motorboat=backward erfasst.

      bei motorboat=* gibt es im Spreewald yes, no und backward ansonsten boat=yes oder access=no boat=no.
      Wenn es boat=yes getagt ist, dann ist auch überwiegend canoe=yes und eines der o.g. motorboat-Tag erfasst. Das ist aber für den Spreewald eigentlich egal. Relevant ist einerseits: befahrbar: ja/ nein, befahren erlaubt: ja/nein und mit Motorkraft befahrbar: ja/nein/nur Bergfahrt. Eine Unterscheidung nach Privatfahrten (z.B. Paddelboot) oder kommerziellen Kahnfahrten womit Leute ihr Geld verdienen gibt es nicht.. Streng genommen müsste eigentlich ship=yes gesetzt werden, was mir aber widerstrebt.

      Gegebenenfalls fehlende Tags bin ich bemüht, als Grundinformation einzupflegen.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 05.04.2014 17:33 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Gegebenenfalls fehlende Tags bin ich bemüht, als Grundinformation einzupflegen.

      Meiner Ansicht nach alle relevanten Tags sind nun ergänzt. Ein Routing ab dem Schwielochsee bis Burg mit der Eigenschaft boat=yes sollte nach einer Datenaktialisierung funktionieren.

      informiert Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 05.04.2014 18:20 · [flux]

      Moin,

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:oneway faende ich ja deutlich besser als motorboat=backward. Das wuerde Routino auch verstehen.

      Werde die Router-Datenbank in Laufe der naechsten Woche aktualisieren und hoffe, alle Spreewaldkaehne finden dann ihren Weg ;-)

      Viele Gruesse aus dem Ruhrgebiet, Dirk


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 05.04.2014 18:31 · [flux]

      kannix wrote:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:oneway faende ich ja deutlich besser als motorboat=backward. Das wuerde Routino auch verstehen.

      Hmm... ich bin mit nicht sicher, wie das aussehen könnte... befahrbar sind die Gewässer ja in beiden Richtungen, nur halt mit Motorkraft nur entgegen der Strömung.
      Die Schnelle Katrin darf auch nur gegen die Strömung mit Motor befahren werden, nur wechselt hier sie Strömung ke nach Wasserstand der verbindenden Gewässer.

      Teilweise kommen ja auch noch andere Regelungen hinzu, z.B. nur ab 17 Uhr, nur 4km/h... das hab ich aber erst mal gelassen. Da weiß ich auch nicht, wie die Tags bei Wasserwegen aussehen...

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · geri-oc (Gast) · 05.04.2014 18:39 · [flux]

      Vielleicht kann auch User IENC-Import weiterhelfen. Er mappt zur Zeit die Seezeichen in der Elbe - und hat auch eine Liste der Seezeichen - die Vorschriften müssten sich ja daraus ableiten (lassen).

      EDIT: Link


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 06.04.2014 12:27 · [flux]

      Tach zusammen,

      Christian (fuer den iENC-Import verantwortlich) und ich waren uns bis zu diesem Thread einig, dass wir nur eine Einbahnregelung kennen, naemlich in Berlin ...

      Wenn ich die Sache im Spreewald richtig deute, darf man den Motor anwerfen um gegen eine Stroemung ueberhaupt voran zu kommen. Mit dem Strom reicht fuer den Spreewaldkahn dann die Muskelkraft!?

      Wird das Gebiet denn ueberhaupt von motorbetriebenen Sportbooten (auswertiger Besucher) genutzt?

      Die Router Datenbank habe ich gerade aktualisiert und der Visualiser liefert nun einen schoenen Netzplan :-)

      Viele Gruesse, Dirk


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 06.04.2014 12:30 · [flux]

      was mir in der Region noch auffaellt ist der Dahme-Umflutkanal: http://maps.grade.de/routino/visualiser … 12;zoom=13
      Der sollte doch mit dem Boot (Kanu, Kajak) zu befahren sein? Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Dahme-Umflutkanal


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 06.04.2014 12:43 · [flux]

      kannix wrote:

      Wenn ich die Sache im Spreewald richtig deute, darf man den Motor anwerfen um gegen eine Stroemung ueberhaupt voran zu kommen. Mit dem Strom reicht fuer den Spreewaldkahn dann die Muskelkraft!?

      Korrekt.

      [Edit] Kann es sein, daß Streckenabschnitte, die ein boat=yes sowie ein motorboat=backward haben, nicht verarbeitet werden? Im Zweifelsdall sollte man wenigstens bei Vorhandensein von boat=yes Routing zulassen. [/Edit]

      kannix wrote:

      Wird das Gebiet denn ueberhaupt von motorbetriebenen Sportbooten (auswertiger Besucher) genutzt?

      Solche Sportboote, wie man sie allerorts findet, nein. Sportboote nur Kanus, Kanadier... alles muskelkraftbetrieben.

      ich habe hier das wichtigste zusammengetragen.

      Der Spreewald hat bei den Landeswasserstraßen einen Sonderstatus, u.a. wegen Gewässertiefen, -breiten und Mäandrierungen. Die üblichen Sportboote kommen nicht durch die Schleusen.
      Rein rechtlich ist es mit einigen Gewässern auch so, daß es schiffbare Landesgewässer sind, nur daß sie ganzjährig gesperrt sind.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 06.04.2014 12:44 · [flux]

      kannix wrote:

      was mir in der Region noch auffaellt ist der Dahme-Umflutkanal: http://maps.grade.de/routino/visualiser … 12;zoom=13
      Der sollte doch mit dem Boot (Kanu, Kajak) zu befahren sein? Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Dahme-Umflutkanal

      Den hab ich erst man außen vor gelassen... das müsste ich mir erst anschauen...

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · rayquaza (Gast) · 07.04.2014 09:53 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Die in der oben genannten Verordnung Eigenschaft "nur Bergfahrt" ist wahrlich eine kleine Eigenheit, habe das logischerweise mit motorboat=backward erfasst.

      • räusper* Müsste das nicht "motorboat:forward"=no "motorboat:backward"=yes (bzw je nach Defaults nur eines davon) sein (siehe z.B. das Conditional-Restrictions-Schema)? Und warum ist das in der letzten Woche niemandem aufgefallen?

    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 07.04.2014 10:21 · [flux]

      rayquaza wrote:

      streckenkundler wrote:

      Die in der oben genannten Verordnung Eigenschaft "nur Bergfahrt" ist wahrlich eine kleine Eigenheit, habe das logischerweise mit motorboat=backward erfasst.

      • räusper* Müsste das nicht "motorboat:forward"=no "motorboat:backward"=yes (bzw je nach Defaults nur eines davon) sein (siehe z.B. das Conditional-Restrictions-Schema)? Und warum ist das in der letzten Woche niemandem aufgefallen?

      weil solche Restiktionen auf Wasserwegen eher selten nachgefragt oder angewendet werden? 🙂

      Danke für den Tip. Ich werde mich mal in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:C … strictions einlesen.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 08.04.2014 17:53 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Müsste das nicht "motorboat:forward"=no "motorboat:backward"=yes (bzw je nach Defaults nur eines davon) sein (siehe z.B. das Conditional-Restrictions-Schema)

      ich hab mich da mal eingelesen.

      zuerst die Datenquelle: http://www.mugv.brandenburg.de/media_fa … _spree.pdf

      Grundsätzlich zugelassene Geschwindigkeit im Spreewald ist 6 km/h.

      ich habe die Werte:
      1. nur Bergfahrt
      2. nur Bergfahrt Geschwindigkeit 4 km/h
      3. nur Bergfahrt ab 17.00 Uhr
      4. Geschwindigkeit 4 km/h Nur Bergfahrt ab 17 Uhr
      5. nur Bergfahrt bei ungünstigen Strömungsverhältnissen, Geschwindigkeit 4 km/h

      wie müssen die Werte denn da aussehen?

      1.motorboat=no + maxspeed:motorboat:backward:contitional=6
      2.motorboat=no + maxspeed:motorboat:backward:contitional=4
      3.motorboat=no + maxspeed:motorboat:backward:contitional=6 @ (17:00-08:00)
      4.motorboat=no + maxspeed:motorboat:backward:contitional=4 @ (17:00-08:00)
      5.motorboat=no + maxspeed:motorboat:backward:contitional=4 @ (???)

      wobei ich den einen Fall (5.) nicht gesondert erfassen würde, sondern nur wie 2.

      fragt Sven, der sich damit einen neuen Wissens-Bereich erschließt.


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · kannix (Gast) · 08.04.2014 18:03 · [flux]

      Also mir ist das zu akademisch ;-)

      Ich bin mit 'boat=yes' fuer meinen Router voll und ganz zufrieden :-)

      Viele Gruesse, Dirk


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 08.04.2014 18:14 · [flux]

      kannix wrote:

      Also mir ist das zu akademisch ;-)

      Ich bin mit 'boat=yes' fuer meinen Router voll und ganz zufrieden :-)

      Viele Gruesse, Dirk

      Na versuche mal die Abfrage in Beitrag #8 so zu bauen, daß ein motorboat=backward ignoriert wird...

      Aber eigentlich dürfte das automatisch passieren, denn meine Vorschläge sind ja Key-Value-Paare, die du nicht auswertest. Im moment will ich auch nur wissen, wie der korrekte Syntax lautet. Ja und ein boat=yes sowie ein canoe=yes steht eh an allen Wasserwegen dran, die befahren werden dürfen. An einigen derzeit halt zusätzlich noch ein motorboat=backward weswegen diese dann im im Routing nicht erscheinen.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · rayquaza (Gast) · 10.04.2014 11:34 · [flux]

      Du hast also eine Vmax von 6km/h (1. und 3.), teilweise nur 4km/h (2. und 4.), und die Verkehrswege dürfen von "motorboat" nur in einer Richtung genutzt werden (1. bis 4.), ausserdem teilweise nur zu bestimmten Zeiten (3. und 4.), richtig?
      Das wären dann

      • maxspeed=* (gilt für alle), falls diese nur für Motoboote gilt "maxspeed:motorboat"=* (ohne ":conditional", weil im Value keine der Erweiterungen aus diesem Schema vorkommen)
      • "oneway:motorboat"=yes (oder die schon genannnte Kombination) für die Einschränkung der Richtung
      • für 3. und 4. z.B. motorboat=no "motorboat:forward:conditional"="yes @ (17:00-08:00)"

      5. habe ich hier ignoriert, weil das wohl spezifisch für Wasserfahrzeuge ist, von denen ich keine Ahnung habe.

      Bei deinen Vorschlägen würdest du eine Höchstgeschwindigkeit für etwas, das eh nicht dort sein darf, angeben 😉


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 13.04.2014 09:54 · [flux]

      Hallo rayquaza,

      rayquaza wrote:

      Du hast also eine Vmax von 6km/h (1. und 3.), teilweise nur 4km/h (2. und 4.), und die Verkehrswege dürfen von "motorboat" nur in einer Richtung genutzt werden (1. bis 4.), ausserdem teilweise nur zu bestimmten Zeiten (3. und 4.), richtig?

      Korrekt, wobei die Bedingung daß Motor erlaubt ist, nur entgegen der Strömung ist, also der üblichen Zeichenrichtung der Gewässer, ich müsste dann *:backward:* anwenden. Zeichenrichtung der Gewässer und tatsächliche Fließrichung der Gewässer stimmen im Spreewald überein (wenn man von wenigen Gewässern mit wechselnden Strömungen mal absieht).

      Die erstmal grundsätzliche Geschwindigkeitabeschräkung von 6km/h gilt für alle Wasserfahrzeuge, also Spreewaldkahn genauso wie Ruderboote, Kanadier, Kajaks ect. An bestimmten Gewässerabschnitten ist die Geschwindigkeit heraufgesetzt auf 8km/h.

      Dann fasse ich dies mal zusammen:

      streckenkundler wrote:

      ich habe die Werte:
      1. nur Bergfahrt
      2. nur Bergfahrt Geschwindigkeit 4 km/h
      3. nur Bergfahrt ab 17.00 Uhr
      4. Geschwindigkeit 4 km/h Nur Bergfahrt ab 17 Uhr
      5. nur Bergfahrt bei ungünstigen Strömungsverhältnissen, Geschwindigkeit 4 km/h

      1.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward=yes + maxspeed=6
      2.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward=yes + maxspeed=6 + maxspeed:motorboat=4
      3.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward:conditional=yes @ (17:00-08:00) + maxspeed=6
      4.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward:conditional=yes @ (17:00-08:00) + maxspeed=6 + maxspeed:motorboat=4
      5.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward:conditional=yes @ (17:00-08:00) + maxspeed=6 + maxspeed:motorboat=4 + description="Gültig bei ungünstigen Stömungsverhältnissen"

      So Ich denke ich sehe jetzt im Grundsatz im Conditional-Schema durch.

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · rayquaza (Gast) · 13.04.2014 11:42 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      3.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward:conditional=yes @ (17:00-08:00) + maxspeed=6
      4.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward:conditional=yes @ (17:00-08:00) + maxspeed=6 + maxspeed:motorboat=4

      Bei den beiden wäre es evtl besser, statt "motorboat:forward"=no einfach motorboat=no anzugeben, da ansonsten für Flussaufwärts ausserhalb der Zeit der Default gültig wird. Das spezifischere :conditional kann das dann überschreiben.

      streckenkundler wrote:

      5.: boat=yes + motorboat:forward=no + motorboat:backward:conditional=yes @ (17:00-08:00) + maxspeed=6 + maxspeed:motorboat=4 + description="Gültig bei ungünstigen Stömungsverhältnissen"

      Da solltest du in der description=* noch ergänzen was nur dann gültig ist 😉


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 13.04.2014 14:09 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Bei den beiden wäre es evtl besser, statt "motorboat:forward"=no einfach motorboat=no anzugeben, da ansonsten für Flussaufwärts ausserhalb der Zeit der Default gültig wird. Das spezifischere :conditional kann das dann überschreiben.

      Danke für die Feinheit.

      rayquaza wrote:

      Da solltest du in der description=* noch ergänzen was nur dann gültig ist

      Ja, stimmt.

      Wenn man das Gewässer-Tagging wie
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:F … ne/Symbole genau nimmt müsste es waterway:maxspeed=* lauten. Entsprechen dessen dann auch: waterway:maxspeed:motorboat=* richtig?

      Sven


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · rayquaza (Gast) · 13.04.2014 15:48 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wenn man das Gewässer-Tagging wie
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:F … ne/Symbole genau nimmt müsste es waterway:maxspeed=* lauten. Entsprechen dessen dann auch: waterway:maxspeed:motorboat=* richtig?

      Bei allem was mit Wasser zu tun hat kenne ich mich nicht aus, aber bei maxspeed=* dürfte es imho eher keinen Grund für einen Prefix geben. Da müsstest du wohl den Erfinder davon fragen, was er sich dabei gedacht hat.


    • Re: Routing auf Wasserstraßen · streckenkundler (Gast) · 13.04.2014 16:03 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Bei allem was mit Wasser zu tun hat kenne ich mich nicht aus, aber bei maxspeed=* dürfte es imho eher keinen Grund für einen Prefix geben. Da müsstest du wohl den Erfinder davon fragen, was er sich dabei gedacht hat.

      Sicher. Ich hab aber den Eindruck, daß die Auswertung von solchen Angaben, sowohl bei Karten, als auch bei Fehlerprüfungen für Wasserwege und deren Routing noch etwas in den Kinderschuhen steckt. Ich hab das erst mal mit dem Prefix gesetzt, da das bei Freie Tonne dokumentiert ist. Ich beobachte die ganze Sache und kann das ja immernoch ändern.

      Sven