x

Wer ist wo im Urlaub?


  1. Wer ist wo im Urlaub? · bilderhobbit (Gast) · 10.07.2013 09:23 · [flux]

    Hallo zusammen,

    für meinen Urlaub habe ich in Bensersil schon etwas vorgearbeitet.

    http://www.openstreetmap.org/?lat=53.67 … 5&layers=M

    Um eventuelle Urlaubsmappings zu erleichtern ist es eventuell sinnvoll die Regionen und Orte zu sammeln
    um schwache Regionen gemeinsam vor zu mappen. Dann kann vor Ort mit einer guten Vorlage und Walking Paper
    offline gearbeitet werden.

    Um es den "dunklen Gestalten" nich zu leicht zu machen bitte keine
    genauen Termine angeben.

    Wenn mehrere in eine Region reisen kann man sich per PN koordinieren.

    Allen einen schönen Urlaub

    Gruß
    Michael


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · geri-oc (Gast) · 10.07.2013 09:41 · [flux]

      Schönen Urlaub - und an Bilder denken.

      Ich war hier: Rostock und habe noch ein Frage:

      Warum wird hier durch den IGA-Park geroutet? Dieser ist eingezäunt und nur mit Eintritt zu betreten/durchqueren. (Wege und Tore hatte ich schon auf =privat gesetzt)


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · brogo (Gast) · 10.07.2013 10:17 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum wird hier durch den IGA-Park geroutet? Dieser ist eingezäunt und nur mit Eintritt zu betreten/durchqueren. (Wege und Tore hatte ich schon auf =privat gesetzt)

      OpenRouteService ist eine tolle Sache. Leider wird er nicht mehr aktualisiert; die OSM-Daten fürs Routing sind schon ein 3/4 Jahr alt. Damit ist ORS leider nicht mehr zu gebrauchen. :-( Die OSM-Routing-Machine ist fürs Auto-Routing klasse, kann aber (noch) nicht mit anderen Verkehrsmitteln umgehen. Andere Features, wie z.B. die Erreichbarkeitsanalyse, Vermeidung von Bereichen habe ich bisher auch nur bei ORS gesehen.

      Christian


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · Weide (Gast) · 10.07.2013 13:30 · [flux]

      bilderhobbit wrote:

      Allen einen schönen Urlaub

      Dir auch.

      Sehenswert ist die Bushaltestelle im Hafen. Als ich das letzte Mal da war stand auf dem Schild eine Busnummer, die es schon ganz lange nicht mehr gab; auf der Fahrkarte stand eine Busnummer, die es nicht mehr gab; auf den Aushangfahrplänen stand tatsächlich dieselbe Nummer wie später auf dem Bus. Aber inzwischen sollen die aber ganz neue Busnummern haben :-)

      Weide


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · chris66 (Gast) · 10.07.2013 15:29 · [flux]

      Hi.
      ich bin in NL auf Entwicklungshilfe.
      Auf Grund der Importe gibts ja leider nur ne bescheidene Community.
      ;-)

      was am meisten auffaellt: Fehlende POIs und Hausnummern.
      groetjes, Chris


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · aighes (Gast) · 10.07.2013 19:04 · [flux]

      Den Campingplatz musst du dir aber nochmal anschauen. Entweder camp_site oder caravan_site und dann caravans=yes|<nummer> bzw. tents=yes|<nummer>.

      Ich bin gerade dabei den Oman etwas besser zu erfassen. Der Urlaub is aber noch etwas hin. Wer will darf gerne helfen: http://mapcraft.nanodesu.ru/pie/258


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · !i! (Gast) · 11.07.2013 07:42 · [flux]

      @geri-oc Hoffe dir hat es hier in Rostock gefallen und dass das Wetter gepasst hat 🙂

      Nach meiner Master-Arbeit werde ich im Herbst 3 Monate in Lisabon (Portugal) sein. Mal schauen was man da machen kann und ob ich Kontakt zu lokalen Mappern bekomme.


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · chris66 (Gast) · 14.07.2013 15:44 · [flux]

      Habe folgendes Problem aus dem Urlaub mitgebracht:

      http://www.openstreetmap.org/browse/way/207448582

      Natürlich ist das kein "echter" Weg.

      Meine Tendenz wäre hier das in einen highway=trail umzuwandeln.


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · Weide (Gast) · 14.07.2013 15:55 · [flux]

      chris66 wrote:

      Meine Tendenz wäre hier das in einen highway=trail umzuwandeln.

      Sieht nach einer mondabhängigen Fußgängerzone aus :-)

      Weide


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · aighes (Gast) · 14.07.2013 15:55 · [flux]

      Unter gewissen Voraussetungen würde ich einem Strand schon einen Weg spendieren. Ähnlich wie wir auch Wiesen einen Weg spendieren. Eine Vorraussetzung ist, dass er in irgendeiner Weise gekennzeichnet sein muss. Bspw. durch Stangen oder Wegweiser etc. Ob es in der jeweiligen Situation sinnvoll ist, soll der Mapper vor Ort (also u.a. du) entscheiden.

      Das Problem bei einer Sandfläche ist nunmal, dass man einen Weg nicht erkennen kann, ähnlich wie bei einer Felslandschaft. Bei einer Wiese ist das schon einfacher. Deshalb aber auf Sand keine Wege zu zeichnen halte ich für falsch.


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · chris66 (Gast) · 14.07.2013 16:12 · [flux]

      Weide wrote:

      Sieht nach einer mondabhängigen Fußgängerzone aus :-)

      Naja, Radfahrer sind auf hw=path auch erlaubt. 🙂
      (Ok, jährlich findet dort ein Radrennen statt, allerdings ist anschließend stundenlanges Putzen angesagt um den Sand wieder wegzukriegen).


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · aighes (Gast) · 14.07.2013 16:30 · [flux]

      Wenn das Radfahren verboten ist, kannst du das ja kennzeichnen, oder? Ansonsten sagt doch surface=sand schon aus, dass Radfahren eher ungünstig ist...

      Ich hab aber auch schon mein beladenes Rad 500m über den Strand geschoben/gezerrt/wie auch immer, um mir einen riesen Umweg zu ersparen.


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · EvanE (Gast) · 14.07.2013 16:33 · [flux]

      chris66 wrote:

      Habe folgendes Problem aus dem Urlaub mitgebracht: http://www.openstreetmap.org/browse/way/207448582

      Natürlich ist das kein "echter" Weg.
      Meine Tendenz wäre hier das in einen highway=trail umzuwandeln.

      highway=trail ist sehr selten genutzt und auch nicht klar gegen path abgegrenzt. Ich würde da eher path lassen.

      Ein andere Frage ist ob der Weg dort überhaupt vermerkt werden soll. Meiner Meinung nach eher nicht, da man an einem Strand per se überall entlanggehen kann. (Router kommen damit natürlich nicht klar.) Dies insbesondere da der Weg nur für ein Ereignis gemappt wurde. Anders sieht das nur dann aus, wenn die Strecke über die ganze Saison (z.B. als Trainingsstrecke) markiert wäre und somit von Badegästen freigehalten werden soll.

      @Weide:
      Der mondabhängige Teil ist sinnvoll/korrekt mit natural=wetland + wetland=tidalflat getaggt. Der Strand dürfte nur bei extremen Hochwassern überflutet sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · Weide (Gast) · 14.07.2013 16:58 · [flux]

      EvanE wrote:

      @Weide:
      Der mondabhängige Teil ist sinnvoll/korrekt mit natural=wetland + wetland=tidalflat getaggt.

      War doch nur ein Scherz :-)

      EvanE wrote:

      Der Strand dürfte nur bei extremen Hochwassern überflutet sein.

      Er wird so rund bei der Hälfte der Tidehochwasser teilweise überflutet, da wir die Coastline ja an die mittlere Tidehochwasserlinie legen. :-)

      frohes Mappen
      Weide


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · chris66 (Gast) · 14.07.2013 18:06 · [flux]

      und bis wo geht die Tidalflat? mittleres Niedrigwasser?
      Mein etrex hat mich nämlich teilweise mitten im Wasser angezeigt.

      @evan: loeschen wäre ungünstig wegen der Relation


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · EvanE (Gast) · 14.07.2013 19:01 · [flux]

      chris66 wrote:

      und bis wo geht die Tidalflat? mittleres Niedrigwasser?
      Mein etrex hat mich nämlich teilweise mitten im Wasser angezeigt.

      @EvanE: loeschen wäre ungünstig wegen der Relation

      Der Bereich zwischen Hoch-und Niedrigwasser ändert sich jedes Jahr, da die Winterstürme immer was am Strand verändern. Leider gibt es nicht jedes Jahr neue Bilder, so dass man das nur schlecht verfolgen kann. Die zur Zeit eingetragene Fläche entspricht nicht (mehr) den Verhältnissen auf den Bing-Bildern von April-Juni 2011.

      Die Sinnhaftigkeit einer Relation für ein einmaliges Ereigniss (neudeutsch: Event) kann man natürlich genauso in Frage stellen, wie die Sinnhaftigkeit des Weges über den Strand. Solange man die Relation behalten will, braucht man auch den Weg über den Strand.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · Pfad-Finder (Gast) · 14.07.2013 20:37 · [flux]

      Es gibt mindestens einen Präzedenzfall - bei Faraid Head (Schottland): Dort führt der offizielle und einzige Fahrweg zur Leitzentrale des Truppenübungsplatzes Cape Wrath über den Strand. Bei mittlerem Hochwasser ist er sicher, bei hohem Hochwasser oder Sturmflut nicht. Markiert ist der Weg übrigens auch nicht, aber auf den "amtlichen" Karten von Ordnance Survey findet man ihn trotzdem.

      http://www.openstreetmap.org/?lat=52.58 … 84&zoom=16


    • Re: Wer ist wo im Urlaub? · seawolff (Gast) · 14.07.2013 21:50 · [flux]

      Ich habe einmal den Fahrweg zur dänischen Insel "Store Svelmø" mit dem Kajak ohne Grundberührung überquert. Der Weg verläuft auf etwa 350m Länge unter der Wasseroberfläche. Auf der Bing-Bildern kann man die Reifenspuren zumindest erahnen.
      http://www.openstreetmap.org/?lat=55.04 … 6&layers=M