x

Fehler am Bodensee


  1. Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 13.07.2013 10:03 · [flux]

    <object classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11 … ></object>

    Ich hoffe, daß auf diese Weise zwei Bilder sichtbar werden. Sie zeigen den Bodensee, die Karten mit splitter und mkgmap erzeugt im Prinzip aus dem gleichen Datenmaterial von geofabrik (am 10.7 bzw 11.7 heruntergeladen.). Einmal ist es ein Ausschnitt aus der Karte Alpen (alles in Ordnung), das andere ist ein Ausschnitt aus der Karte Deutschland. Offensichtlich kommt hier ein Multipolygon mit den Kartenrändern in Konflikt. Der Effekt tritt auf, gleich ob ich in Splitter die Option --polygon-file= ... dazu nehme oder nicht.
    Ein Auszug aus meiner erzeugenden Batchdatei:

    ohnepoly
    

    java -Xmx4000m -jar q:\prog_r304\splitter.jar --overlap=0 --keep-complete=true --precomp-sea=q:\sea\ --output-dir=Q:\erg1\ --max-nodes=600000 --mapid=6%3001 q:\osm_Daten\%1

    weiter
    

    cd ..\erg2
    java -ea -Xmx4000m -jar q:\prog_2640\mkgmap.jar --read-config=q:\a2\config.txt --family-id=%3 --mapname=%3000 --description=%2 q:\erg1\*.osm.pbf q:\stile\meinTyp%3.TYP

    Sorry, der Link funktioniert nicht. Er wurde von Canon Image Gateway erzeugt und sollte auf zwei Bilder meines Albums verweisen???


    • Re: Fehler am Bodensee · wambacher (Gast) · 13.07.2013 10:08 · [flux]

      opasto wrote:

      Ich hoffe, daß auf diese Weise zwei Bilder sichtbar werden.

      Leider falsch gehofft 🙁 Lade die Pics zu einem Free-Hoster hoch und verlinke sie hier. Ich mach das mit http://pic-upload.de und hab keinerlei Probleme.

      Gruss
      walter

      Beispiel:



    • Re: Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 13.07.2013 10:12 · [flux]



      Danke Walter, mal sehen, ob es jetzt geht


    • Re: Fehler am Bodensee · wambacher (Gast) · 13.07.2013 10:23 · [flux]

      opasto wrote:

      Danke Walter, mal sehen, ob es jetzt geht

      Sieht ja übel aus (Das Bild). Kann leider nicht helfen, das das nicht meine "Baustelle" ist.

      Gruss
      walter


    • Re: Fehler am Bodensee · fx99 (Gast) · 13.07.2013 10:54 · [flux]

      "Schau" Dir mal die Original-Daten an: Ist das Bodensee- MP komplett in dem DE Auszug enthalten oder nicht?
      Das Anschauen könnte bei der Dateigröße ein Problem sein, aber mit LINUX grep/sed etc. sollte man an die
      wichtige Info kommen.


    • Re: Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 13.07.2013 12:56 · [flux]

      Das Anschauen könnte bei der Dateigröße ein Problem sein

      So ist es, ich habe kein Linux und josm steigt bei dieser Dateigrösse aus.
      Das Problem dürfte mit den Multipolygonen Bodensee (Rheinsee) und Bodensee(Zellersee) zusammenhängen, denn wenn ich mir die "Fehlergrenze" zwischen Konstanzer Hörnle und Insel Reichenau in josm anschaue, wird diese nur von diesen beiden Multipolygonen gebildet.
      Spekulation: Es könnte damit zusammenhängen, daß ich mit recht kleinem Wert --max-nodes=600000 arbeite (grosse Werte haben immer mal wieder leere Flächen in der Karte erzeugt) und damit ein Multipolygon über mehrere Kachelgrenzen über den eigentlichen kartenrand hinaus verläuft. Ich werde also mal dieselben Daten mit --max-nodes=1600000 bearbeiten.


    • Re: Fehler am Bodensee · Garmin-User (Gast) · 13.07.2013 14:00 · [flux]

      Der "Fehler" liegt in den Roh-Daten. Der Bodensee ist auf der Grenze, an welcher geschnitten wurde (Deutschland-Extrakt). Da bringen verschiedene Splitter-Optionen nur wenig Unterschiede, trotz evtl. gefundenem, bestem Aussehen sind immer noch die Fehlstellen in den Daten vorhanden. Wer Grenzregionen benötigt, muss auf den Europa-Extrakt zurückgreifen und selbst schneiden.

      Grüße
      Mario


    • Re: Fehler am Bodensee · aighes (Gast) · 13.07.2013 14:04 · [flux]

      Der Fehler sollte vor dem Schritt Splitter liegen. Mit keep-complete packt splitter alle Objekte komplett in das Kachel, die einen Teil in einer Kachel haben. Wenn die Daten nicht in der Quelle sind, kann splitter die natürlich auch nicht in die Kacheln kopieren. Wenn du dein Extrakt nicht untersuchen kannst, könntest du bspw. europe herunterladen und mit der generierten areas.list schauen, ob dann der Bodensee vorhanden ist. Alternativ ginge wohl auch das Alps-Extrakt, wenn es das noch gibt.


    • Re: Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 13.07.2013 17:32 · [flux]

      Ich bin zurück von einem wichtigen Test: Ich war schwimmen im Bodensee und konnte mich davon überzeugen, daß an Stellen, an welcher meine Deutschlandkarte "Land" zeigt, doch noch ausreichend Wasser ist.
      @ Henning: Ja, das Alps Extrakt gibt es noch, die als richtiges Beispiel gezeigte Karte stammt davon. Insofern ist das Ganze für mich kein Problem sondern nur ein Schönheitsfehler.
      @Mario: daß der "Fehler" in den Rohdaten liegt, ist wohl richtig. Dennoch kann dies noch nicht die ganze Wahrheit sein. Denn ich habe mal die Deutschlandkarte von Raumbezug heruntergeladen, welche dasselbe Ausgangsmaterial verwendet. Sie zeigt zwar zwischen Örlikon am Rhein und Obergailingen genau dieselbe Grenze zwischen blau und gelb wie meine Deutschlandkarte, Der gesamte Überlinger See, (in dem ich soeben schwimmen war) ist jedoch noch nicht verlandet.
      Übrigens: das max-nodes=1600000 hat keine Besserung gebracht. Ich werde in Splitter mal das keep-complete weglassen.
      Danke für alle Antworten.


    • Re: Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 14.07.2013 09:07 · [flux]

      Was mich verwundert: Der Bodensee wird durch drei Multipolygone beschrieben, welche sich nicht nur überlappen, sondern sogar teilweise dieselben Elemente verwenden. (ID 1156846, ID 1547658, ID 2066485). Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Konstellation das Programm durcheinanderbringt. Ich verstehe von MP's sowie von den Programmen splitter und mkgmap leider viel zu wenig, so dass ich dem nicht weiter nachgehen kann.


    • Re: Fehler am Bodensee · wycbtma (Gast) · 14.07.2013 09:10 · [flux]

      Mal ne allgemeine Frage an die Relation-Fachleute.
      Hab mir letzte Woche den Bodensee auch mal näher angeguckt, weil auf den openandromaps (Android-Vektorkarten) der ganze Hauptsee plötzlich komplett weiß war (oder noch ist? kA). Die BaWü-Karte hat dort sehr großzügige Grenzen und der See ist komplett drauf mit noch reichlich Umland ringsrum. Mit den vorigen Ständen war noch alles okay, das ist erst mit dem Wechsel vom 17.Juni auf 2.Juli passiert lt. Datum von FTP-Seite, also liegt es vermutlich eher an Detail-Änderungen als an grundsätzlichen Problemen.
      Hatte dann ein paar Häfen und Marinas verglichen, dabei festgestellt, dass die ganz unterschiedlich eingetragen sind, konnte aber nicht rauskriegen, was denn nun eigentlich richtig sein soll und hab die Finger davon gelassen.

      Aber was ist denn nun richtig? Sind Häfen etc. nun relation-relevante Flächen oder nicht??
      Wenn z.B. in einem riesigen Wald tief drin jemand eine winzige Wiese reinmalt und die nicht ans Multipolygon anbindet, kann das bei empfindlichen Renderern die Wald-Aussengrenze stören. Wenn man dagegen sowas wie ein Naturschutzgebiet oder Truppenübungsplatz reinmalt, darf das problemlos kreuz und quer über verschiedene anderen Flächen liegen, das macht gar nichts. Die sind für überlappte Flächen neutral. Aber welches Verfahren nun bei Seen mit Yachthäfen etc. angewendet werden soll hab ich bisher noch nicht rausgekriegt.
      => Soll man sowas wie Yachthäfen vom See flächenmäßig abtrennen oder nicht?
      Bzw. dürfen die sich überlappen, oder müssen sie es sogar?
      => Muss man denen zusätzlich zu leisure=marina auch noch natural=water verpassen, ist das egal, oder gar verboten? Denn wenn Marinas nicht Teil vom See sind und auch kein natural-water, lässt Mapnik die Fläche anscheinend leer?

      Und wie ist das mit swimmingspools und Stränden innerhalb der See-Relation-Fläche, mit halb ufer-überlappenden Waterparks etc.? Bei solchen Flächentypen hab ich ja schon wesentlich stärkere Zweifel, ob das okay ist... Falls nicht, vielleicht kann mal jemand Schlaueres das korrigieren, war am Südufer, glaub so etwa bei Romanshorn und etwas östlich davon. Westlich herum bis Überlingen hab ich am Ufer nur normale Sachen gesehen (Marinas in allen Variationen), andere Uferabschnitte hab ich dann nicht mehr angeschaut.


    • Re: Fehler am Bodensee · aighes (Gast) · 14.07.2013 09:41 · [flux]

      In meinen Augen sollte ein guter Renderer die Flächen einlesen, umsetzen (Auswertung der Tags, Zeichenreihenfolge etc.) und auf die Karte malen. Wenn eine kleine Wiese, die nicht im MP ist dazu führt, dass das MP nicht gerendert wird, dann ist der Renderer irgendwo kaputt oder aber es ist so gewollt. Bspw. weil er soclhe Fehler visulisieren möchte.


    • Re: Fehler am Bodensee · chris66 (Gast) · 14.07.2013 09:53 · [flux]

      wycbtma wrote:

      Aber welches Verfahren nun bei Seen mit Yachthäfen etc. angewendet werden soll hab ich bisher noch nicht rausgekriegt.
      => Soll man sowas wie Yachthäfen vom See flächenmäßig abtrennen oder nicht?
      Bzw. dürfen die sich überlappen, oder müssen sie es sogar?
      => Muss man denen zusätzlich zu leisure=marina auch noch natural=water verpassen, ist das egal, oder gar verboten? Denn wenn Marinas nicht Teil vom See sind und auch kein natural-water, lässt Mapnik die Fläche anscheinend leer?

      Ist doch hier im Wiki gut erklärt:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag% … e%3Dmarina

      Also einfach ein leisure=marina um die zum Yachthafen gehörenden Land- und Wasserflächen ziehen, fertig.

      Wie Mapnik (ist nur einer von duzenden OSM-Renderen) es darstellt ist erstmal zweitrangig. 😛
      Chris


    • Re: Fehler am Bodensee · Weide (Gast) · 14.07.2013 09:56 · [flux]

      wycbtma wrote:

      Wenn z.B. in einem riesigen Wald tief drin jemand eine winzige Wiese reinmalt und die nicht ans Multipolygon anbindet, kann das bei empfindlichen Renderern die Wald-Aussengrenze stören. Wenn man dagegen sowas wie ein Naturschutzgebiet oder Truppenübungsplatz reinmalt, darf das problemlos kreuz und quer über verschiedene anderen Flächen liegen, das macht gar nichts. Die sind für überlappte Flächen neutral.

      Das ist relativ einfach. Garnicht an Überlappung denken. Es geht beim Wald-Multipolygon nur um die Frage "Wo ist Wald?". Wo eine Wiese ist, kann nunmal kein Wald sein. Ein Naturschutzgebiet kann aber ohne Weiteres auch Wald enthalten. Nur über die Realität nachdenken, nicht über die Tags.

      Hinterlistig ist da allerdings "landuse", weil es "die Hauptnutzung" angibt. Daher können sich zwei "landuse"-Flächen nie überlappen, denn es können ja nicht beide "die Hauptnutzung" sein. Das führt manchmal zu eigenartigen Ergebnissen: Ein nicht allzu oft militärisch genutzter Acker könnte auf zwei Arten angegeben werden, beides kann man aber nicht angeben. Die Entscheidung ist dann willkürlich, aber an muss sich entscheiden. Das hat aber nichts mit Multipolygonen zu tun, es passiert bei landuse auch ganz ohne Multipolygone.

      wycbtma wrote:

      => Soll man sowas wie Yachthäfen vom See flächenmäßig abtrennen oder nicht?
      Bzw. dürfen die sich überlappen, oder müssen sie es sogar?
      => Muss man denen zusätzlich zu leisure=marina auch noch natural=water verpassen, ist das egal, oder gar verboten? Denn wenn Marinas nicht Teil vom See sind und auch kein natural-water, lässt Mapnik die Fläche anscheinend leer?

      Wie man sich auch entscheidet:

      - Über "inner"-Teile kann man aus Multipolygonen nichts rausnehmen, was am Rand liegt. "inner"-Teile müssen innen sein. Da muss man statt dessen die äußere Grenze verändern.

      - Keine Fläche sollte doppelt mit natural=water versehen werden.

      -"marina" hat gewöhnlich Teile an Land und Teile im Wasser, ist daher nicht automatisch Wasser. Irgendwo muss der Wasserteil der Marina also ein natural=water kriegen -- entweder als Teil des Sees oder als eigenes Gebiet.

      frohes Mappen
      Wilhelm


    • Re: Fehler am Bodensee · wycbtma (Gast) · 14.07.2013 10:16 · [flux]

      Wow, danke für die schnellen Antworten!

      Weide wrote:

      "marina" hat gewöhnlich Teile an Land und Teile im Wasser, ist daher nicht automatisch Wasser. Irgendwo muss der Wasserteil der Marina also ein natural=water kriegen -- entweder als Teil des Sees oder als eigenes Gebiet.

      Das ist wahrscheinlich der Kern der Sache, und gut zusammengefasst!
      Ja die Wiki-Seite hatte ich schon auch gesehen, aber dann hatte mich wieder diese Warnung untendran verwirrt:

      wiki wrote:

      Caution. This tag was in the past used to tag only the water where the boats were moored. There is still some disagreement and confusion but Mapnik marks a marina using a dotted blue line which is not filled in unless suitable tagging.

      ...was war jetzt genau gemeint mit "suitable tagging", das stand nicht mehr dabei, ein Beispiel hätte geholfen...
      ... und dass anscheinend jeder auf seine eigene Weise tagged, wenn ich die vorhandenen Häfen so angucke...

      Aber ich nehm das jetzt mal so als Ergebnis mit:
      - Marinas sind flächenmäßig neutral und müssen NICHT in relations
      - Ob separate Fläche oder überlappender Teil vom See ist egal, denn eigentlich ist es gar keine gefüllte Fläche, schließt auch Landteile mit ein
      - Irgendwoher muss "water" kommen, normalerweise als überlappender Teil vom großen See. Oder bei separaten Flächen als eigenes zusätzliches natural-Tag (wobei dann aber keine Landteile mehr Teil der Marina sein dürfen, ansonsten muss das Hafenwasser nochmal als eine weitere, eigene Fläche gezeichnet werden)

      Okay, dann alles klar jetzt 🙂


    • Re: Fehler am Bodensee · Weide (Gast) · 14.07.2013 10:20 · [flux]

      Hi,

      wycbtma wrote:

      Ja die Wiki-Seite hatte ich schon auch gesehen, aber dann hatte mich wieder diese Warnung untendran verwirrt:

      Ich muss zugeben, dass ich die übersehen habe und deshalb eine klare Meinung zu dem Thema hatte.

      -)
      

      Weide


    • Re: Fehler am Bodensee · fx99 (Gast) · 14.07.2013 10:20 · [flux]

      Zwei der Bodensee Relationen hatten vor kurzem Fehler, nämlich sich kreuzende Außenlinien. Ist inzwischen behoben. Vielleicht führte das zu Rendering Problemen?


    • Re: Fehler am Bodensee · wambacher (Gast) · 14.07.2013 10:31 · [flux]

      opasto wrote:

      Was mich verwundert: Der Bodensee wird durch drei Multipolygone beschrieben, welche sich nicht nur überlappen, sondern sogar teilweise dieselben Elemente verwenden. (ID 1156846, ID 1547658, ID 2066485). Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Konstellation das Programm durcheinanderbringt. Ich verstehe von MP's sowie von den Programmen splitter und mkgmap leider viel zu wenig, so dass ich dem nicht weiter nachgehen kann.

      Dass sich MP die Ways "teilen" ist durchaus üblich und absolut ok so. Gerade bei Grenzen wird das zu 100% durchgezogen, an anderen Stellen wird da schon mal geschlampt. Programme haben i.d.R. keine Probleme damit (zu haben).,

      Gruss
      walter


    • Re: Fehler am Bodensee · maxbe (Gast) · 14.07.2013 12:28 · [flux]

      Mir fallen am Bodensee die merkwürdigen Strandbäder auf...
      Zum Beispiel eines, das als leisure=swimming_pool eingetragen wird (wird blau gerendert) und eines, wo der Renderer eine Münze werfen darf, ob er lieber amenity=swimming_pool oder leisure=water_park darstellen möchte.
      Weitere Beispiele: ein amenity=swimming_pool, der dank sport=* als Land gerendert wird und noch ein amenity=swimming_pool dem das leisure=* seine Landfläche rettet.

      Grüße, Max


    • Re: Fehler am Bodensee · Weide (Gast) · 14.07.2013 14:14 · [flux]

      opasto wrote:

      Was mich verwundert: Der Bodensee wird durch drei Multipolygone beschrieben, welche sich nicht nur überlappen, sondern sogar teilweise dieselben Elemente verwenden. (ID 1156846, ID 1547658, ID 2066485). Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Konstellation das Programm durcheinanderbringt. Ich verstehe von MP's sowie von den Programmen splitter und mkgmap leider viel zu wenig, so dass ich dem nicht weiter nachgehen kann.

      wambacher wrote:

      Dass sich MP die Ways "teilen" ist durchaus üblich und absolut ok so. Gerade bei Grenzen wird das zu 100% durchgezogen, an anderen Stellen wird da schon mal geschlampt. Programme haben i.d.R. keine Probleme damit (zu haben).,

      Seh ich auch so.

      Aber hier überlappen sich die Flächen gleicher Art und das ist falsch. Der Zeller See hat glaube ich sogar dreifaches Wasser. Am Rand des Zeller Sees hört also eine Wasserfläche auf und nirgendwo steht, dass dort eine neue anfängt -- das darf ein Renderer als Land verstehen. Wenn da Wasser gezeichnet wird, dann ist das Zufall durch eine andere Verarbeitungsreihenfolge oder ein Entgegenkommen der Renderer bei gängigen Fehlern. Wir hatten kürzlich dasselbe Problem beim Tegernsee
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21693

      frohes Mappen
      Weide


    • Re: Fehler am Bodensee · aighes (Gast) · 14.07.2013 14:35 · [flux]

      Nunja...wenn sich zwei Flächen überlagern, dann sollte ein Renderer das auch so darstellen können. In diesem Fall dann den einen See über den anderen See malen. Wenn der Renderer versucht, schlau zu sein und er dadurch andere Dinge fehlerhaft darstellt, die egtl. kein Problem darstellen (geschlossenene Fläche darstellen), dann läuft beim Renderer etwas falsch.

      Das die Art udn Weise des Taggens nicht der Realität entspricht (Seegrenze) ist eine andere Sache. Aber dazu findet man ja recht viel input im Tegernsee-Faden.


    • Re: Fehler am Bodensee · Weide (Gast) · 14.07.2013 15:17 · [flux]

      Ich würde es richtig gut finden, wenn Renderer alles Falsche überhaupt nicht darstellen und in eine Fehlerliste reinschreiben würden. Die Karte würde zwar einige Zeit grauenhaft aussehen, aber die Qualität der Datenbank würde sehr schnell wachsen.

      frohes Mappen
      Weide


    • Re: Fehler am Bodensee · WanMil (Gast) · 14.07.2013 17:54 · [flux]

      opasto wrote:

      Was mich verwundert: Der Bodensee wird durch drei Multipolygone beschrieben, welche sich nicht nur überlappen, sondern sogar teilweise dieselben Elemente verwenden. (ID 1156846, ID 1547658, ID 2066485). Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Konstellation das Programm durcheinanderbringt. Ich verstehe von MP's sowie von den Programmen splitter und mkgmap leider viel zu wenig, so dass ich dem nicht weiter nachgehen kann.

      Ich kann versichern, dass splitter und mkgmap vollständige und richtig getaggte Multipolygone, die dieselben Element verwenden, auch richtig verarbeitet. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte mit Beispiel auf der mkgmap-dev Liste posten.
      splitter sollte nicht mit --keep-complete=false gestartet werden (--keep-complete=true ist default).

      WanMil


    • Re: Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 17.07.2013 21:50 · [flux]





      4 Bilder, welche einen weiteren Problembereich aufzeigen: Es ist der Segelhafen Raschewski in Überlingen (47.7684° N, 9.1454° O).
      Bild 1 zeigt die Daten in josm
      Bild 2 ist eine karte, erzeugt aus dem Download aus josm etwa der Bereich von Bild 1 als *.osm Datei.
      Die Karte scheint in Ordnung
      Bild 3 ist der Auszug aus der Deutschlandkarte (Daten von Geofabrik am 15.7 im Format osm.pbf, gerendert mit Splitter r306 und mkgmap 2656, mit polygonfile germany.poly
      Bild 4 dasselbe wie Bild 3, jedoch ohne Polygonfile.
      Bild 2 und Bild 3 sind mit den exakt gleichen Einstellungen gerendert.
      Es scheint so, als ob es da "Fernwirkungen" von Bodenseepolygonen oder/und Grenzpolygonen gibt???
      Ich bin da überfordert.
      (Ich möchte nicht meckern, denn ich bewundere die komplexen Programme welche hier in einem Gemeinschaftsprogramm erstellt werden. Aber ich meine, das Aufzeigen verbleibender kritischer Stellen könnte helfen, die Programme noch perfekter zu machen)
      (Falls Rückfragen: ich bin zwei Tage auf Reisen ohne PC dabei)


    • Re: Fehler am Bodensee · wycbtma (Gast) · 19.07.2013 09:14 · [flux]

      Interessante Screenshots - und lustige "Fernwirkung", hehe. Das sieht doch definitiv so aus, dass im geofabrik-Extrakt einfach die See-Kontur nicht komplett drin ist, also das südliche Ufer fehlt. Und wenn eine Fläche nicht ringsrum geschlossen ist, sondern der Renderer nur Linien mit Lücke kriegt, dann weiß er halt nicht: auf welcher Seite liegt denn nun die Fläche (das Wasser), nördlich oder südlich??
      Und in irgendeinem Thread, wo es um MPs ging, wurde ja von erfahreneren Leuten gesagt, dass geofabrik an der Kartengrenze wirklich keine MPs vervollständigt.

      Mit meiner sehr begrenzten Erfahrung würd ich normalerweise sagen, dass Flächen immer dann am sichersten funktionieren, wenn die Aussenkontur nur 1 Linie am Stück ist, aber dazu ist der See wohl etwas groß. Man könnte ihn auch in 2 Hälften aufteilen (Überlinger See und Obersee bietet sich an), beide mit natural=water, beide mit jeweils geschlossener 1-Linien-Kontur außenrum und die gemeinsame Grenze halt doppelt übereinander.
      Nur stellt sich dann wieder ein anderes Problem, nämlich wieviele Renderer dann die 3 Namen Bodensee, Überlinger See, Obersee noch passend darstellen könnten und wie? Mit "Bodensee" als Super-Relation? Mit BS nur als Node? Mit zusätzlicher, grober Innenfläche über ganzen See der nur Name BS und place=locality kriegt?

      Aber speziell im Fall von geofabrik kenn ich mich halt gar nicht aus und hab Zweifel, ob am Obersee überhaupt irgendwas helfen kann, ob die an der Kartengrenze womöglich sogar Linien mittendrin kappen? Dann wär mit solchen Aufteilungen nur der Überlinger See 'gerettet', der kpl. im Auszug drin liegt.
      Die Ideallösung wär ja, wenn geofabrik bei der Erstellung von Kartenauszügen durchgeschnittenen Flächen eine neue Aussenlinie entlang der Kartengrenze spendieren und die automatisch der Fläche zuordnen könnten. Aber ist ja bestimmt schon 100x vorgeschlagen worden und vielleicht nicht so einfach zu programmieren, keine Ahnung.


    • Re: Fehler am Bodensee · aighes (Gast) · 19.07.2013 15:16 · [flux]

      Mit den Extrakten ist es halt so, wie bereits gesagt wurde, dass diese an den Grenzen nicht vollständig sind. Daten, die nicht vorhanden sind können auch nicht gerendert werden. Es ist daher auch nichts neues, dass man sich das nächst größere Extrakt besorgt. Da in den meisten Fällen das Datenvolumen dann recht hoch ist, nutzen viele Diff-Dateien (Dateien die nur die Änderungen in jeweiligen Zeitraum enthalten) um dieses Extrakt aktuell zu halten.

      In deinem konkreten Fall müsstest du dir europe.osm.pbf herunterladen und lässt splitter mit deinem polygon und keep-complete auf europe.osm.pbf los. Das europe.osm.pbf kannst du dann bspw. mit osmupdate aktualisieren.

      Noch eine Randbemerkung: Das Format o5m ist etwas effektiver (schneller und weniger RAM-Verbrauch) als pbf, braucht dafür aber mehr Speicherplatz auf der Festplatte. Das muss man letztlich selber abwägen.


    • Re: Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 20.07.2013 15:03 · [flux]

      wycbtma wrote:

      Das sieht doch definitiv so aus, dass im geofabrik-Extrakt einfach die See-Kontur nicht komplett drin ist, also das südliche Ufer fehlt. Und wenn eine Fläche nicht ringsrum geschlossen ist, sondern der Renderer nur Linien mit Lücke kriegt, dann weiß er halt nicht: auf welcher Seite liegt denn nun die Fläche (das Wasser), nördlich oder südlich??

      Das kann vieles erklären, aber offensichtlich nicht alles, denn um ein "nördlich von oder südlich von" unterscheiden zu können, muss ein "von" da sein, und das finde ich nicht immer: Wenn man im 4. Bild die untere Begrenzung der "Arche" nach links und rechts verlängert, kann man eine genau horizontale Linie, an welcher die Land und See Darstellungen wechselt sehen (in der Gesamtansicht der karte verläuft diese Linie bis zum anderen Seeufer). Wenn ich nun in josm schaue, an welchem Objekt dieser Wechsel stattfindet, finde ich gar nichts!! Keine Linie von West nach Ost, nicht mal Punkte an den Enden dieser Linie, welche ich mit der Linie in Zusammenhang bringen könnte. Wenn mir josm nicht irgendwelche Objekte verschweigt, muss diese Linie also beim Rendern von alleine entstehen. Man kann dies dann einen Artefakt nennen.
      @aighes: Danke für die Hinweise. Ich habe aber selbst kein Problem, denn ich arbeite in dieser Gegend mit der Alpenkarte, welche diese Erscheinungen nicht zeigt. Zu meiner Motivation: Siehe den letzten Absatz meines letzten Beitrags.


    • Re: Fehler am Bodensee · wycbtma (Gast) · 20.07.2013 16:29 · [flux]

      opasto wrote:

      Wenn man im 4. Bild die untere Begrenzung der "Arche" nach links und rechts verlängert, kann man eine genau horizontale Linie, an welcher die Land und See Darstellungen wechselt sehen (in der Gesamtansicht der karte verläuft diese Linie bis zum anderen Seeufer). Wenn ich nun in josm schaue, an welchem Objekt dieser Wechsel stattfindet, finde ich gar nichts!! Keine Linie von West nach Ost, nicht mal Punkte an den Enden dieser Linie, welche ich mit der Linie in Zusammenhang bringen könnte. Wenn mir josm nicht irgendwelche Objekte verschweigt, muss diese Linie also beim Rendern von alleine entstehen.

      Musst dir mal testweise Merkaartor installieren und ein bisschen die Bildausschnitte am Monitor rumschieben, da sieht man mit jeder Bewegung sofort, wie solche Geisterlinien kreuz und quer "on the fly" entstehen, wenn eine gesplittete Flächenkontur nicht komplett im Ausschnitt zu sehen ist 😉 Da versucht der Renderer halt zu raten und die zwei äußersten noch bekannten Punkte mit einer geraden Linie zu "schließen".
      Auch bei Android-mapsforge-Karten gibt es einen ähnlichen Effekt, wenn eine gesplittete Flächenberandung während der Kartenkonvertierung irgendwelche internen Tilegrenzen überschritten hatte. Dort sind es dann meistens nur die Randbereiche, und die Flächen tendieren nicht zu verschwinden sondern zu wuchern, überdecken gern mal halbe Dörfer mit Wald oder so.
      Bei ringförmig geschlossenen 1-Linien-Aussenkonturen haben diese Renderer dagegen nie Probleme.


    • Re: Fehler am Bodensee · wycbtma (Gast) · 20.07.2013 23:08 · [flux]

      Nochmal zum Bodensee an sich:
      Da es gestern wieder brandneue Offline-Karten für mein Handy gab, hab ich gleich mal geguckt, ob der See jetzt wieder blau ist - und yes! 🙂 Dann nochmal etwas am Ufer entlanggeguckt, und dank halbtransparenter Wasserdarstellung fielen mir bei Immenstadt zwei so seltsame türkisblaue Flecken auf, mitten im Wasser:

      http://www.openstreetmap.org/?lat=47.66 … 7&layers=M

      Auf mapnik sieht man die gar nicht, aber ein Gegencheck im Editor ergab: das sind zwei Unterwasser-Wäldchen! 😎 Dachte zuerst, die müsste man vielleicht noch als Inseln ausschneiden, aber dann festgestellt, dass die ja schon seit zwei Wochen in der See-Relation drin sind.
      Allerdings nur in der vom "Obersee", nicht vom "Bodensee". Der Obersee hat ja zur Zeit kein eigenes Wasser, weil das MP lediglich für den Namen zuständig ist. Wahrscheinlich müssten sie stattdessen in das MP vom Bodensee?


    • Re: Fehler am Bodensee · aighes (Gast) · 21.07.2013 07:10 · [flux]

      Ich würde sie in beide packen.


    • Re: Fehler am Bodensee · opasto (Gast) · 21.07.2013 08:54 · [flux]

      wychtma wrote:

      das sind zwei Unterwasser-Wäldchen! cool

      http://www.panoramio.com/photo/17180117 … google.com


    • Re: Fehler am Bodensee · Weide (Gast) · 22.07.2013 09:29 · [flux]

      wycbtma wrote:

      Der Obersee hat ja zur Zeit kein eigenes Wasser, weil das MP lediglich für den Namen zuständig ist.

      Der Name allein nützt nichts, es muss auch noch irgendein Objekt angegeben werden z.B. place=locality.

      Für einen Renderer ist die erste Frage "Was soll da hin gemalt werden?", davon abhängig wird dann die richtige Art der Namensplazierung, Farbe, Schriftart, ... ermittelt. Wenn da jetzt kein Objekt steht, also nichts gemalt werden soll, dann gibt es auch keine Kriterien wie der Name da hin soll und es kann gut passieren, dass er garnicht auftaucht.

      Weide