x

Re: Barrierefreies Routing mit OpenStreetMap (OSM)


Geschrieben von MasiMaster (Gast) am 18. Juli 2013 13:54:24: [flux]

Als Antwort auf: Barrierefreies Routing mit OpenStreetMap (OSM) geschrieben von micha-fen (Gast) am 17. Juli 2013 10:45:

Oli-Wan wrote:

Tordanik wrote:

Was genau bedeuten "start" und "end" in diesem Fall? Und kannst du vielleicht etwas ausführen, welche Vor- und Nachteile du im Vergleich mit Tags am Übergang (highway=crossing) siehst?

Dieselbe Frage habe ich mir auch gestellt, die Erklärung liefert folgende Seite in dem vom OP verlinkten Drittwiki: http://www.myfen.de/wiki/index.php/Barr … /Bordstein
Mit einiger Mühe bin ich dahinter gekommen, daß es nicht um einen abgesenkten Bordstein irgendwo an der Straße bzw. an einem Übergang geht, sondern um Absenkungen unmittelbar an Kreuzungen (da wo der Bordstein rund ist).

Das angesprochene Bordsteintagging findet man auch auf der Wheelchair_routing Seite.

Als Rennradfahrer finde ich es auch ganz nützlich, überall (bei Radwegen und auch Straßeneinmündungen) die Bordsteinhöhe zu erfassen, da man mit den schmalen Reifen nicht einen Rundbordstein (Bild) hochfahren will. Wohingegen runter kein Problem sein sollte. So wie ich das sehe, gibt es dazu leider noch kein ausgereiftes Konzept.