x

Re: Schwarze Bereiche in OSM2World


Geschrieben von Tordanik (Gast) am 19. Juli 2013 01:14:48: [flux]

Als Antwort auf: Schwarze Bereiche in OSM2World geschrieben von fablasch (Gast) am 17. Juli 2013 12:48:

Hallo, ich habe zwar noch nicht direkt eine Lösung anzubieten, aber zumindest schon einmal eine Erklärung, die ich durch einen schnellen Test bestätigt habe:

Derartige Löcher entstehen in Freiflächen, wenn die Zerlegung des Geländes in Dreiecke fehlschlägt. Seit OSM2World um Unterstützung für SRTM erweitert wurde, kommt eine neue Bibliothek für diese Triangulierung zum Einsatz, die recht wählerisch bei ihren Eingabedaten ist. Und da kommt es leider ziemlich häufig vor, dass die Daten für einen der rechteckigen Geländeausschnitte zu unsauber sind. Das liegt teils an der Art, wie bestimmte Geometrieformen in OSM2World programmiert sind, teils an ungenauen OSM-Daten.

Was Lösungen angeht:

Kleinere Kartenausschnitte verändern das Verhalten, da die Unterteilung der Freiflächen in rechteckige Auschnitte abhängig von der Bounding Box der Daten erfolgt. Das Vereinigen von Ebenen in JOSM macht den Effekt aber wieder rückgängig, da es nicht darauf ankommt, ob die Daten gleichzeitig heruntergeladen wurden, sondern ob sie gleichzeitig in OSM2World geöffnet werden. Das wird also voraussichtlich nicht helfen.

Als schnellen, unsauberen Workaround könntet ihr betroffene Leerflächen mit kleinen Flächenstücken füllen, etwa Wiesen. (Das bitte dann nur lokal, also z.B. in JOSM bearbeiten und als File speichern statt hochzuladen.) So etwas geht wegen des Arbeitsaufwands von Hand nur für ein sehr kleines Gebiet, aber falls ihr kurzfristig ein kleines funktionierendes Testgebiet braucht, käme es in Frage.

Die korrekte Lösung ist natürlich ein Bugfix in OSM2World. Ich werde mich daran selbst versuchen, denn solche gravierenden Fehler betrachte ich eigentlich als inakzeptabel. Eventuelle Fortschritte werde ich melden.