x

Geschiebesperren und Sperrentreppen


  1. Geschiebesperren und Sperrentreppen · Hedaja (Gast) · 04.08.2013 13:13 · [flux]

    Da ich zur Zeit in Östereich bin, begegne ich immer mal wieder Geschiebesperrehttp://www.bezaubernde.info/tl_files/Be … sperre.JPGn und Sperrentreppenhttp://www.planat.ch/uploads/pics/p0095.jpg.

    Hat jemand eine Idee wie man soetwas taged? Gibt es eine Tag dafür, oder sollte man hier mal einen/zwei Neue einführen? Kennt jemand die englischen Begriffe für die beiden Sachen? (Hab gegooglet, konnte aber nicht viel finden)

    mfg Christian


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · MetiorErgoSum (Gast) · 04.08.2013 13:28 · [flux]

      Danach habe ich neulich ebenfalls gesucht und nichts richtig gutes gefunden. Die Geschiebesperre (ich kenne das unter der Bezeichnung Rückhaltesperre) habe ich letztlich als Wehr mit einem note-Tag eingetragen, bin aber nicht glücklich damit. Die schon vorhandenen Beispiele, die ich gefunden haben, waren ebenfalls als Wehr gekennzeichnet.

      Für die Sperrentreppe dagegen passt waterway=weir im Prinzip recht gut. Da es an vielen Gebirgsbächen allerdings alle paar Meter eine Stufe gibt, wäre es wahrscheinlich sinnvoller, die gesamte Flussstrecke, die über solche Treppen läuft, mit einem passenden Tag zu kennzeichnen.

      Vorhandene Tags scheint es jedenfalls nicht zu geben. Da müsste man etwas neues entwickeln, z.B. als Unterwert zu waterway=weir.


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · EvanE (Gast) · 04.08.2013 14:33 · [flux]

      MetiorErgoSum wrote:

      Danach habe ich neulich ebenfalls gesucht und nichts richtig gutes gefunden. Die Geschiebesperre (...) habe ich letztlich als Wehr mit einem note-Tag eingetragen, bin aber nicht glücklich damit. Die schon vorhandenen Beispiele, die ich gefunden haben, waren ebenfalls als Wehr gekennzeichnet.

      Für die Sperrentreppe dagegen passt waterway=weir im Prinzip recht gut. Da es an vielen Gebirgsbächen allerdings alle paar Meter eine Stufe gibt, wäre es wahrscheinlich sinnvoller, die gesamte Flussstrecke, die über solche Treppen läuft, mit einem passenden Tag zu kennzeichnen.

      Vorhandene Tags scheint es jedenfalls nicht zu geben. Da müsste man etwas neues entwickeln, z.B. als Unterwert zu waterway=weir.

      Ein Wehr zeichnet sich dadurch aus, dass es a) das Wasser staut und b) das Wasser über die Oberkante des Wehrs abfließt.

      Für das zweite Beispiel von Hedaja passt das als Folge von mehreren Wehren durchaus.
      Das erste Beispiel ist eher ein zweiseitiges Wehr mit offener Mitte.

      Geschiebesperren sind oft als Wehr mit Grundablass ausgebildet. Das heißt bei normalen Wassermengen fließt dieses im wesentlichen durch den Grundablass. Nur bei großen Wassermengen findet ein Rückstau und das Fließen über das Wehr statt.

      Gesucht wird also ein Tagging, das ausdrückt, hier ist eine Abflußmöglichkeit in einem gewissen Bereich des Wehrs.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · Hedaja (Gast) · 04.08.2013 15:59 · [flux]

      mhh Wehr hatte ich auch überlegt, finde es aber nicht passend

      a) das Wasser staut und b) das Wasser über die Oberkante

      . Ich würde den Tag eher für richtige Wehre nutzen (also bei Flüssen wo oberhalb des Wehres das Wasser gestaut ist).
      Das trifft ja meist nicht auf die beiden oben genannten Beispiele zu. Über die Geschiebesperre der ich gestern begegnet bin, wird auch nichts drüber fließen (war knapp 10m hoch und nur dafür ausgelegt, durch den großen vergitterten Spalt in der Mitte das Wassser durchzulassen.

      Ich könnte ja mal im englischen Forum fragen, ob ein Muttersprachler einen Ausdruck für sowas kennt, dann könnte ich mich auch um ein Proposal bemühen.


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · MetiorErgoSum (Gast) · 04.08.2013 16:41 · [flux]

      Der englische Oberbegriff für treppenartig ausgebaute Gewässerabschnitte ist meines Wissens "drop structure". Siehe auch Wikipedia, der Artikel konzentriert sich allerdings stark auf bestimmte Untertypen.

      Für die Geschiebesperre fällt mir nichts ein.


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · EvanE (Gast) · 04.08.2013 17:31 · [flux]

      MetiorErgoSum wrote:

      Der englische Oberbegriff für treppenartig ausgebaute Gewässerabschnitte ist meines Wissens "drop structure". Siehe auch Wikipedia, der Artikel konzentriert sich allerdings stark auf bestimmte Untertypen.

      Für die Geschiebesperre fällt mir nichts ein.

      Bei Wikipedia unter Wildbachverbauung oder dem englischen Artikel Check dam nachsehen.

      Ich bin mir von den Bildern her nicht sicher, ob "check dam" oder "drop structure" wirklich das sind, was hier mit Geröllsperre gemeint ist. Möglicherweise hilft nur ein Blick in entsprechende Wasserbau-Bücher (deutsch und englisch).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · gormo (Gast) · 05.08.2013 09:32 · [flux]

      Evtl. "torrent control" oder "debris dam", siehe http://www.lebensministerium.at/en/fiel … ntrol.html .


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · tunnelbauer (Gast) · 05.08.2013 09:57 · [flux]

      Also eines meiner Technikwörterbücher besagt:

      Geschiebesperre␣[i]f[/i]␣(Hydr)␣/␣bed␣load␣retention␣dam
      

      Dies erscheint mir aber ein ziemliches Wortungetüm zu sein, welches ich zuvor nie vernahm...

      (die beiden anderen Technik-Wörterbücher geben leider nichts her...)


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · EvanE (Gast) · 05.08.2013 12:18 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Also eines meiner Technikwörterbücher besagt:
      Geschiebesperre f (Hydr) / bed load retention dam

      Dies erscheint mir aber ein ziemliches Wortungetüm zu sein, welches ich zuvor nie vernahm...
      (die beiden anderen Technik-Wörterbücher geben leider nichts her...)

      Bed Load scheint nach Wikipedia durchaus der richtige Begriff zu sein. Für die Zwecke von OSM empfinde ich "waterway=bed_load_retention" als völlig ausreichend. Müsste halt im OSM-Wiki und bei Key:waterway als Erweiterung dokumentiert werden. Der Begriff retention wird ja im Zusammenhang mit (Regen-)Rückhaltebecken bereits verwendet.

      Was sagen denn deine technischen Wörterbücher zu "check dam" oder "drop structure"? Tauchen die dort überhaupt auf?

      Edbert (EvanE)


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · tunnelbauer (Gast) · 05.08.2013 12:33 · [flux]

      Also im "Fachwörterbuch Bergbau" und im "Langenscheidt Routledge" tauchen sie leider nicht auf - den "Ernst - Wörterbuch der industriellen Technik" habe ich leider nur Deutsch - Englisch; aus dem stammt aber die oben zitierte Geschiebesperre.

      Ich habe mir jetzt mal die andere Richtung bestellt - dann kann ich mich nach Erhalt des Schmökers dazu nocheinmal äussern.


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · gormo (Gast) · 05.08.2013 13:34 · [flux]

      Ich [strike]frag mal[/strike] habe grade ne Uni in Österreich angefragt.


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · Maskulinum (Gast) · 08.08.2013 07:27 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Geschiebesperre␣[i]f[/i]␣(Hydr)␣/␣bed␣load␣retention␣dam
      

      Habe ich auch in einer DIN-Norm (DIN4048, Januar 1987) gefunden als Übersetzung.


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · gormo (Gast) · 08.08.2013 13:24 · [flux]

      "Meine" Uni hat noch nicht geantwortet, ist aber ja auch Urlaubszeit.


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · gormo (Gast) · 12.08.2013 09:14 · [flux]

      Ich hab jetzt ne Antwort.

      Balkensperre (wie www.flickr.com/photos/23683275@N06/4559536377/ ) ist ein "beam dam"

      Sortiersperre ist "bedload-sorting dam, debris-sorting dam".

      Falls jemand das entsprechende DE-EN Wörterbuch haben will, soll er mich bei OSM ( http://www.openstreetmap.org/user/gormo ) anmailen.

      Viele Grüße!


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · gormo (Gast) · 12.08.2013 09:17 · [flux]

      EvanE wrote:

      Was sagen denn deine technischen Wörterbücher zu "check dam" oder "drop structure"? Tauchen die dort überhaupt auf?

      Konsolidierungssperre check dam

      keine "drop structure".

      Ich arbeite mit einem Wörterbuch des österreichischen BMLF ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesmini … wirtschaft ) von 2000


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · tunnelbauer (Gast) · 20.08.2013 07:59 · [flux]

      Um das Thema mehr oder minder abzuschließen:

      drop structure wird in dem von mir verwendeten Wörterbuch mit "Absturzbauwerk" übersetzt - somit kann auch "drop structure" nicht verwendet werden, da Absturzbauwerke in Kanälen zur Energievernichtung vorkommt (bei zu hohen Strömungsgeschwinigkeiten wird durch diesen Absturz Energie vernichtet und Höhe überwunden)


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · Hedaja (Gast) · 06.09.2013 15:54 · [flux]

      Danke nochmal an alle.

      gormo wrote:

      Balkensperre (wie www.flickr.com/photos/23683275@N06/4559536377/ ) ist ein "beam dam"

      Sortiersperre ist "bedload-sorting dam, debris-sorting dam".

      Sind sich die beiden Arten nicht ziemlich ähnlich? (hab bei Google mal beide Begriffe reingeschmissen und die Bilder dazu sehen sehr ähnlich aus?)

      Wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, würde ich für die Geschiebesperre/Sortiersperre waterway=beam_dam (einfach als debris_sorting_dam) nehmen und für die Sperrentreppe/Konsolidierungssperre =check_dam.

      Gibts erstmal noch Einwände?
      Ansonsten erstelle ich dann erstmal das Proposal und wir sehen, was die internationale Community/Englischen Muttersprachler sagen.

      mfg Christian


    • Re: Geschiebesperren und Sperrentreppen · Hedaja (Gast) · 06.09.2013 18:20 · [flux]