x

Re: Url auf der Osm-Seite


Geschrieben von MKnight (Gast) am 30. August 2013 19:53:31: [flux]

Als Antwort auf: Url auf der Osm-Seite geschrieben von Lübeck (Gast) am 07. August 2013 15:43:

Ärm, die Mailbenachrichtigung is kaputt?

Joachim Moskalewski wrote:

MKnight wrote:

EvanE wrote:

Entwickler denken an Programm-Code/-Strukturen und Daten-Strukturen. An Fragen zur Benutzbarkeit aber haben die meisten Entwickler (es gibt sicher Ausnahmen) eher geringes Interesse und daher auch wenig Erfahrung.

Prinzipiell (auch so pauschal) korrekt, ich habe allerdings bisher noch kein schlagendes Argument gegen die Änderung gehört.

Meine Hoheit: Der Webseite gehört der Ausgabebereich des Webbrowsers, die Browserelemente aber mir. Ein Webbrowser dient der Anzeige von Inhalten aus dem Web - außerhalb seines Widgets hat der nix verloren. Alles lokale ist meine Hoheit. URLs aufzurufen ist ein aktiver und expliziter Vorgang ausgelöst durch eine Useraktion, und somit auch die daran gekoppelte URL-Bar.

Technisch-philosophisch korrekt, nur eben (imho) für Standard-Surfer Mist. Der Otto-normal-dau erwartet, dass der Link in der Adresszeile die Webseite repräsentiert auf der er sich gerade befindet. Und das ist für ihn eben die "zurechtgeschobene" Version, die man gerade im Browserfenster sieht.
Ob das technisch gesehen falsch ist, dass da ein Script am Anker rumschmiert, interessiert den herzlich wenig, insofern halte ich das neue Verhalten aus Usability-sicht wie gesagt für das bessere.

Ungewohntes Verhalten: Klicke ich auf eine URL, geht es zu einer anderen Webseite. Bleibe ich aber auf einer Seite erwarte ich, dass die URL auch gleich bleibt. Framesets hat man auch deswegen in die Tonne getreten, da sie dieses Grundprinzip nicht einhielten.

Korrekt, nur machen Framesets genau das Gegenteil von dem hier bemängelten Verhalten, sie ändern die Adresse (zum Verdruss des Lesezeichen setzenden) nicht. Das ist für mich, trotz, dass es ein technisch sehr ähnliches Problem beschreibt, Apfel mit Gurken verglichen.

Keine Ahnung, ob das "Feature" hier wieder "zurückgeändert" wird, ich halte es (auch bisher) so, dass ich, wenn ich zur "aktuellen Seite" zurückwill einfach ein neues Tab öffne.
Tabs sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Tabs 😉