x

Multipolygon-Spezialist gesucht!


  1. Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 13.08.2013 14:30 · [flux]

    Kann sich bitte mal jemand folgende Kläranlage ansehen:
    http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.42950/7.84475

    Ich steig da nicht mehr durch, wie da das Tagging bzgl. der Multipolygone vorgenommen wurde. Insbesondere kommt es mir seltsam vor, dass im Tagging der eigentlichen Kläranlage type=multipolygon steht. Das hat meines Erachtens doch dort nichts zu suchen.
    In den Realtionen gibt meines Erachtens zu viele outer-Polygone und kein inner-Polygon. Und dann ist da auch ein Multipolygon "meadow", das gar nicht aus einem geschlossenen Polygonzug besteht.

    Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte, da in der Umgebung mehrere solche Konstrukte zu finden sind.

    Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Oli-Wan (Gast) · 13.08.2013 14:38 · [flux]

      Die Darstellung als Multipolygon ist hier zwar Overkill (User Radeln mochte offenbar Multipolygone), aber nicht falsch. Nach inner-Elementen besteht kein Bedarf; type=multipolygon gehört an die Relation, ist also auch richtig. Was mich mehr wundert, ist place=locality an der Kläranlage.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · EvanE (Gast) · 13.08.2013 15:05 · [flux]

      Eberth wrote:

      Kann sich bitte mal jemand folgende Kläranlage ansehen: http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.42950/7.84475

      Ich steig da nicht mehr durch, wie da das Tagging bzgl. der Multipolygone vorgenommen wurde. Insbesondere kommt es mir seltsam vor, dass im Tagging der eigentlichen Kläranlage type=multipolygon steht. Das hat meines Erachtens doch dort nichts zu suchen.
      In den Realtionen gibt meines Erachtens zu viele outer-Polygone und kein inner-Polygon. Und dann ist da auch ein Multipolygon "meadow", das gar nicht aus einem geschlossenen Polygonzug besteht.

      Hallo Thomas

      Die Kläranlage ist soweit korrekt. Die wird schlicht aus zwei Outer-Wegen zusammen gesetzt (vermutlich um übereinander liegende Linien zu vermeiden).

      Das Wiesen-Multipolygon hingegen ist nicht nur groß, sondern schließt (nach Bing2012) auch Ackerflächen mit ein. Der letzte Edit war im November 2012, also wahrscheinlich noch mit den alten Bingbildern.

      Mein Vorschlag:
      - Landflächen von den Straßen trennen
      - Multipolygone entlang von Straßen aufteilen.
      - Insgesamt das Wiesen-MP in kleinere Einheiten unterteilen.
      Dann sollte es in vielen Fällen auch ohne Multipolygone gehen.

      In der Tat scheint der nicht mehr existierende user_179033 irgendwann den Überblick verloren zu haben. Das äußert sich in einigen nicht geschlossenen Inner-Elementen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 13.08.2013 17:47 · [flux]

      Was mich verwirrt, ist, dass die Kläranlage zweimal existiert: Einmal als landuse (geschlossenes Polygon) und einmal als Multipolygon (zweiteiliges Polygon) – die Wege liegen exakt übereinander. Das dürfte doch sicher so nicht sein. An dem landuse (nicht in einer Realtion erfasst) hängt dann auch noch type=multipolygon.
      place=locality habe ich ergänzt, damit "Kläranlage" als "Straße" in der Straßenlistenauswertung erfasst wird. Das klappt aber derzeit noch nicht (ebenso bei place=isolated_dwelling). Scheinbar hängt das mit dem Multipolygon zusammen.

      Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 13.08.2013 17:56 · [flux]

      ]

      Eberth wrote:

      Was mich verwirrt, ist, dass die Kläranlage zweimal existiert: Einmal als landuse (geschlossenes Polygon) und einmal als Multipolygon (zweiteiliges Polygon) – die Wege liegen exakt übereinander. Das dürfte doch sicher so nicht sein. An dem landuse (nicht in einer Realtion erfasst) hängt dann auch noch type=multipolygon.

      Stimmt, einer zuviel.

      Ein MP müsste es schon sein, da landuse=basin und landuse=industrial. Sehe ich zumindest so.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 13.08.2013 18:00 · [flux]

      In der Tat scheint der nicht mehr existierende user_179033 irgendwann den Überblick verloren zu haben. Das äußert sich in einigen nicht geschlossenen Inner-Elementen.

      Sehe da keine nicht geschlossenen Elemente. Vielleicht mal Sortieren im Relationeneditor (JOSM) klicken.

      Gruß


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · EvanE (Gast) · 13.08.2013 18:51 · [flux]

      Eberth wrote:

      Was mich verwirrt, ist, dass die Kläranlage zweimal existiert: Einmal als landuse (geschlossenes Polygon) und einmal als Multipolygon (zweiteiliges Polygon) – die Wege liegen exakt übereinander. Das dürfte doch sicher so nicht sein. An dem landuse (nicht in einer Realtion erfasst) hängt dann auch noch type=multipolygon.
      place=locality habe ich ergänzt, damit "Kläranlage" als "Straße" in der Straßenlistenauswertung erfasst wird. Das klappt aber derzeit noch nicht (ebenso bei place=isolated_dwelling). Scheinbar hängt das mit dem Multipolygon zusammen.

      Hallo Thomas

      Ich weiß nicht welchen Editor du benutzt.
      In JOSM sehe ich nur das Multipolygon. Es gibt noch eine weitere Kläranlage (Holler, geschlossenes Polygon) weiter südlich. Übereinander liegende Wege gibt es bei der Kläranlage Montabauer nicht.

      In der Straßenliste kann das nicht klappen, da in dieser nur "Kläranlage" steht und nicht wie in OSM "Kläranlage Montabauer" respektive "Kläranlage Holler". Das ist bei "Kurhotel Waldesruh" (OSM: Waldesruh) und "Schloss" (OSM: "Schloss Montabauer") nicht anders. Es bleibt nur die Frage, was korrigiert werden soll: Die Liste oder die OSM-Daten.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 13.08.2013 19:01 · [flux]

      http://www.openstreetmap.org/browse/node/240082185

      Die vielen residential (überwiegende Landnutzung) dieser Ortschaft machen für mich keinen Sinn.
      Teilweise überlagern sich landuses.

      landuse und highways haben gemeinsame Konten oder sind deckungsgleich. IMHO sollten highway=residential innerhalb des landuse=residential liegen und nicht die Grenze eines solchen bilden.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · streckenkundler (Gast) · 13.08.2013 20:24 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      IMHO sollten highway=residential innerhalb des landuse=residential liegen und nicht die Grenze eines solchen bilden.

      und was macht du, wenn eine Seite residental andere Seite der Straße retail, industrial, commercial oder sonst was ist???
      Für mich gehören solche Grenzen nur bis an die Grenze der tatsächlichen Bebauung (z.B. Zaun des Grundstückes)

      Sven


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 13.08.2013 21:17 · [flux]

      Edbert,

      Du hast natürlich Recht. Ich kannte bisher Multipolygone nur für Objekte, die einen outer-und einen inner-Ring haben. Daher hatte ich hier den Überblick verloren.
      Wie im Parallelthread "Multipolygonwahnsinn" diskutiert, erkenne auch ich keinen Sinn darin, eine so kleine Fläche wie die Kläranlage mit wenigen Knoten als Multipolygon aus zwei Streckenzügen anzulegen. Nun ja, das scheinen einige halt anders zu sehen.

      Ich habe die name-Tags nun mal korrigiert und warte mal, was die Straßenlistenauswertung morgen draus macht.

      Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 13.08.2013 21:29 · [flux]

      Ich habe gestern die Marauer-Mühle

      http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.42487/7.84939

      mit place=hamlet versehen und die Schreibweise mit Bindestrich beim Namen der in der Straßenliste angeglichen. Trotzdem erscheint sie in der Auswertug immer noch als nicht vorhanden.

      Was fehlt denn jetzt noch? Ich finde einfach den Fehler nicht.

      Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 13.08.2013 21:38 · [flux]

      EvanE wrote:

      Mein Vorschlag:
      - Landflächen von den Straßen trennen
      Edbert (EvanE)

      Gibt es eine einfache Möglichkeit, in JOSM die Flächen von den Straßen zu trennen? Ich habe nämlich aus Unwissenheit auch oft Flächen an die Straßen gezeichnet. Wenn ich da nicht jeden Knoten einzeln lösen und anschließend die Straße wieder zusammenflicken muss, würde ich das gerne verbessern.

      Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 14.08.2013 07:31 · [flux]

      Eberth wrote:

      EvanE wrote:

      Mein Vorschlag:
      - Landflächen von den Straßen trennen
      Edbert (EvanE)

      Gibt es eine einfache Möglichkeit, in JOSM die Flächen von den Straßen zu trennen? Ich habe nämlich aus Unwissenheit auch oft Flächen an die Straßen gezeichnet. Wenn ich da nicht jeden Knoten einzeln lösen und anschließend die Straße wieder zusammenflicken muss, würde ich das gerne verbessern.

      Thomas

      Schau Dir mal das Plugin UtilsPlugin2 an.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 14.08.2013 07:38 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wolmatinger wrote:

      IMHO sollten highway=residential innerhalb des landuse=residential liegen und nicht die Grenze eines solchen bilden.

      und was macht du, wenn eine Seite residental andere Seite der Straße retail, industrial, commercial oder sonst was ist???
      Für mich gehören solche Grenzen nur bis an die Grenze der tatsächlichen Bebauung (z.B. Zaun des Grundstückes)

      Sven

      Kommt auf die Straße an.
      Was spricht dagegen, die Konturen von landuse=residential jenseits des highway=residential mit landuse= industrial... zu verbinden.

      Oder kommen wir dann wieder soweit, dass landuse=residential um jeden way herumgermappt wird, wie teilweise tracks in farmland, meadow.
      Landuse bedeutet nicht umsonst überwiegende Landnutzung.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 14.08.2013 07:41 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      http://www.openstreetmap.org/browse/node/240082185

      Die vielen residential (überwiegende Landnutzung) dieser Ortschaft machen für mich keinen Sinn.
      Teilweise überlagern sich landuses.

      landuse und highways haben gemeinsame Konten oder sind deckungsgleich. IMHO sollten highway=residential innerhalb des landuse=residential liegen und nicht die Grenze eines solchen bilden.

      @Eberth: Gibt es einen Grund für die Aufteilung in mehrere residentials?


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · geri-oc (Gast) · 14.08.2013 07:59 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      ...

      @Eberth: Gibt es einen Grund für die Aufteilung in mehrere residentials?

      Mache ich auch so, weil meist das Wohngebiet einen (loc) name hat, Allerdings sollten landuse sich nicht überlappen; ich verbinde sie.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 14.08.2013 08:13 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wolmatinger wrote:

      ...

      @Eberth: Gibt es einen Grund für die Aufteilung in mehrere residentials?

      Mache ich auch so, weil meist das Wohngebiet einen (loc) name hat,

      Dann ja, davon ist aber nichts zu sehen.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · wambacher (Gast) · 14.08.2013 08:39 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      Dann ja, davon ist aber nichts zu sehen.

      das ist nicht der Zweck der Sache - sondern alles, was einen Namen hat, kann durch Software (z.B. Nominatim) gefunden werden - auch wenn "man" es nicht auf der Karte sieht.

      Gruss
      walter


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · streckenkundler (Gast) · 14.08.2013 09:02 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      Was spricht dagegen, die Konturen von landuse=residential jenseits des highway=residential mit landuse= industrial... zu verbinden.

      Nichts, wenn rechts der Straße sich industrial an residental anschließt.
      Wa anderes ist es, wenn du rechts der Straße industrial und links der Straße residental hast. Da belasse ist die residental/ industrial- Grenze da, wo im Luftbild die Grenze zu erkennen ist und verbinde sie NICHT in der Straße!!

      WIKI ist da recht genau:
      landuse=residental soll lediglich den tatsächlich bebauten Teil markieren. Für Dörfer heißt das dann auch: daß hinter der Scheune Schluß ist. Je nach dem hat man dann allotement, orchard, meadow farmland ect...

      Caminchen am Spreewaldrand ist in etwa so, wie ich das ganze interpretiere... Häuser fehlen noch...

      Sven


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 14.08.2013 09:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wolmatinger wrote:

      Dann ja, davon ist aber nichts zu sehen.

      das ist nicht der Zweck der Sache - sondern alles, was einen Namen hat, kann durch Software (z.B. Nominatim) gefunden werden - auch wenn "man" es nicht auf der Karte sieht.

      Was ist die Schlußfolgerung? Flächen verbinden?

      Gruß


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 14.08.2013 09:50 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wolmatinger wrote:

      Was spricht dagegen, die Konturen von landuse=residential jenseits des highway=residential mit landuse= industrial... zu verbinden.

      Nichts, wenn rechts der Straße sich industrial an residental anschließt.
      Wa anderes ist es, wenn du rechts der Straße industrial und links der Straße residental hast. Da belasse ist die residental/ industrial- Grenze da, wo im Luftbild die Grenze zu erkennen ist und verbinde sie NICHT in der Straße!!

      WIKI ist da recht genau:
      landuse=residental soll lediglich den tatsächlich bebauten Teil markieren. Für Dörfer heißt das dann auch: daß hinter der Scheune Schluß ist. Je nach dem hat man dann allotement, orchard, meadow farmland ect...

      Caminchen am Spreewaldrand ist in etwa so, wie ich das ganze interpretiere... Häuser fehlen noch...

      Sven

      Zum bebauten Teil gehören IMHO auch die highways=residential (wiederhole mich).
      Man findet leider auch oft welche, die weit außerhalb von Ortschaften getaggt sind.

      Gruß


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Oli-Wan (Gast) · 14.08.2013 10:03 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      WIKI ist da recht genau:
      landuse=residental soll lediglich den tatsächlich bebauten Teil markieren. Für Dörfer heißt das dann auch: daß hinter der Scheune Schluß ist. Je nach dem hat man dann allotement, orchard, meadow farmland ect...

      Das verstehst Du m.E. falsch. Der Garten ums Haus ist genauso Siedlungsgebiet wie die öffentliche Grünfläche oder die zwei Quadratmeter Blumenbeet um den Straßenbaum. Nicht "residential" sind dagegen (und das will nach meinem Verständnis auch der Text auf der Wikiseite sagen) eine größere Ansammlung komplett unbebauter Grundstücke, Bauerwartungsland oder sonstige anderweitig genutzte Flächen, die zufällig vom Wohngebiet umschlossen werden.

      Abgesehen steht im Wiki ("WIKI") jede Menge Zeug, was da irgendjemand mal irgendwann nach seinem persönlichen Geschmack hineingeschrieben hat. Teile der Seite zu landuse=residential bilden dazu ein schönes Beispiel.

      Caminchen am Spreewaldrand ist in etwa so, wie ich das ganze interpretiere... Häuser fehlen noch...

      Genau so halte ich das keinesfalls für sinnvoll. Da tritt der ungelöste Definitionskonflikt zwischen "Landnutzung" und "Landbedeckung" zutage: Die diversen Grünflecken entlang der Straßen werden sicher nicht für Gras "genutzt", sondern sind Teil des Siedlungsgebiets und eben aus ästhetischen Gründen mit Gras "bedeckt". Die "Nutzung" ist Wohngebiet (konkret: Hundetoilette).


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · wambacher (Gast) · 14.08.2013 10:13 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      Was ist die Schlußfolgerung? Flächen verbinden?

      nö, so lassen wenn es einigermassen sauber ist - also keine überlappungen hat.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 14.08.2013 11:58 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      @Eberth: Gibt es einen Grund für die Aufteilung in mehrere residentials?

      Nein, es gibt keinen Grund. Mir war damals, als ich die residentials in OSM eingetragen habe, nicht bewusst, dass es sinnvoller ist, nur ein Polygon zu zeichnen. Es war einfach bequemer, in mehreren kleinen Teilen zu arbeiten.

      Ich versuche, das in nächster Zeit zu ändern und sowohl die Flächen von den Straßen zu trennen als auch die residential-Fläche zu einer zu vereinen.

      Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 14.08.2013 12:35 · [flux]

      Ich habe jetzt in Holler (http://www.openstreetmap.org/#map=15/50.4100/7.8373) mal testweise die vielen residential-Flächen vereint (in JOSM mit Werkzeuge -> überlappende Flächen verbinden). Dabei wurde offenbar automatisch eine Multipolygon-Relation für die resultierende Fläche erzeugt. Ich denke, das ist so soweit ok.

      Was mache ich nun mit den angrenzenden Wald- und Wiesenflächen? Soll ich die trennen und dann nur ganz dicht an die residential-Fläche ranschieben? Oder kann ich da auch irgendwas mit Multipolygonen machen?

      Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · streckenkundler (Gast) · 14.08.2013 12:43 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Das verstehst Du m.E. falsch. Der Garten ums Haus ist genauso Siedlungsgebiet wie die öffentliche Grünfläche oder die zwei Quadratmeter Blumenbeet um den Straßenbaum.

      Hm... Der Garten ums Haus, da hast du recht. Das Residental hört aber an dem Grundstückszaun auf, Alles andere ist öffentlicher Raum.
      Das Allotement hinter dem Haus: da widerspricht sich auch schon das engliche Wiki:
      1. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Landuse Land zum Anbau von Blumen und Gemüse
      2. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … allotments benennt explizit Kleingartenparzellen.

      Eigentlich ist es aber kein Widerspruch, denn 2. ist nur eine Teilmenge von 1.

      im Deutschen ist die Definition ähnlich.
      Dörfliche Gärten hinter der Scheune (die dann irgendwann mal an Wiese oder Acker grenzen) fallen unter die allgemeine Kategorie Garten und Grabeland, es sind aber keine parzellierten Kleingärten.

      Watt nu??

      Oli-Wan wrote:

      Da tritt der ungelöste Definitionskonflikt zwischen "Landnutzung" und "Landbedeckung" zutage: Die diversen Grünflecken entlang der Straßen werden sicher nicht für Gras "genutzt", sondern sind Teil des Siedlungsgebiets und eben aus ästhetischen Gründen mit Gras "bedeckt".

      Das hier ein Definitionskonflikt da ist, da gebe ich Dir recht... Solche hat man an diversen Stellen bei OSM. Wenn ich mir aber die Beschreibung von landuse=grass anschaue (englich oder deutsch) sind es genau solche Flächen... Was denn sonst...gut... landuse=village_green wäre eine Alternative, dieser ist aber auch nur als genauere Beschreibung von landuse=grass abgeleitet.

      Sven


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Oli-Wan (Gast) · 14.08.2013 13:05 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Oli-Wan wrote:

      Das verstehst Du m.E. falsch. Der Garten ums Haus ist genauso Siedlungsgebiet wie die öffentliche Grünfläche oder die zwei Quadratmeter Blumenbeet um den Straßenbaum.

      Hm... Der Garten ums Haus, da hast du recht. Das Residental hört aber an dem Grundstückszaun auf, Alles andere ist öffentlicher Raum.

      Residential ist nach meinem Verständnis (und fast allem, was ich bisher in OSM gesehen habe [1]) nicht nur die Gesamtheit der Wohngrundstücke, sondern das gesamte Wohngebiet - egal ob öffentlich oder privat. Residential ist das Wohngebiet inklusive aller Einrichtungen zu dessen Erschließung und auch einzelner eingestreuter abweichend genutzter Flächen.
      Wenn Du Straßen nicht zum Wohngebiet zählen willst, weil sie öffentlicher Raum sind, muß gleiches auch für Spielplätze oder einen Marktplatz gelten. Aber was könnte typischer für eine Siedlung sein als diese? Ebenso gehören Schulen und Kindergärten zum Wohngebiet, obwohl dort ja auch niemand wohnt.

      [1] Ausnahmen bestanden in der Regel darin, daß die Wohngebäude (!) per Multipolygon aus dem landuse=residential herausgenommen wurden, was wohl keines weiteren Kommentars bedarf.

      streckenkundler wrote:

      Das Allotement hinter dem Haus: da widerspricht sich auch schon das engliche Wiki:
      1. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Landuse Land zum Anbau von Blumen und Gemüse
      2. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … allotments benennt explizit Kleingartenparzellen.

      In diesem Fall kann man m.E. die unsinnige "Definition" von allotments unter Key:landuse getrost ignorieren (da ist wohl jemandem keine bessere Beschreibung eingefallen, und in der Folge hat niemand das heilige Wiki verbessert). Zumindest in DE wird allotments (ausschließlich) für Kleingärtenanlagen genutzt.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · streckenkundler (Gast) · 14.08.2013 13:41 · [flux]

      Kann man doch alles als Grundflächentyp abgrenzen:

      Oli-Wan wrote:

      auch für Spielplätze oder einen Marktplatz gelten.

      leisure=playground, highway=pedestrian mit area=yes

      Oli-Wan wrote:

      Ebenso gehören Schulen und Kindergärten zum Wohngebiet, obwohl dort ja auch niemand wohnt.

      amenity=school, amenity=kindergarten

      Oli-Wan wrote:

      Zumindest in DE wird allotments (ausschließlich) für Kleingärtenanlagen genutzt.

      Gut also hier strenge Auslegung. Ok.
      Dann fehlen aber Tags für solche gemischen Garten- und Grabelandbereiche, die NICHT Kleingarten sind und sich deutlich von Siedlung und Wiese und Acker Unterscheiden lassen. Siedlungsnahe Bereiche, aber schon im Außenbereich (Stichwort Innenbereichssatzungen)
      Dann fehlen Tags für echte Wochenendhaussiedlungen, diese sind zwar auch parzelliert, haben aber keine Kleingartennutzung (Kleingärten mit Blumen- und Gemüseanbau ect.) sondern dienen ausschließlich Erholungszwecke. landuse=recreation_ground ist für Wochenendhaussiedlungen auch nicht wirklich geeignet.

      Sven


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Oli-Wan (Gast) · 14.08.2013 13:51 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Kann man doch alles als Grundflächentyp abgrenzen:

      Natürlich. Das ändert aber nichts daran, daß sie auch zum Wohngebiet (landuse=residential) gehören.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · streckenkundler (Gast) · 14.08.2013 13:58 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Natürlich. Das ändert aber nichts daran, daß sie auch zum Wohngebiet (landuse=residential) gehören.

      Dann also als gestapelte Fläche über dem Resdental... Das wäre die Folge.

      Sven


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Oli-Wan (Gast) · 14.08.2013 14:02 · [flux]

      Ja. Genauso "gestapelt" wie die building=* innerhalb des landuse=residential.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · peb12345 (Gast) · 14.08.2013 14:04 · [flux]

      Eberth wrote:

      Ich habe jetzt in Holler (http://www.openstreetmap.org/#map=15/50.4100/7.8373) mal testweise die vielen residential-Flächen vereint (in JOSM mit Werkzeuge -> überlappende Flächen verbinden). Dabei wurde offenbar automatisch eine Multipolygon-Relation für die resultierende Fläche erzeugt. Ich denke, das ist so soweit ok.

      Nein, das ist nicht ok!

      Das Multipolygon entstand hier nur weil die beiden Flächen nicht komplett überlappten sondern
      einen kleinen Bereich aussparten. Das kommt mit dem Werkzeug schon mal vor wenn man
      Flächen verbindet. Ich mache dann immer Rückgängig, behebe die Probleme und verbinde
      nochmal.

      Du siehst den falschen inner Teil wenn du alle Elemente selektieren lässt und dann
      den outer abwählst.

      Mach das MP weg. Es ist 100% überflüssig.

      Eberth wrote:

      Was mache ich nun mit den angrenzenden Wald- und Wiesenflächen? Soll ich die trennen und dann nur ganz dicht an die residential-Fläche ranschieben? Oder kann ich da auch irgendwas mit Multipolygonen machen?

      Thomas

      Mal was mit Multipolygonen machen. 'Wollte schon immer mal was mit Tieren machen, bin
      nun Metzger'.

      IMHO sollte man Multipoligone nur im äussersten Notfall anwenden. Das Zeug ist unwartbar.
      Merkst du ja selbst wenn du was ändern willst im Wust deines Vorgängers (User Radeln).
      Allerdings sollte man auch keine kranken Vermeidungsstrategien fahren.

      Das trennen von Wiesen und Residential:

      1) eigene Nodes wenn da sicher recht bald noch was dazwischen kommt. Oder
      wenn da sowieso ein Weg dazwischen ist. Oft ist hier bei Orten ein track zwischen
      Acker und residential, da lasse ich etwas Platz für.
      Wenn man sich noch nicht so recht klar ist wo der Hausgarten aufhört und die
      Landwirtschaftsfläche beginnt: auch eigene Node mit etwas Platz.

      2) gemeinsame Nodes der Flächen. Lassen sich auch wieder ganz gut trennen wenn
      es zur Wartung kommt. Sind übersichtlicher als MP.

      3) Multipolygone: Lass es.

      Ich bin mir zwischen 1) und 2) noch nicht ganz sicher.
      residential und Acker lass ich gerne mal getrennt (dito residential von umgrenzenden
      wald, wiesen, natural=...) Die haben unterschiedliche Qualitäten, die 'Natursachen' sind
      näher an der Bedeckung, also 5m Busch werden 'draussen' eher einzeln gemappt,
      wogegen ein Busch in einem residential eher mal unbeachtet bleibt. residential
      ist da näher an "grobe Kategorisierung".

      Draussen im freien Land finde ich zusammengeklebte acker/orchard/meadow/... besser,
      trenne das aber passend an Wegen das die Klumpen so kleiner ~3-500m Kantenlänge
      bleiben, das macht mehr Übersicht und bleibt wartbar. In anderen Gegenden mag
      die Größe anders passen.

      Hab' auch keine Angst vor weißen Flecken in der Karte. Es muss nicht jeder Pixel bunt sein.
      Wir malen keine Karte (Ommm, darüber jeden Tag vor dem mappen meditieren).

      Ich wollte es noch mal irgendwo ausführlicher anbringen:

      Die Wartbarkeit der Daten ist das A und O. Wir müssen mit den Daten 20+ Jahre leben.
      Multipolygone sind schlecht wartbar. Geklebte Strassen und Flächen sind schlecht
      wartbar, die Kombination aus beiden ist die Wartungshölle.

      Peter


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · EvanE (Gast) · 14.08.2013 14:06 · [flux]

      Eberth wrote:

      Gibt es eine einfache Möglichkeit, in JOSM die Flächen von den Straßen zu trennen? Ich habe nämlich aus Unwissenheit auch oft Flächen an die Straßen gezeichnet. Wenn ich da nicht jeden Knoten einzeln lösen und anschließend die Straße wieder zusammenflicken muss, würde ich das gerne verbessern.

      Hallo Thomas

      Sorry, hatte diesen Post übersehen.
      - In JOSM den Weg der Landfläche und die gemeinsamen Punkte mit der Straße markieren.
      In der Auswahl-Anzeige sollten ein Weg und mehrere Punkte erscheinen.
      - Dann G (unglue) drücken => In der Landfläche werde neue Punkte eingefügt.
      - Ergebnis: Es sind nur noch die neuen Punkte markiert.
      - Diese gemeinsam beiseite schieben und ggfs. noch Feinkorrekturen durchführen.

      Ich habe mir angewöhnt, nur eine überschaubare Zahl von Punkten auf diese Weise aus dem Weg zu lösen. Wo es notwendig ist, wiederhole ich den Vorgang.

      HTH
      Edbert (EvanE)


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · peb12345 (Gast) · 14.08.2013 14:07 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Ja. Genauso "gestapelt" wie die building=* innerhalb des landuse=residential.

      +1

      Nicht jeder Fleck hat genau eine Eigenschaft, eher im Gegenteil.

      Peter


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · streckenkundler (Gast) · 14.08.2013 14:16 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Ja. Genauso "gestapelt" wie die building=* innerhalb des landuse=residential.

      Hm... Ok... Das muß ich mir mal überlegen, wie weit runter man das machen kann... Dann sollte das auch an geeigneter Stelle nochmal einfach erläutert werden.
      Nur aus Neugier: Wir tagen ja nicht für den Renderer... wie erkennt dieser, daß leisure=playground ein Teil von Residental ist und "über" diesem dargestellt wird. Dieses Layer=1 wird ja korrekterweise nicht gesetzt...

      Sven


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · peb12345 (Gast) · 14.08.2013 14:20 · [flux]

      Anmerkung:
      das was EvanE schreibt bezieht sich auf die Situation wo z.B. ein eigener Weg
      für die Landfläche gemeinsame Nodes mit einer Straße teilt. Wenn die Straße
      Teil eines (z.B. landuse) Multipolygons ist geht das so nicht.

      EvanE wrote:

      Eberth wrote:

      Gibt es eine einfache Möglichkeit, in JOSM die Flächen von den Straßen zu trennen?

      - In JOSM den Weg der Landfläche und die gemeinsamen Punkte mit der Straße markieren.
      In der Auswahl-Anzeige sollten ein Weg und mehrere Punkte erscheinen.

      Wenn es viele Punkte sind: ersten und letzten markieren, dann mit utils2 Auswahl->Mittelpunkte
      (Shift-alt-E) die dazwischenliegenden.

      Ganz wichtig: immer die 'Nicht-Strasse' dazu wählen damit die neuen Punkte dort
      entstehen. Wenn die Strasse neue Punkte bekommt werden Kreuzungen zerstört.

      EvanE wrote:

      - Diese gemeinsam beiseite schieben und ggfs. noch Feinkorrekturen durchführen.

      Der W-Mode ist hervorragend für die Feinkorrekturen geeignet.

      Wenn das mapping zu wirr ist und der landuse nicht zu groß:
      Delete. Beherzt.
      Ich versuche zwar zu trennen, aber im Moment kam ich an ein Gebiet hier zu Hause
      wo ein sehr fleißiger Kleber mappte, da geht einem schon mal der Hut hoch. Da komme
      ich in die Lösch stimmung. Ist schneller neu gemacht als hingefriemelt.

      Ich hab' da eine Funktion geschrieben die die Punkteauswahl Automatisiert,
      wenn ich die Tage zu komme schick ich JOSM einen Patch.

      Eigentlich könnte man das ungluen von Flächen und highway auch irgendwie
      mehr automatisieren, da muß man aber wohl länger drüber nachdenken.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · peb12345 (Gast) · 14.08.2013 14:50 · [flux]

      Ach ja, zum Thema Wege trennen noch eine Möglichkeit.

      Die zu trennenden Wege haben einen Bereich den sie teilen.
      Da gibt es dann ein Stück 'davor' und eins 'danach'.
      Einer der Wege ist eine Fläche.

      Nun zieht man von der Fläche die etwas zurückweichen soll ein
      neues Stück Weg (taglos) von davor nach danach.
      Damit trennt man dann (utils2) mit Alt-X die Fläche in 2 Teile.
      Das Stück Weg das an der Straße hängt löscht man dann.

      Kann durchaus viel einfacher sein.
      History kann verloren gehen da die Funktion IMHO unberechenbar
      einen alten und einen Neuen Weg hervor zaubert. Also unklar ist
      welcher der Teile zum ursprünglichen Weg gehört.

      Doku zu utils2plugin kann man auch mal lesen.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · EvanE (Gast) · 14.08.2013 15:24 · [flux]

      peb12345 wrote:

      Anmerkung:
      das was EvanE schreibt bezieht sich auf die Situation wo z.B. ein eigener Weg für die Landfläche gemeinsame Nodes mit einer Straße teilt. Wenn die Straße Teil eines (z.B. landuse) Multipolygons ist geht das so nicht.

      Der erste Fall dürfte der häufigere sein. Den zweiten Fall habe ich bei landuse bisher noch nicht erlebt.
      (Für Routen ist das natürlich der Normalfall, bei Grenzen kommt das gelegentlich vor.)

      Wenn das dennoch mal eine Straße als outer/inner in einem Multipolygon enthalten ist, müsste man in der Tat so ein Wegstück neu zeichnen um das MP von dr Straße zu trennen. Die Übergangspunkte müssen dann noch aus der Straße entfernt und mit dem neu erstellten Wegstück verbunden werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · rayquaza (Gast) · 14.08.2013 15:26 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Nur aus Neugier: Wir tagen ja nicht für den Renderer... wie erkennt dieser, daß leisure=playground ein Teil von Residental ist und "über" diesem dargestellt wird.

      Das nennt sich "Zeichenreihenfolge" und funktioniert genauso auch z.B. bei highway=* oder building=* über landuse=* 😉


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · EvanE (Gast) · 14.08.2013 15:45 · [flux]

      rayquaza wrote:

      streckenkundler wrote:

      Nur aus Neugier: Wir tagen ja nicht für den Renderer... wie erkennt dieser, daß leisure=playground ein Teil von Residental ist und "über" diesem dargestellt wird.

      Das nennt sich "Zeichenreihenfolge" und funktioniert genauso auch z.B. bei highway=* oder building=* über landuse=* 😉

      Außerdem könnte man noch eine Regel "Kleine Flächen über größere Flächen zeichnen" anwenden.
      Ob das bei den gängigen Renderern gemacht wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich halte das jedoch für unwahrscheinlich, da man mit der Zeichenreihenfolge schon recht weit kommt. Für Brücken und Tunnel (jeweils mit layer-Angabe) muss man dabei nach meiner Einschätzung jedoch eine ganze Menge Aufwand betreiben.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 14.08.2013 16:28 · [flux]

      Eberth wrote:

      Ich habe jetzt in Holler (http://www.openstreetmap.org/#map=15/50.4100/7.8373) mal testweise die vielen residential-Flächen vereint (in JOSM mit Werkzeuge -> überlappende Flächen verbinden). Dabei wurde offenbar automatisch eine Multipolygon-Relation für die resultierende Fläche erzeugt. Ich denke, das ist so soweit ok.

      Was mache ich nun mit den angrenzenden Wald- und Wiesenflächen? Soll ich die trennen und dann nur ganz dicht an die residential-Fläche ranschieben? Oder kann ich da auch irgendwas mit Multipolygonen machen?

      Thomas

      Sehe da keine Relation.

      BTW, diese landuses http://www.openstreetmap.org/browse/way/62210446 und http://www.openstreetmap.org/browse/way/62210450 und http://www.openstreetmap.org/browse/way/53549948 überdecken andere landuse.


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · rab (Gast) · 14.08.2013 17:12 · [flux]

      @pep12345
      Multipolygone sind hier nicht die Ursache des Problems.
      Es sind dort im Laufe der Zeit von unterschiedlichen Mappern alle möglichen Landusetypen mehr oder weniger übereinander gemalt worden. Teilweise sind die Flächen mit angrenzenden Straßen vernäht. Das führt immer wieder dazu das bei einem versehentlichem Verschieben der Flächen irgendwelche Wege verknickt werden. Falls angrenzende Flächen über sehr viele Knoten miteinander verbunden sind, macht sehr wohl Sinn hier mit Multipolygonen statt übereinander gezeichneten Wegen zu arbeiten. Wenn z.B. Residential Flächen zu kleinteilig gezeichnet werden, leidet durch die vielen Flächenkanten die Übersichtlichkeit im Editor.
      Ralf


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Eberth (Gast) · 14.08.2013 17:21 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      Sehe da keine Relation.

      Die habe ich nach dem Hinweis von Peter wieder entfernt, bzw. in eine normale landuse-Fläche umgewandelt.

      Thomas


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 15.08.2013 09:09 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      Die Darstellung als Multipolygon ist hier zwar Overkill (User Radeln mochte offenbar Multipolygone), aber nicht falsch. Nach inner-Elementen besteht kein Bedarf; type=multipolygon gehört an die Relation, ist also auch richtig. Was mich mehr wundert, ist place=locality an der Kläranlage.

      Was macht man, wenn sich in einem vorhanden landuse Flächen befinden, die ausgestanzt werden müssen. Alle umbauen, damit kein MP erforderlicht ist: geht oft nicht bzw. zu aufwendig. Ergo bleibt nur eine MP-Relation.
      MP-Fehler, die der OSMI anmeckert.

      Gruß


    • Re: Multipolygon-Spezialist gesucht! · Wolmatinger (Gast) · 15.08.2013 09:19 · [flux]

      Eberth wrote:

      Ich habe jetzt in Holler (http://www.openstreetmap.org/#map=15/50.4100/7.8373) mal testweise die vielen residential-Flächen vereint (in JOSM mit Werkzeuge -> überlappende Flächen verbinden). Dabei wurde offenbar automatisch eine Multipolygon-Relation für die resultierende Fläche erzeugt. Ich denke, das ist so soweit ok.

      Was mache ich nun mit den angrenzenden Wald- und Wiesenflächen? Soll ich die trennen und dann nur ganz dicht an die residential-Fläche ranschieben? Oder kann ich da auch irgendwas mit Multipolygonen machen?

      Thomas

      Wenn nichts dazwischen liegt, Grenzen zusammen legen (IMHO). Dazu braucht es nicht unbedingt eine MP-Relation, außer man muss Flächen ausstanzen.
      Mit MP-Relationen ist es zugegebenermaßen manchmal einfacher.

      Wenn Du eine neue Fläche (zusammenlegen) zeichnen willst, ersten Punkt auf der Grenze der anderen Fläche setzen, ziehen bis zum nächsten Punbkt, dann wird mit 'F' (Line verfolgen) die Linie Punkt für Punkt bis zur nachsten Abzweigung gezogen. Da musst Du dann den weiterführenden Punkt und dann weiter mit 'F'.

      Gruß