x

Geschichtsstationen zusammenfassen?


  1. Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 05:33 · [flux]

    Moin!
    Ich bin gerade dabei, in Dorsten Geschichtsstationen zu mappen, diese hier:

    http://www.lions-dorsten-hanse.de/gs-erler-findling.php

    Klappt alles soweit ganz gut, ich wollte nur wissen, ist es möglich diese am Ende "zusammenzufassen" ?
    In einer Relation oder sonst irgendwie? So das man nicht nur jeden node einzeln findet, sondern eine Gesamtübersicht angezeigt bekommt, wo die überall verteilt sind.

    Ich möchte also nicht nur 10 einzelne Links, sondern einen elften Link, der das gesamt zeigt!

    Danke, Olli


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · wambacher (Gast) · 21.08.2013 08:04 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Klappt alles soweit ganz gut, ich wollte nur wissen, ist es möglich diese am Ende "zusammenzufassen" ?
      In einer Relation oder sonst irgendwie? So das man nicht nur jeden node einzeln findet, sondern eine Gesamtübersicht angezeigt bekommt, wo die überall verteilt sind.
      Ich möchte also nicht nur 10 einzelne Links, sondern einen elften Link, der das gesamt zeigt!

      Hi Olli

      solch eine Relation wäre eine der ungeliebten, weil unnötigen und fehleranfälligen "Sammel-Relationen". Es ist für einen Auswerter jederzeit möglich, durch eine DB-Abfrage oder mit der Overpass-Api diese Objekte zu finden.

      Sammel-Relationen, die ja nur eine Aufzählung von Objekten sind, müssen von allen Mappern "mitgeschleppt" werden, wenn ein weiteres passendes Objekt in OSM eingefügt wird. Erfahrungsgemäß wird das nicht von allen Mappern gemacht, weil deren Existenz nicht bekannt oder glatt vergessen wird. Und schon stimmt sie nicht mehr mit der OSM-Realität überein.

      Meine Bitte ist: Lass das.

      Gruss
      walter


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 08:14 · [flux]

      Danke für die schnelle Antwort!
      Das klingt sinnig, ich lasse die Relation also lieber weg! Ich werde im Dorstener osm wiki stattdessen eine Rubrik mit zwei Unterseiten eröffnen, um eine Übersicht zu erhalten.
      Das dürfte mit weniger Problemen verbunden sein..

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Dors … .C3.A4hler

      Danke und viele Grüße, Olli


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · rayquaza (Gast) · 21.08.2013 08:43 · [flux]

      Alternativ: Gibt es einen offiziellen Stadtrundgang-Wanderweg oder soetwas? Das wäre keine Sammelrelation mehr 😉


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 08:48 · [flux]

      Das ist mir nicht bekannt, ich denke so etwas gibt es nicht. Dafür sind die einzelnen Stationen zu sehr verteilt und die Distanzen dazwischen sind einfach zu groß.
      Auf der offiziellen Seite dazu steht auch nichts zu einem empfohlenen Weg.
      Aber könnte man ja mal dem "Veranstalter" vorschlagen, daraus eine Tour zu machen.. ich schaue mir die Orte nochmal an und wenn das irgendwie möglich ist, dann reiche ich mal eine gpx Datei ein.
      Wäre ja mal was für einen Radwandertag.
      Danke für den Tipp!

      (Bei den Stolpersteinen macht das eher wenig Sinn..)


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Zecke (Gast) · 21.08.2013 09:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      solch eine Relation wäre eine der ungeliebten, weil unnötigen und fehleranfälligen "Sammel-Relationen". Es ist für einen Auswerter jederzeit möglich, durch eine DB-Abfrage oder mit der Overpass-Api diese Objekte zu finden.

      Ich würde es etwas differenzierter sehen. Wenn ich es nur zusammenfasse, weil es logisch eine Einheit bildet, mir aber für kartographische Darstellung keinen erkennbaren Vorteil bietet, weil nur die einzelnen Mitglieder einer Darstellung würdig sind, dann würde ich es lassen.

      Wenn hingegen das Gesamtobjekt als solches auf Karten dargestellt werden kann, macht es schon Sinn. Beispiele aus der Praxis, die mir da einfallen, sind Ensembles denkmalgeschützter Objekte, die man durchaus als Ensemble finden (und darstellen) will und nicht nur als Einzeldenkmäler.

      Im vorliegenden Fall sehe ich aber auch keinen Vorteil durch eine Relation.

      Gruß,
      Zecke


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 09:45 · [flux]

      Zecke wrote:

      wambacher wrote:

      solch eine Relation wäre eine der ungeliebten, weil unnötigen und fehleranfälligen "Sammel-Relationen". Es ist für einen Auswerter jederzeit möglich, durch eine DB-Abfrage oder mit der Overpass-Api diese Objekte zu finden.

      Ich würde es etwas differenzierter sehen. Wenn ich es nur zusammenfasse, weil es logisch eine Einheit bildet, mir aber für kartographische Darstellung keinen erkennbaren Vorteil bietet, weil nur die einzelnen Mitglieder einer Darstellung würdig sind, dann würde ich es lassen.

      Wenn hingegen das Gesamtobjekt als solches auf Karten dargestellt werden kann, macht es schon Sinn. Beispiele aus der Praxis, die mir da einfallen, sind Ensembles denkmalgeschützter Objekte, die man durchaus als Ensemble finden (und darstellen) will und nicht nur als Einzeldenkmäler.

      Im vorliegenden Fall sehe ich aber auch keinen Vorteil durch eine Relation.

      Gruß,
      Zecke

      Was meinst du genau mit Ensemble? Hast du ein Beispiel/Link für sowas, am besten in osm, dass man sich das mal ansehen kann?
      Mein Grundgedanke war halt, das man die Infotafel in der Altstadt sieht, die Infotafel 10km weiter im anderen Stadtteil aber nicht (weil halt weit weg).
      So hätte man dann einen Zusammenhang zwischen all den Stationen, diese sind auch mit Nummern versehen.

      Siehe hier: http://www.lions-dorsten-hanse.de/gs-ursula.php

      Muss ja keine Relation sein, was anderes fiel mir aber jetzt nicht ein.
      Wie auch immer, ich denke ein wiki Eintrag wird auch erst mal genügen.

      Olli


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Zecke (Gast) · 21.08.2013 10:06 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Was meinst du genau mit Ensemble? Hast du ein Beispiel/Link für sowas, am besten in osm, dass man sich das mal ansehen kann?

      Zum Beispiel hier, das Ensemble "Tagesanlage Itzenplitz" (und viele ähnliche Beispiele im saarländischen Bergbaurevier).
      OSM-Objekt: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2824115
      Denkmalschutz: http://www.saarland.de/dokumente/thema_ … 10-web.pdf (Seite 9)

      In der Karte: http://geschichtskarten.openstreetmap.d … yers=B0000

      Es wird oftmals ein ganzes Ensemble von Gebäuden und anderen Objekten (in dem Fall sogar ein See) unter Denkmalschutz gestellt.


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 10:30 · [flux]

      Tja, das ist jetzt die Frage. Die Geschichtsstationen sind eher Infotafeln und kein Denkmalschutz. Die Stolpersteine sind auch keine wirklichen Denkmäler, eher ein künstlerisches Projekt mit mahnendem Charakter.
      Ich werde mir nochmal Gedanken machen


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · geri-oc (Gast) · 21.08.2013 10:33 · [flux]

      Ich würde auch eine Relation type=site verwenden. Was mich allerdings wundert: auf der engl. (und den anderen) Wiki gibt es diese - in Deutsch wird vieles nicht angezeigt. Ich glaube eine Übersetzung sollte nicht (geänderte, falsche) Tabellen enthalten.


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · streckenkundler (Gast) · 21.08.2013 10:35 · [flux]

      Zecke wrote:

      Es wird oftmals ein ganzes Ensemble von Gebäuden und anderen Objekten (in dem Fall sogar ein See) unter Denkmalschutz gestellt.

      Ein Ensemble kann auch ein Straßenzug samt Häuser sein, wenn es in einer Satzung oder Verornung als Fläche abgegrenzt ist.
      Da kommt dann aber
      boundary=protected_area, protect_class=22, protection_title=...
      zum Tragen. Das speziell wäre was als flächige Darstellung (z.B. schraffiert oder so) für die Geschichtskarte.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ected_area

      Als site-Relation hab ich z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2783521 in der Relation sind nur Elemente und Objekte, die mit dem Hartmannsdorfer Wehr direkt zusammenhängen.

      Sven


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 10:41 · [flux]

      Also könnte man eine site Relation für die Tafeln und Steine anlegen? Es handelt sich ja nicht um zusammenhängende Gebäude in meinem Fall sondern um thematisch zusammenhängende, historische Infos zur Stadt. Das ist auch nicht auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt, sondern in allen Stadtteilen verteilt.

      Also eher nach dem Motto "Welche Infotafeln gibt es und wo?", so dass man nicht alles einzeln zusammensuchen muss, sondern eine Gesamtübersicht bekommt.
      Da hab ich ja was losgetreten... 🤔


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · wambacher (Gast) · 21.08.2013 10:56 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Mein Grundgedanke war halt, das man die Infotafel in der Altstadt sieht, die Infotafel 10km weiter im anderen Stadtteil aber nicht (weil halt weit weg)

      Wie meinst du das? was man WO sieht? Auf welcher Karte, welchem Bildschirmausschnitt?

      "Normale" Kartensoftware stellt in der Regel die Objekte dar, die im aktuellen Kartenausschnitt (BBOX) vorhanden sind. Und wenn dann "oben links" noch ein Objekt aus einem anderen Stadtteil angezeigt wird, warum nicht?
      Ansonsten kann ein etwas "schlaueres" Kartenprogramm jederzeit "gesagt" bekommen, nur Objekte innerhalb einer bestimmten Fläche (hier Stadtteil) darzustellen, wenn diese Fläche in OSM definiert ist. Dies erfordert aber auch einen etwas schlaueren Programmierer 😉

      Es stimmt, Sammelrelationen sind für den Auswerter bequem. Man hat eine Liste und was da drin ist, wird dargestellt. Basta.

      Hauptproblem ist und bleibt die Aktualität dieser Liste. Die kann und wird niemals stimmen, solange die Daten (POI) von mehreren, teilweise unkundigen Mappern eingegeben werden. Das einzige, was hier korrekt funktioniert, ist das Löschen von POI. Die werden automatisch aus der Sammelrelation entfernt.
      Die gleichen Bedenken habe ich auch bei den WIKI-Listen bestimmter "POI einer Ecke". Einfach, bequem, hübsch - und fehlerhaft. (*)

      Gruss
      walter

      • ) am tollsten finde ich da die Stolpersteine: als POI in der DB, dutzende ortsspezifische Sammelrelationen und viele Wiki-Listen.

      Derzeit gibt es übrigens 1893 Stolpersteine in der DB, die NICHT in einer entsprechenden Sammelrelation sind.

      ␣␣select␣id,
      tags->'name'␣"Name",
      tags->'memorial:addr'␣"Anschrift"
      from␣nodes
      left␣join␣relation_members
      on␣member_id␣=␣id
      where␣member_id␣is␣NULL
      and␣lower(tags->'memorial:type')␣=␣'stolperstein'
      order␣by␣tags->'addr:city',␣id;
      
      id␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Anschrift
      ------------+-----------------------------------------------+----------------------------------------------------
      1794272379␣|␣Henriette␣Wolff␣geb.␣Löwenstein␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Arfelder␣Hauptstraße␣30,␣Bad␣Berleburg
      1739215264␣|␣Adolf␣Löwenthal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Platanenallee␣5,␣Aschaffenburg
      1739215269␣|␣Antonie␣Oestreicher␣geb.␣Roos␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Steingasse␣2,␣Aschaffenburg
      1739215285␣|␣Bernhard␣Krosse␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Elisenstraße␣10,␣Aschaffenburg
      1739215287␣|␣Bertha␣Rothschild␣geb.␣Wetzler␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Frohsinnstraße␣9,␣Aschaffenburg
      1739215288␣|␣Betty␣Liebmann␣geb.␣Westheimer␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goldbacher␣Straße␣3,␣Aschaffenburg
      1739215292␣|␣Dina␣Bronne␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goldbacher␣Straße␣3,␣Aschaffenburg
      1739215307␣|␣Elisabeth␣Mill␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Elisenstraße␣10,␣Aschaffenburg
      ....
      2406854952␣|␣Salomon␣Hess␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Falkertstraße␣103,␣Stuttgart,␣DE
      2406854953␣|␣Siegfried␣Schwarzschild␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Klopstokstraße␣34A,␣Stuttgart,␣DE
      2406854954␣|␣Sophie␣Rosenthal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Falkertstraße␣88,␣Stuttgart,␣DE
      2406854955␣|␣Tana␣Uhlman␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Hölderlinstraße␣57,␣Stuttgart,␣DE
      2408796991␣|␣Dina␣Wiener␣geb.␣Würzburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Königstraße␣95,␣23552␣Lübeck
      2408796992␣|␣Elias␣Edmund␣Wiener␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Königstraße␣95,␣23552␣Lübeck
      2408796993␣|␣Kurt␣Moritz␣Wiener␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Königstraße␣95,␣23552␣Lübeck
      2422302143␣|␣Martin␣Otto␣Wachtel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      (1893␣rows)
      

    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 11:10 · [flux]

      Hi, nicht das hier was falsch rüberkommt. Ich möchte ja niemandem dagegenreden oder meinen Kopf durchbohren oder sonstwas.
      Es geht einfach nur darum, dass ich zu diesem Thema nicht genug Wissen habe und mich halt hier mal erkundigen wollte, ob es eine Lösung gibt oder was man am besten macht oder lässt.
      Ich bin auch gegen Wildwuchs und unnötigen doppelten Listenwahn, irgendwann blickt niemand mehr durch, das ist mir bewusst. Ich hatte an der Uni mal eine Datenbankvorlesung, daher weiss ich welche Probleme und Inkonsistenzen auftreten können und das man die kaum wieder wegkriegt.
      Ich wollte auch nicht deine Meinung einfach überlesen und jetzt doch irgendwelche Relationen anlegen.
      Ich will die Stationen einfach nur richtig anlegen, so dass man sie auf der osm Karte auch findet und vielleicht von einem wiki aus dahin verwiesen wird.
      Wie die Lösung letztendlich aussieht, ist mir relativ egal. Ich möchte auch nicht irgendwelche wikis zumüllen, wenn es vielleicht irgendwo bereits eine Übersicht oder best practice Lösung gibt, dann arbeite ich gerne damit! Also keine Panik und nicht böse sein. ich bin für jede Hilfe dankbar.
      Grüße, Olli


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Zecke (Gast) · 21.08.2013 11:14 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hauptproblem ist und bleibt die Aktualität dieser Liste. Die kann und wird niemals stimmen, solange die Daten (POI) von mehreren, teilweise unkundigen Mappern eingegeben werden.

      Das Problem besteht aber in exakt gleichem Maße, wenn entsprechende Tags an den Einzelobjekten gesetzt werden. Ein unkundiger Mapper kann diese vergessen oder anders formulieren. Nicht jeder Mapper arbeitet mit copy and paste.


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Oli-Wan (Gast) · 21.08.2013 11:14 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Also könnte man eine site Relation für die Tafeln und Steine anlegen? Es handelt sich ja nicht um zusammenhängende Gebäude in meinem Fall sondern um thematisch zusammenhängende, historische Infos zur Stadt. Das ist auch nicht auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt, sondern in allen Stadtteilen verteilt.

      Also eher nach dem Motto "Welche Infotafeln gibt es und wo?", so dass man nicht alles einzeln zusammensuchen muss, sondern eine Gesamtübersicht bekommt.
      Da hab ich ja was losgetreten... 🤔

      So läuft das hier 😉

      site scheint mir für die Fragestellung völlig ungeeignet, es gibt ja keinen räumlichen Zusammenhang. ("Liegen in derselben Stadt" ist ein bißchen dünn, mit ähnlichen Argumenten könnten wir so ziemlich alle Relationen durch site ersetzen.)

      Ob eine andere Relation angebracht ist, hängt für mich davon ab, wie eng der thematische Zusammenhang ist. Wenn es sich einfach um Infotafeln handelt, deren einzige Gemeinsamkeit darin besteht, daß es "irgendwie um Geschichte geht" und daß sie vielleicht noch einheitlich gestaltet sind, würde ich mich Walter anschließen: laß es. Genauso gut könnte man alle Stadtpläne, Telefonzellen oder Briefkästen im Ort jeweils in eine Relation packen.

      Anders läge die Sache, wenn die Einzelobjekte ein "Gesamtkunstwerk" bilden und sich ihre Bedeutung überhaupt erst in diesem Zusammenhang wirklich erschließt. Ich denke da z.B. an einen Planetenweg, wo man die einzelnen Planetenmodelle bzw. Tafeln in eine Relation packen könnte. Bei der Gelegenheit: Ideen zum Tagging?


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 11:15 · [flux]

      Ich habe gerade noch was gefunden, was so ziemlich dem entspricht, worauf ich ursprünglich hinauswollte:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stol … ste_Steine
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1212357

      (Ja ich weiss, die Grundproblematik nicht aktueller Relationen und schlecht gepflegten Listen bleibt bestehen, was du gesagt hast.)
      Aber das war mein Gedanke am Anfang..


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Zecke (Gast) · 21.08.2013 11:17 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Ich will die Stationen einfach nur richtig anlegen

      Er will es richtig machen. Jehova! Das klingt ja fast, als gebe es den einen, rechten Weg? Das Forum hilft gerne, aber du wirst stets mindestens zwei Antworten bekommen von denen sich drei unterscheiden! 😄


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 11:26 · [flux]

      Zecke wrote:

      Ziltoidium wrote:

      Ich will die Stationen einfach nur richtig anlegen

      Er will es richtig machen. Jehova! Das klingt ja fast, als gebe es den einen, rechten Weg? Das Forum hilft gerne, aber du wirst stets mindestens zwei Antworten bekommen von denen sich drei unterscheiden! 😄

      naja, mir ist bewusst, das es bei osm niemals "den Weg" gibt, aber immerhin oft eine Tendenz zum Richtigen oder Falschen.
      Hier scheint es so, dass eine Sammelrelation wohl doch wenig Sinn macht, hat sich doch also schon gelohnt hier 😄

      Auch wenn es hier so gemacht wurde, lasse ich es für Dorsten sein
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stol … ste_Steine

      Aber wie auch zuvor erwähnt, existieren in DE tausende Stolpersteine, die wohl jeder Mapper irgendwie anders nach Lust und Laune taggt


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Tordanik (Gast) · 21.08.2013 13:03 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Ich habe gerade noch was gefunden, was so ziemlich dem entspricht, worauf ich ursprünglich hinauswollte:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stol … ste_Steine
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1212357

      Die Stolperstein-Relationen sind so ziemlich ein Musterbeispiel von dem, was man nicht machen sollte. Wenn dein Fall also so ähnlich gelagert ist, lass das mit der Relation bleiben.


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 13:25 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Ziltoidium wrote:

      Ich habe gerade noch was gefunden, was so ziemlich dem entspricht, worauf ich ursprünglich hinauswollte:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stol … ste_Steine
      http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1212357

      Die Stolperstein-Relationen sind so ziemlich ein Musterbeispiel von dem, was man nicht machen sollte. Wenn dein Fall also so ähnlich gelagert ist, lass das mit der Relation bleiben.

      Das ist doch mal eine Aussage 😄


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · wambacher (Gast) · 21.08.2013 14:55 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Also keine Panik und nicht böse sein. ich bin für jede Hilfe dankbar.
      Grüße, Olli

      Keine Sorge, du machst schon alles richtig. Du hast nur zur falschen Zeit (ich war gerade online) dieses Thema angefasst 😉

      Es gibt fast immer unterschiedliche Meinungen zu einigen Sachen in OSM - und heute war ich halt in der Lage, meine Meinung mit Fakten zu untermauern. Dass die Ergebnisse so krass ausfallen würden, war mir auch nicht klar.

      Weiterhin gutes Mappen

      walter


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · ABausD (Gast) · 21.08.2013 16:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      solch eine Relation wäre eine der ungeliebten, weil unnötigen und fehleranfälligen "Sammel-Relationen". Es ist für einen Auswerter jederzeit möglich, durch eine DB-Abfrage oder mit der Overpass-Api diese Objekte zu finden.

      So ist auch mein Verständnis zu Relationen. Da ich mich mit DB-Abfragen oder der Overpass-Api noch nicht auskenne, würde ich mich über ein Beispiel zu den Geschichtsstationen freuen.

      wambacher wrote:

      Derzeit gibt es übrigens 1893 Stolpersteine in der DB, die NICHT in einer entsprechenden Sammelrelation sind.

      ␣␣select␣id,
      tags->'name'␣"Name",
      tags->'memorial:addr'␣"Anschrift"
      from␣nodes
      left␣join␣relation_members
      on␣member_id␣=␣id
      where␣member_id␣is␣NULL
      and␣lower(tags->'memorial:type')␣=␣'stolperstein'
      order␣by␣tags->'addr:city',␣id;
      
      id␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣Anschrift
      ------------+-----------------------------------------------+----------------------------------------------------
      1794272379␣|␣Henriette␣Wolff␣geb.␣Löwenstein␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Arfelder␣Hauptstraße␣30,␣Bad␣Berleburg
      1739215264␣|␣Adolf␣Löwenthal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Platanenallee␣5,␣Aschaffenburg
      1739215269␣|␣Antonie␣Oestreicher␣geb.␣Roos␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Steingasse␣2,␣Aschaffenburg
      1739215285␣|␣Bernhard␣Krosse␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Elisenstraße␣10,␣Aschaffenburg
      1739215287␣|␣Bertha␣Rothschild␣geb.␣Wetzler␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Frohsinnstraße␣9,␣Aschaffenburg
      1739215288␣|␣Betty␣Liebmann␣geb.␣Westheimer␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goldbacher␣Straße␣3,␣Aschaffenburg
      1739215292␣|␣Dina␣Bronne␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Goldbacher␣Straße␣3,␣Aschaffenburg
      1739215307␣|␣Elisabeth␣Mill␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Elisenstraße␣10,␣Aschaffenburg
      ....
      2406854952␣|␣Salomon␣Hess␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Falkertstraße␣103,␣Stuttgart,␣DE
      2406854953␣|␣Siegfried␣Schwarzschild␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Klopstokstraße␣34A,␣Stuttgart,␣DE
      2406854954␣|␣Sophie␣Rosenthal␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Falkertstraße␣88,␣Stuttgart,␣DE
      2406854955␣|␣Tana␣Uhlman␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Hölderlinstraße␣57,␣Stuttgart,␣DE
      2408796991␣|␣Dina␣Wiener␣geb.␣Würzburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Königstraße␣95,␣23552␣Lübeck
      2408796992␣|␣Elias␣Edmund␣Wiener␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Königstraße␣95,␣23552␣Lübeck
      2408796993␣|␣Kurt␣Moritz␣Wiener␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Königstraße␣95,␣23552␣Lübeck
      2422302143␣|␣Martin␣Otto␣Wachtel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      (1893␣rows)
      

      Das sieht wie eine Datenbankabfrage aus. Kannst du bitte kurz für Datenbankunkundige erklären was das ist und ob ich und wie diese Datenbankabfrage auch an die OSM-Datenbank stellen kann.

      Ich will in Zukunft lieber Datenbankabfragen stellen, als Relationen dafür zumissbrauchen.

      Vielen Dank
      ABausD


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · EvanE (Gast) · 21.08.2013 17:03 · [flux]

      ABausD wrote:

      wambacher wrote:

      solch eine Relation wäre eine der ungeliebten, weil unnötigen und fehleranfälligen "Sammel-Relationen". Es ist für einen Auswerter jederzeit möglich, durch eine DB-Abfrage oder mit der Overpass-Api diese Objekte zu finden.

      So ist auch mein Verständnis zu Relationen. Da ich mich mit DB-Abfragen oder der Overpass-Api noch nicht auskenne, würde ich mich über ein Beispiel zu den Geschichtsstationen freuen.

      wambacher wrote:

      Derzeit gibt es übrigens 1893 Stolpersteine in der DB, die NICHT in einer entsprechenden Sammelrelation sind.

      ␣␣...
      

      Das sieht wie eine Datenbankabfrage aus. Kannst du bitte kurz für Datenbankunkundige erklären was das ist und ob ich und wie diese Datenbankabfrage auch an die OSM-Datenbank stellen kann.

      Ich will in Zukunft lieber Datenbankabfragen stellen, als Relationen dafür zumissbrauchen.

      Hallo ABausD

      Das ist die Anfrage an eine lokal aufgesetzte DB (Postgres + GIS-Erweiterung) mit einem bestimmten Schema und Vorverarbeitung. An die OSM-Datenbank kommst man/frau nur über die API heran.

      Der beste Weg ohne Datenbank ist die Nutzung der Overpass-API (Wiki-Seite). Besonders komfortabel geht das mit dem Overpass Turbo. Natürlich gibt es für die Overpass-API eine eigene Syntax (genau genommen mehrere). Die Overpass-API basiert auf einer eigenen Datenbank mit optimierter Struktur für räumliche Abfragen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 17:11 · [flux]

      Soweit ich weiss, hat osm für Anfragen einen Spiegelserver, der nur readonly ist, so dass nichts zerstört werden kann.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Xapi

      Ich habe das selbst (dort) noch nicht probiert, ich würde aber als Datenbank-Unkundiger dringendst davon abraten!
      Man sollte schon etwas sql können und auch die Theorie von relationalen Datenbanken ein wenig verinnerlicht haben.
      Thema Selektion, Projektion, Joins, Mengentheorie usw..
      Eine kleine Anfrage kann sonst bei so einer riesigen Datenbank den ganzen Server lahmlegen oder im besten Fall einfach mal ewig vor sich hin rödeln.

      Hier ein paar Links zum Einstieg:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Xapi
      http://de.wikipedia.org/wiki/SQL
      http://de.wikipedia.org/wiki/Relationale_Datenbank
      http://de.wikipedia.org/wiki/Relationale_Algebra

      Soll jetzt nicht abschrecken, aber das ist kein Pappenstiel oder was für mal so nebenbei zum schnell mal rumprobieren 🤔


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 21.08.2013 17:23 · [flux]

      Ich weiss ja nicht, was du genau vor hast, aber wenn es dir z.B. darum gehen sollte, nur etwas mehr Übersicht beim editieren zu bekommen, dann geht das mit josm auch wunderbar mit dem Filter:
      http://josm.openstreetmap.de/wiki/Help/Dialog/Filter

      Dort kann man ziemlich gut alles ausblenden, was stört oder andersherum ausschliesslich das anzeigen lassen, was einen intereressiert.
      Hat jetzt aber nicht viel mit der Datenbank zu tun (höchstens abgewandelt im kleinen Rahmen, vermutlich wird sich hinter dem Filter etwas sql-ähnliches verbergen?!).


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · wambacher (Gast) · 21.08.2013 20:59 · [flux]

      ABausD wrote:

      Das sieht wie eine Datenbankabfrage aus. Kannst du bitte kurz für Datenbankunkundige erklären was das ist und ob ich und wie diese Datenbankabfrage auch an die OSM-Datenbank stellen kann.

      Eine kleine Frage und schon drei total verschiedene Antworten 😉
      Hier meine:
      Ja, das ist eine SQL-Abfrage "meiner" lokalen OSM-DB in einem speziellen Format (für die Profis: ein etwas erweitertes Snapshot-Schema * ), die dir so nichts bringt. Diese Abfrage sollte nur das Dilemma mit den Sammelrelationen aufzeigen - sie hilft dir bei deinem Projekt nicht weiter.

      Aber: man kann solche Informationen (welcher POI liegt in welchem Stadteil?) wohl auch mit der Overpass-Api aus den Live-Daten extrahieren.

      Oder: die Kollegen, die eigene Karten erstellen, benutzen dazu eine mit osm2pgsql erstelle lokale DB (osmosis-Schema), die relativ einfach mit ähnlichen SQL-Befehlen abzufragen ist.

      Es hängt halt von deinem Wissen, deine Ressourcen und deinen OSM-Plänen ab. Ich würde zum Start die Overpass-Api vorschlagen.

      Gruss
      walter

      • ) ich habe in der Relationen-Tabelle noch die Spalte geom drin. Diese enthält die Geometrie der Fläche, die von dem Multipolygon gebildet wird. Etwa ähnlich den Linestrings mit negativer Id in dem osm2pgsql-Schema.

    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · drolbr (Gast) · 22.08.2013 07:45 · [flux]

      ABausD wrote:

      So ist auch mein Verständnis zu Relationen. Da ich mich mit DB-Abfragen oder der Overpass-Api noch nicht auskenne, würde ich mich über ein Beispiel zu den Geschichtsstationen freuen.

      Persönlich am nützlichsten finde ich die Variante als Übersichtskarte, siehe die neu eingefügten Links in
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Dors … m.C3.A4ler

      Im Wiki-Quelltext ist die verwendete Abfrage explizit aufgeführt: Finde alle Nodes, die in Dorsten liegen und das Tag historic=memorial bzw. memorial:type=stolperstein haben.


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · wambacher (Gast) · 22.08.2013 07:51 · [flux]

      drolbr wrote:

      Im Wiki-Quelltext ist die verwendete Abfrage explizit aufgeführt: Finde alle Nodes, die in Dorsten liegen und das Tag historic=memorial bzw. memorial:type=stolperstein haben.

      Und wo da? Kann jedenfalls nix finden - bis auf die üblichen manuellen Listen 🙁

      edit: habs gefunden - im Link zur Karte. Das ist aber verd... gut versteckt. Aber klasse, dass das funktionier 😉


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 22.08.2013 07:53 · [flux]

      drolbr wrote:

      ABausD wrote:

      So ist auch mein Verständnis zu Relationen. Da ich mich mit DB-Abfragen oder der Overpass-Api noch nicht auskenne, würde ich mich über ein Beispiel zu den Geschichtsstationen freuen.

      Persönlich am nützlichsten finde ich die Variante als Übersichtskarte, siehe die neu eingefügten Links in
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Dors … m.C3.A4ler

      Im Wiki-Quelltext ist die verwendete Abfrage explizit aufgeführt: Finde alle Nodes, die in Dorsten liegen und das Tag historic=memorial bzw. memorial:type=stolperstein haben.

      Perfekt!! Genau sowas meinte ich doch! 😄:D


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 22.08.2013 07:54 · [flux]

      wambacher wrote:

      drolbr wrote:

      Im Wiki-Quelltext ist die verwendete Abfrage explizit aufgeführt: Finde alle Nodes, die in Dorsten liegen und das Tag historic=memorial bzw. memorial:type=stolperstein haben.

      Und wo da? Kann jedenfalls nix finden - bis auf die üblichen manuellen Listen 🙁

      Hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … section=12


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · wambacher (Gast) · 22.08.2013 08:03 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Hier: http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … section=12

      jo, hab es eben ja mehr per Zufall gefunden. Ein kleiner Satz zur Lösung könnte anderen Mappern wohl weiterhelfen.
      Dass sich Wiki-Artikel manche Daten direkt aus OSM besorgen, entspricht genau meinen Vorstellungen. prima gemacht!

      Gruss
      walter


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 22.08.2013 08:11 · [flux]

      Ich sehe gerade in der Übersichtskarte der Geschichtsstationen: Etwas weiter nördlich werden jetzt auch weitere Denkmähler angezeigt.
      Im Quellcode wurden jetzt nur explizit die Stolpersteine ausgeklammert, die nicht angezeigt werden sollen.
      Kann man die Suchanfrage noch weiter verfeinern? Es sollen nur Denkmähler angezeigt werden, die in "name" ein "Dorstener Geschichte - Station*" oder so enthalten.
      Gibt es wildcards? Ich kenne die overpass api (noch) nicht, habe gestern das erste mal davon gehört.

      offtopic: Ich bin echt begeistert von diesem Forum! Danke für eure Hilfe!


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · rayquaza (Gast) · 22.08.2013 08:51 · [flux]

      Ziltoidium wrote:

      Kann man die Suchanfrage noch weiter verfeinern? Es sollen nur Denkmähler angezeigt werden, die in "name" ein "Dorstener Geschichte - Station*" oder so enthalten.
      Gibt es wildcards? Ich kenne die overpass api (noch) nicht, habe gestern das erste mal davon gehört.

      Versuch mal statt name="Dorstener Geschichte - Station*" name~"Dorstener Geschichte - Station".


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 22.08.2013 09:16 · [flux]

      Danke, das hat funktioniert!
      [[Dorsten/Geschichtsstationen | Dorstener Geschichtsstationen]] ([http://overpass-turbo.eu/map.html?Q={{urlencode:area[name="Dorsten"];node(area)[historic=memorial]["memorial:type"!=stolperstein]["name"~"Dorstener Geschichte - Station"];out;}} Übersichtskarte])


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · drolbr (Gast) · 22.08.2013 09:51 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ein kleiner Satz zur Lösung könnte anderen Mappern wohl weiterhelfen.

      Der Link kommt aus dem Wiki-Quelltext-Abschnitt

      [http://overpass-turbo.eu/map.html?Q={{urlencode:area[name="Dorsten"];node(area)["memorial:type"=stolperstein];out;}}␣Übersichtskarte]
      

      Aus Sicht des Wikis ist das ein gewöhnlicher externer Link mit Linkziel

      http://overpass-turbo.eu/map.html?Q={{urlencode:area[name="Dorsten"];node(area)["memorial:type"=stolperstein];out;}}
      

      und Beschreibungstext "Übersichtskarte".
      Der Beschreibungstext ist frei wählbar, auch mit weiteren Leerzeichen. In der "[ ]"-Syntax wertet das Wiki stets die Zeichenfolge bis zum ersten Leerzeichen als Link aus.

      Im Link sorgt die Hilfsfunktion "{{urlencode:}}" des Wikis dafür, dass die Sonderzeichen im Quelltext lesbar und im Link WWW-tauglich kodiert sind (percent encoding). Das Wiki plaziert also für den Browser den Link

      http://overpass-turbo.eu/map.html?Q=area%5Bname%3D%22Dorsten%22%5D%3Bnode%28area%29%5B%22memorial%3Atype%22%3Dstolperstein%5D%3Bout%3B
      

      was bis auf Sonderzeichen

      http://overpass-turbo.eu/map.html?Q=area[name="Dorsten"];node(area)["memorial:type"=stolperstein];out;
      

      entspricht.

      Die Website http://overpass-turbo.eu/ kümmert sich dann darum, daraus eine interaktive Karte zu machen, die an die Overpass API die dekodierte Abfrage

      area[name="Dorsten"];node(area)["memorial:type"=stolperstein];out;
      

      sendet.

      Insgesamt gilt also: Das Innenleben von "{{urlencode: }}" bekommt die Abfrage, hinter "}}" und ein Leerzeichen kommt der frei wählbare Beschreibungstext, und der URL-Anfang und die sonstige Syntax sind fix.


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · wambacher (Gast) · 22.08.2013 12:00 · [flux]

      drolbr wrote:

      wambacher wrote:

      Ein kleiner Satz zur Lösung könnte anderen Mappern wohl weiterhelfen.

      Der Link kommt aus dem Wiki-Quelltext-Abschnitt
      ..

      Danke,

      ist im Nachherein leicht nachvollziehbar - aber ich hätte mir bestimmt einen mächtig dabei abgebrochen, da ich weder Overpass noch Wiki im Detail beherrsche.

      Gruss
      walter


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · Ziltoidium (Gast) · 22.08.2013 12:07 · [flux]

      man (ich) könnte ja im wiki mal eine Seite zu dem ganzen Thread hier anlegen. Sowas wird doch sicherlich öfters mal gebraucht, dass jemand eine Gruppierung von Objekten visuell auf der Karte zusammengefasst haben möchte. Zum einen vermeidet man dann (vielleicht) die erneute Diskussion mit den Relationen und dem Datenmüll, zum anderen kann man auf Overpass verweisen, was ich vorher auch noch nicht kannte.
      Ich muss mal im wiki suchen, ob es sowas in der Art vielleicht nicht doch schon gibt


    • Re: Geschichtsstationen zusammenfassen? · ABausD (Gast) · 23.08.2013 15:33 · [flux]

      Danke für die vielen Antworten auf meine Fragen.
      Das was Ziltoidium auf der Dorstener Steite jetzt umgesetzt hat, hatte ich gesucht.

      Ziltoidium wrote:

      man (ich) könnte ja im wiki mal eine Seite zu dem ganzen Thread hier anlegen. Sowas wird doch sicherlich öfters mal gebraucht,

      Ja, gute Idee. Vielleicht in die Overpass Seite mit einbauen und auf das Anwendungs Beispiel in Dorsten verlinken.

      Ziltoidium wrote:

      dass jemand eine Gruppierung von Objekten visuell auf der Karte zusammengefasst haben möchte.

      ... das ist auch mein Ziel

      Jetzt habe ich von euch so viele Infos bekommen, die muss ich am Wochenende erst in Ruhe auspropieren.

      Grüße von ABausD