x

Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt


  1. Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · drolbr (Gast) · 26.08.2013 18:40 · [flux]

    Liebe Mitmapper,

    Die Popup-Erweiterung für die Website osm.org habe ich gerade grundlegend
    überarbeitet und dabei die Rückmeldungen der letzten Version in neue
    Funktionalität umgesetzt.

    Per Beispiel:
    http://overpass.apis.dev.openstreetmap. … 429/6.9541
    Bitte klicke auf das graue Gebäude ziemlich in der Mitte neben der Bahnstrecke
    (es ist der Kölner Dom). Ein blaues Rechteck und ein Popup erscheint: Im Popup
    werden alle benannenten OSM-Elemente aufgelistet, die in der blauen Box
    liegen.

    Bitte klicke neben "Kölner Dom" auf "[details]":

    • "[wikipedia]" kommt aus dem Tag "wikipedia"
    • "[website]" kommt aus dem Tag "website"
    • die Adresse kommt aus den diversen "addr:*"-Tags
    • die Liste der Übersetzungen aus den "name:*"-Tags

    Möchte man das OSM-Element zum Kölner Dom im Detail untersuchen, so führt der
    Klick auf den Namen auf die Webseite zum OSM-Element.
    Objekte mit gleichen Tags werden zusammengefasst und sind dann mit Ziffern ab
    [2] klickbar. Z.B. auf Seite [2] die Elemente zur "Trankgasse".

    Worum ich bitten würde: Viele Objekte tauchen hier noch als "Other object"
    auf. Das liegt daran, dass sie nicht in der Liste
    https://github.com/drolbr/openstreetmap … ocessor.js
    stehen.

    Wenn Ihr eine Kategorie habt, so tragt sie bitte unter
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:POI_display
    ein.

    Wenn jemand weiß, wie man die Lokalisierung richtig (d.h. entweder aus der
    "Rails"-Plattform heraus oder Browser-neutral) hinbekommt, wäre ich für Tipps
    auch dankbar.

    Viele Grüße,

    Roland


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · things-change (Gast) · 28.08.2013 09:11 · [flux]

      Finde ich ne gute Sache die Informationen direkt auf der Karte sehen zu können.

      Ein paar Kritikpunkte:

      -Wenn viele Objekte gefunden werden, wird das Popup-Fenster zu groß, so dass man nicht alles sieht und auch nicht an das 'X' kommt. Nur wenn das Objekt sich im unteren Teil der Karte befindet, passt das Fenster. Es müsste immer so ausgerichtet werden, dass es nicht aus der Karte läuft

      -Es werden imho zu viele Objekte angezeigt. Das macht es etwas unübersichtlich. Will man Country-, City-, oder State Boundary sehen, wenn man einen POI anklickt?

      -Unter 'details' wird die Adresse angezeigt. Befindet sich ein POI als Node in einer Gebäudefläche, und die Adresse ist am Gebäude eingetragen, taucht sie dort nicht auf


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · gormo (Gast) · 28.08.2013 13:47 · [flux]

      Finde ich gut!

      Für Wikipedia-Links sollte wikipedia:de=<Artikelname>, wikipedia=de:<Artikelname> und wikipedia=http://<url> beachtet werden.

      edit: natürlich für andere Sprachen analog


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · EvanE (Gast) · 28.08.2013 15:10 · [flux]

      things-change wrote:

      Finde ich ne gute Sache die Informationen direkt auf der Karte sehen zu können.

      Ein paar Kritikpunkte:
      - Wenn viele Objekte gefunden werden, wird das Popup-Fenster zu groß, so dass man nicht alles sieht und auch nicht an das 'X' kommt. Nur wenn das Objekt sich im unteren Teil der Karte befindet, passt das Fenster. Es müsste immer so ausgerichtet werden, dass es nicht aus der Karte läuft

      - Es werden imho zu viele Objekte angezeigt. Das macht es etwas unübersichtlich. Will man Country-, City-, oder State Boundary sehen, wenn man einen POI anklickt?

      - Unter 'details' wird die Adresse angezeigt. Befindet sich ein POI als Node in einer Gebäudefläche, und die Adresse ist am Gebäude eingetragen, taucht sie dort nicht auf

      Das Tool ist explizit dafür gedacht, alles zu zeigen, auch und gerade das, was in der aktuellen Karte nicht dargestellt wird. Von daher lässt es sich kaum vermeiden, dass es auch mal lange Listen gibt. Das Popup ist bei langen Listen ja bereits in mehrere Seiten aufgeteilt. Wenn man sich alle Tags anzeigen lässt, kann das Popup leider sehr lang werden. Man kann jedoch immer neben das Popup klicken um es zu schließen.

      Auf Dauer sollte man die diversen Dinge zu Gruppen zusammen fassen (Straßen, Gebäude, Geschäfte, amenity, Tourismus, Wasser, Eisenbahnen, ...), die erst durch anklicken, expandiert werden. Durch Sammeleinträge bliebe das Popup übersichtlich und man klickt nur das an, was einen in dem Moment interessiert (Straßen, POIs, Grenzen, ...).

      Die Grenzen sind in dieser Version ja bereits nach hinten verschoben worden. Auch dafür wäre ein Sammeleintrag zum aufklappen sinnvoll.
      Ob man das Problem "POI als Punkt und Adresse am umgebenden Gebäude" mit vertretbarem Aufwand lösen kann, vermag ich nicht einzuschätzen.

      Ich möchte ausdrücklich loben, dass diese geplante Erweiterung der Hauptseite so ausführlich vorab vorgestellt und diskutiert wird.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · things-change (Gast) · 28.08.2013 22:11 · [flux]

      EvanE wrote:

      Ich möchte ausdrücklich loben, dass diese geplante Erweiterung der Hauptseite so ausführlich vorab vorgestellt und diskutiert wird.

      Ich wollte das auch nicht schlechtreden, ich hab nur das genannt, was mir aufgefallen ist.

      Dass das PopUp bei vielen Einträgen mehrere Seiten bildet, ist ja richtig, aber trotzdem sollte es immer so ausgerichtet werden, dass es komplett sichtbar ist.

      Zu POI als Node und Adresse am Building: Ich trage bewusst dort an POIs keine Adressen ein, weil ja Doppelinformationen vermieden werden sollten, und afaik von den Renderen erwartet wird, das auswerten zu können. Dann sollte die Hauptseite auch können. Aber vielleicht liege ich auch falsch, berichtige mich bitte, wenn es so sein sollte.


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · marek kleciak (Gast) · 28.08.2013 22:16 · [flux]

      Ich trage bewusst dort an POIs keine Adressen ein, weil ja Doppelinformationen vermieden werden sollten

      Tue ich auch.DasProblem sollteanders gelöst werden...


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · aighes (Gast) · 28.08.2013 22:37 · [flux]

      Dann sollte aber eine Verknüpfung zwischen POI und Adresspolygon erstellt werden. Diese Verknüpfung per BruteForce zu ermitteln ist verdammt aufwändig. Man überlege sich die Anzahl an Adresspolygonen und an die Anzahl an POI-Nodes in unserer DB 😉


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · drolbr (Gast) · 29.08.2013 06:57 · [flux]

      Erst einmal danke für die Rückmeldung.

      things-change wrote:

      -Wenn viele Objekte gefunden werden, wird das Popup-Fenster zu groß, so dass man nicht alles sieht und auch nicht an das 'X' kommt. Nur wenn das Objekt sich im unteren Teil der Karte befindet, passt das Fenster. Es müsste immer so ausgerichtet werden, dass es nicht aus der Karte läuft

      Eric Theise hat auf osm-talk@ mittlerweile das Leaflet-Plugin "Rose" vorgeschlagen, das genau das verhindert, indem es das Plugin stets in Richtung der Seitenmitte ausrichtet. Plugins so einzubinden, dass sie später auch auf die Hauptseite umziehen können, ist nicht ganz so einfach, weswegen das noch einen Moment dauern kann.

      things-change wrote:

      -Es werden imho zu viele Objekte angezeigt. Das macht es etwas unübersichtlich. Will man Country-, City-, oder State Boundary sehen, wenn man einen POI anklickt?

      Die meisten, die geantwortet haben, wohl eher nicht. Daher wird das in der nächsten Version eingeklappt. Ich bin noch nicht sicher, wie das mit dem "Page"-Mechanismus zusammenspielt, ob es Pages innerhalb einer Kategorie gibt oder ob sich das beliebig Popup ausdehnt, wenn man die Kategorie aufklappt.

      things-change wrote:

      -Unter 'details' wird die Adresse angezeigt. Befindet sich ein POI als Node in einer Gebäudefläche, und die Adresse ist am Gebäude eingetragen, taucht sie dort nicht auf

      Tatsächlich ist solche Rückmeldung der eigentliche Grund, warum ich das Plugin geschrieben habe. Die Argumentation ist aus Sicht des Mappers komplett sinnvoll und logisch. Aus Sicht des Datennutzers, der u.U. nur die Node ohne umgebendes Gebäude lädt, dagegen sehr überraschend.

      Wir wollen Mappern das Mappen einfach und bequem machen und die Datenbank pflegeleicht. Hier muss also die Software den Datennutzer unterstützen, um mit dem Ergebnis des Mappers etwas anfangen zu können. Sind solche Regeln erst einmal gesammelt und in Referenzcode umgesetzt, helfen sie jedem Datennutzer weiter, und das effizienteste Vorgehen für Mapper ist dann zweifelsfrei richtig, weil die Software die Informationen ergänzt.


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · marek kleciak (Gast) · 29.08.2013 07:45 · [flux]

      Es werden imho zu viele Objekte angezeigt..

      Ist es möglich zoomabhängig die Informationen anzuzeigen?
      Ich würde (ohne dass ich die entsprechende Zoomstufen nenne) etwa so vorgehen dass man

      Niedrige Zoomstufe:
      Name Land, Wiki Info zum Land (Fläche, Einwohner, etc.)

      Niedrig-mittel:
      Name Budesland mit Infos
      Name Wichtigsten Städte mit Infos (Fläche, Einwohner etc.)

      mittlere Zoomstufe:
      Städte und Gemeinden,
      Rathäuser

      mittel-hoch:
      Behörden,
      Kankenhäuser
      Universitäten
      Bahnhöfe
      Busbahnhöfe

      Höchste Zoomstufe:
      alles


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · geri-oc (Gast) · 29.08.2013 08:30 · [flux]

      things-change wrote:

      ...
      Zu POI als Node und Adresse am Building: Ich trage bewusst dort an POIs keine Adressen ein, weil ja Doppelinformationen vermieden werden sollten, und afaik von den Renderen erwartet wird, das auswerten zu können. Dann sollte die Hauptseite auch können. Aber vielleicht liege ich auch falsch, berichtige mich bitte, wenn es so sein sollte.

      M.E. ist eine Doppelinformationen (angezeigt zum auswählen) besser als fehlende Infomationen. So zeigt eine Suche auch mehrere Informationen an - auch bei OpenStreetMap Nominatim.

      Was ist an dem Eintragen von einer Adresse an mehreren POI's falsch?

      Beispiel Einkaufzentrum: Jedes Geschäft wird mit den "allen" Daten versehen. Suche ich nach einen Hifi-Shop erhalte ich die kompletten Kontaktdaten. Der Computer-Laden im gleichen Haus wird ebenfalls mit kompletten Daten angezeigt. Am Haus selbst sind keine Daten. Wenn es einen Haupt-Eingang zum Einkaufszentrum gibt sind auch dort die kompletten Kontaktdaten - falls das Einkaufzentrum einen Namen hat.

      Bei Hotel und Gaststätte ist das nicht nötig, da beide Werte in einem node (Eingang) untergebracht sind. Auch bei "Wohnhäusern" befindet sich die Adresse am Haupt-Eingang - viele Mal angebracht, da manche Nachbarstraße näher am Gebäude liegt.

      Es gibt viele Häuserblöcke. M.E. sollten richtigerweise an den Eingängen die Information des einzelnen Häuserblock eingetragen werden. Es bringt nichts einen Häuserblock mit 7-13 einzutragen.

      Gut finde ich auf alle Fälle, wenn "Zusatzinformationen" durch ausklappen geliefert werden - es sollte dann aber festgelegt sein, was jeder POI als Hauptinformation benötigt (name und addr:*)

      (Ich habe mich hier nur auf POI's bezogen, da dort meistens die Informationen am umfangreichsten sind.)


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · toc-rox (Gast) · 29.08.2013 10:37 · [flux]

      Die Aktivierung des Popups auf einem Android-Tablet ist sehr schwierig bzw. nahezu unmöglich. Aber vielleicht gibt es einen Trick ...

      Gruß Klaus


    • Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt · toc-rox (Gast) · 29.08.2013 10:38 · [flux]

      Doppelpost