x

Re: Rendering von Wahlkreis-Namen


Geschrieben von openzzz (Gast) am 09. Oktober 2013 19:42:54: [flux]

Als Antwort auf: Rendering von Wahlkreis-Namen geschrieben von gormo (Gast) am 28. August 2013 08:41:

maxbe wrote:

openzzz wrote:

Es reicht ein einfacher Polygonzug zur Überlagerung, eben der aus dem publizierten Shapefile, wenn man die Daten überhaupt darstellen will.

Hab ich dir ja gestern abend schon gebaut: Wahlkreis-KML über OSM
(zwischen dem und einem funktionierenden Upload-Service, der nicht nur Striche anzeigt, sondern auch Beschriftungen, anklickbare Icons mit externen Bildchen, Flächen... liegen nur noch ein paar Wochenenden Arbeit)
Grüße, Max

Ja genau. Das ist doch Ok, oder? So macht die Wahlkreisekarte auch Sinn. Mit dem OSM-Rendering konnte man die Grenzen erst gar nicht erkennen, nur das die Beschriftungen wild in der Gegend auftauchten. Solche APIs sollte man öfter nutzen. Da könnte man sich viele Anwendungsfälle überlegen.

Ich hatte auch für Firmen mal Geodatenvisualisierung programmiert (nur nebenher). Sehr praktisch war das mit Google Earth. Da musste gar kein Webserver aufgesetzt werden, sondern man konnte die KML/KMZ-Datei einfach herumschicken und jeder konnte das Overlay für sich darstellen. Das erspart viel Organisationsaufwand, gerade für Ad-Hoc-Projekte. Auch die Produktion der KML-Dateien aus Anwendungsprogrammen heraus ist supereinfach.

Das fehlt jetzt eigentlich nur noch für OpenStreetMap. Nicht jeder will ja gleich für seine Anwendung einen Webserver installieren. Bei Google Maps habe ich schon viele Overlays gesehen, aber noch keine wo man KMLs von der eigenen Festplatte überlagern kann. Das geht bisher nur mit Google Earth.

Marble hat die Overlay-Fähigkeiten auf OpenStreetMap im Prinzip schon eingebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Marble_%28 … rogramm%29

Solltet ihr mal testen. Bisher kann man Fotos und Wikepedia-Artikel einblenden.
Leider geht es noch nicht mit eigenen Daten (KML Linien/Flächen/Images oder GPX-Tracks).

Ich schaue mir einfach gerne mal meine GPS-Tracks aus dem Smartphone an, wenn ich
weite Radtouren durch unbekannte Landschaften gefahren bin.
Andersherum kann man in Google Earth auch gut zur Planung einen Polygonzug abstecken,
der dann in OsmAnd als Route erscheint, für unterwegs.