x

Re: Positionsbestimmung per WLAN


Geschrieben von rayquaza (Gast) am 20. September 2013 21:05:48: [flux]

Als Antwort auf: Positionsbestimmung per WLAN geschrieben von brogo (Gast) am 30. August 2013 09:36:

Basisstationen senden alle paar Millisekunden aus, wie sie heissen, welche MAC-Adresse sie haben und noch ein paar andere Dinge. Damit lassen sie sich eindeutig identifizieren (ausser man manipuliert diese Werte, was sehr einfach ist, aber hierfür ignoriert werden kann). Ausserdem kann man auch die Dämpfung feststellen, die mit mehr Masse (also z.B. einfach durch Raum, aber stärker durch Wände) zwischen den Teilnehmern zunimmt.
Als Endgerät sieht man dann (mit etwas Glück) nicht nur eine, sondern mehrere Basisstationen. Wenn man deren Positionen kennt kann man mit Hilfe der Dämpfung (also einer ungefähren Entfernung zu den BS) mögliche eigene Positionen ermitteln (das funktioniert bei GPS im Prinzip genauso).

Da man aber normalerweise nicht "einfach so" die Positionen kennt (die Basisstationen selbst kennen sie ja normalerweise schon nicht – was wambacher in seiner zwischenzeitlich entstandenen Erklärungen mit "Adresse" meint ist die MAC-Adresse) muss man dazu eine entsprechende Datenbank fragen. Das kann eine Datenbank auf dem eigenen Endgerät sein oder eine externe Datenbank, die man über eine Internetverbindung um eine Positino bittet (letzteres ist z.B. bei Smartphones üblich).

Diese Datenbank muss man vorher füllen. Da man nicht an die Positionen der BS rankommt fährt/läuft man daher das Gebiet ab und lässt ein Gerät speichern, an welcher Position (die dafür auf andere Art ermittlet werden muss) welche BS wie gut zu empfangen ist.

OT: Was du mit Google ansprachst ist das im letzten Absatz beschriebene. Nur hat Google afaik nicht direkt im Fahrzeug die Position den empfangenen Netzen zugeordnet sondern einfach alles gespeichert was sie empfangen haben und erst später ausgewertet.