x

Re: Frage nach Sinn von Sammelrelationen...


Geschrieben von Oli-Wan (Gast) am 09. September 2013 10:46:55: [flux]

Als Antwort auf: Frage nach Sinn von Sammelrelationen... geschrieben von streckenkundler (Gast) am 08. September 2013 11:27:

TimeJourney wrote:

Der Vorschlag stammt aus dem Wiki:

Nicht alles, was im Wiki steht, ist sinnvoll. Zugegebenermaßen ist es für einen Anfänger praktisch unmöglich, Unfug als solchen zu erkennen. Insofern ist es nicht Dein Fehler, sondern der Fehler desjenigen, der sich diesen stumpfsinnigen Relationstyp ausgedacht hat.

TimeJourney wrote:

Er wurde bereits 1500 mal benutzt.

Jimmy_K hat dazu ja bereits einiges angemerkt, aber hier noch einmal etwas detaillierter. Schauen wir uns einmal an, wer diese 1576 Relationen erstellt hat (also nicht der letzte Bearbeiter, sondern der Autor von Version 1):

765	Zbigniew_Czernik
293	piottr
221	Władysław␣Komorek
81	marimil
75	Yarl
34	Dotevo
30	rewelator
24	kietlak
12	TimeJourney
sowie␣16␣weitere␣mit␣1-9␣erstellten␣Relationen

Knapp die Hälfte der Relationen stammt also vom Autor der Wiki-Seite, ein weiteres Drittel von zwei weiteren Personen. Das läßt nicht wirklich auf eine breite Akzeptanz schließen.

Sehen wir uns ferner einmal die Größe der vorhandenen Relationen an. Erste Spalte: Anzahl der Mitglieder, zweite Spalte: Häufigkeit.

␣␣0	160
1	1387
2	17
3	1
7	1
10	2
13	2
30	1
32	1
33	1
151	1
224	1
598	1

10% der Relationen sind also leer (157 von 160 stammen vom User piottr, der sie offenbar in v1 nichtleer erstellt und anschließend leergeräumt hat: vielleicht ist er zur Vernunft gekommen und wollte den Quatsch wieder löschen?), 88% enthalten genau ein Element. Genau 12 Relationen (<1%), im wesentlichen die jüngst von Dir erstellten, enthalten mehr als zwei Elemente.

TimeJourney wrote:

Ist die Straße nach einem bekannten Komponisten benannt, der sich mit ö schreibt oder nach einem ehemaligen Pfarrer der Dorfkirche, der sich mit oe schreibt?

Und zum Beispiel bei den 143 Friedrich-Ebert-Plätzen, die Du in die entsprechende Relation gepackt hast, hast Du selbst nachgeprüft, daß nicht der eine oder andere Namensvetter dabei ist? Ebenso bei den 556 Karl-Liebknecht-Straßen, 21 Karl-Liebknecht-Plätzen, 17 Karl-Liebknecht-Ringen usw.? Sehr beeindruckend; verrätst Du uns, wie?

Argumente, warum solche Daten in der OSM-Datenbank nichts zu suchen haben, wurden ja bereits genug genannt. Um zu illustrieren, wie bei "konsequentem" Einsatz von person-Relationen der Datenbestand (völlig unnütz) aufgebläht und Bearbeitungen erschwert würden, noch ein paar Zahlenbeispiele. Die Auswertung habe ich vor einem halben Jahr gefahren, die Zahlen sind also eher noch zu klein (beispielsweise gibt es in meiner Auswertung nur 131 Friedrich-Ebert-Plätze, nicht 143). Abgesehen davon zeigen die Zahlen auch die praktische Unmöglichkeit auf, solche Relationen zu pflegen.

Neben den Friedrich-Ebert-Plätzen gibt es in DE noch 1826+ Friedrich-Ebert-Straßen, 67+ Friedrich-Ebert-Alleen, 62+ Friedrich-Ebert-Ringe, 29+ Friedrich-Ebert-Anlagen, 21+ Friedrich-Ebert-Brücken, 15+ Friedrich-Ebert-Dämme, 6+ Friedrich-Ebert-Wälle sowie 6+ Friedrich-Ebert-Ufer, 5+ Friedrich-Ebert-Höfe, 4+ Friedrich-Ebert-Siedlungen und eine Reichspräsident-Ebert-Straße, diverse falsch geschriebene Varianten (u.a. Friedruch, Freidrich, Friedricht, Friederich, ...) noch gar nicht mitgezählt. Von den 170+ Ebertstraßen, 44+ Ebertalleen, 28+ Ebertplätzen, 6+ Ebertringen, 2+ Ebertwegen, 2+ Ebertpassagen sowie je eine Obere und Untere Ebertstraße dürfte ein guter Teil auf den alten Ersatzkaiser zurückgehen. Die möchtest Du alle im einzelnen prüfen? Viel Spaß, aber bitte verzichte auf person-Relationen. Die muß dann jeder ungewollt mitbearbeiten, der z.B. eine darin enthaltene Straße teilt - und wieder eine neue Version einer Relation mit O(2500) Elementen anlegen.

Das willkürlich herausgegriffene Beispiel Friedrich-Ebert-.* ist dabei übrigens noch nicht das größte Übel. Die (nach Anzahl der OSM-Wege) häufigsten Straßennamen, die sich offenkundig auf Personen beziehen, sind (wenig überraschen) Schillerstraße (3518+), Goethestraße (3412+) und Jahnstraße (3250+), zu denen es natürlich allerlei Varianten mit einem oder mehreren sowie ohne Vornamen und/oder Adelstitel und verschiedene Namenssuffixe wie Straße/Platz/Ring/Allee/Weg/Promenade/Brücke/Gasse/Höhe/Berg/Steig gibt. Richtig spannend wird es etwa bei "Bachstraße" (2550+).