x

Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals


  1. Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · EvanE (Gast) · 26.09.2013 20:23 · [flux]

    Guten Abend

    Heute bin ich beim Editieren an einer Kreuzung auf zwei Punkte in den Stadtbahn-Gleisen getroffen, die mit railway=traffic_signals markiert waren.

    Zuerst stutzte ich, dann jedoch überlegte ich mir, dass diese 'Signale' nicht der eigentlichen Steuerung der Stadtbahn galten (insbesondere Zugsicherung), sondern in die Ampelanlage an der Kreuzung eingebunden sind. Von daher entspricht das schon einer Ampel, halt in der Ausführung für Straßen- und Stadtbahnen.

    Bisher gibt es dieses Tagg erst 23 mal. Von daher stellt sich die Frage, was meint ihr dazu? Noch ist es nicht zu spät, das Tagging zu ändern.
    Insbesondere geht diese Frage an die Leute von der OpenRailwayMap. Macht das Sinn so oder sollte man das Tagging ändern (wenn ja auf was)?

    Edbert (EvanE)


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · hurdygurdyman (Gast) · 27.09.2013 05:55 · [flux]

      Ich denke, man muss hier schon nach der Zielgruppe unterscheiden und es bei "railway=..." belassen. Straßen- und Schienenverkehrsregelungen unterscheiden sich in der Ausführung, Schaltung und eben der Zielgruppe, auch wenn diese hier im Interesse der Sicherheit harmonieren müssen und ggf. gemeinsame Standorte haben.


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · rayquaza (Gast) · 27.09.2013 06:11 · [flux]

      Das Tagging der BOStrab-Signale ist noch nicht so gut definiert. Ich würde für ein Fahrsignal (das etwa einem Hauptsignal entpricht)

      • railway=signal
      • "railway:signal:main"=yes
      • "railway:signal:direction"=forward (da vermutlich Wegrichtung==Fahrtrichtung für die das Signal gilt)
      • "railway:signal:position"=right (da vermutlich Wegrichtung==betrachtete Fahrtrichtung und Signal rechtsstehend)
      • "railway:signal:main:states"=* (Liste der möglichen Signalzustände (z.B. ="F0;F1;F4"), falls nicht bekannt erstmal per "note:signal:states"=* die bekannten (ggf. mit dargestelltem Symbol statt mit der Bezeichnung des Signalbegriffs) notieren)

      nutzen.

      Als normales Signal würde ich es taggen, weil es auch als "Signal" bezeichnet wird und Fahrsignale auch sonst meist nicht die Zugfolge regeln. Übrigens heissen "Ampeln" auch "Lichtsignalanlagen", wovon man das "Licht" wegnehmen kann, womit der entstehende Begriff mehr nach "Bahn" klingt und fast nur noch "Signal" entält, aber nahezu die selbe Bedeutung hat 😉

      Btw: Vielleicht hast du einen Vorschlag zu diesem Problem?


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · viw (Gast) · 27.09.2013 07:43 · [flux]

      Ich denke man sollte schon deutlich unterscheiden, wer die Hoheit hat und was für eine Bedeutung das Signal hat.
      Was spricht aus Eurer Sicht gegen railway=traffic_signals. Es hat die gleiche Aussagekraft und Bedeutung wie bei Fußwegen und Straßen. Es wird von Straßentiefbauamt oder wie auch immer der Komunale bauträger heißt betreut eingestellt und verwaltet und der Verkehrsbetrieb darf sich allenfalls etwas wünschen.
      Anders würde ich es bei betrieblichen Signalen sehen. Da kann der Betreiber selbst entscheiden was er wie möchte. Dort unterliegen die Signale nach den Sicherheitsbelangen vor allem den betrieblichen.
      Interressant ist aus diesem Blickwinkel vielleicht diese Signalanlage:
      https://maps.google.de/?ll=51.069881,13 … 9,,1,-3.55
      Man sieht hier nämlich zwei Signale für die Straßenbahn. Beide sind für die gleiche Richtung. Jedoch dient das eine der Signalisierung im Bereich der Ampel um die Fußgänger zu sichern und die andere um den eingleisigen Abschnitt zu sichern.


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · RvdtG (Gast) · 27.09.2013 09:40 · [flux]

      Betreffen die Ampeln nur Stadtbahn oder auch Linienbusse?

      Da wahrscheinlich eher beides zutrifft (abgesehen von bei Rasen- oder Schottergleis) wäre mE ein tagging, das bei der allgemein ampelgeschützten Kreuzung die Linienverkehrsampel hinzufügt sinnvoller.

      Mein Vorschlag wäre demnach:
      highway=traffic_signals
      traffic_signals:local_public_transport=yes/only

      Das würde ich generell auf alle Ampelanlagen nach BOStrab anwenden, bei eigenem Gleiskörper dann in der Variante "only"


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · viw (Gast) · 27.09.2013 11:01 · [flux]

      Also das ist ja noch schwieriger!
      In dem konkretten Fall gelten die Lichtsignalanlagen nur für die Straßenbahn, weil dort kein Bus fährt. würde aber dort einer fahren, wäre jedenfalls die Signalisierung für die Eingleisigkeit hinter der Kurve nicht für den Bus gültig.
      Ich denke in der trachenberger Straße würdest du mit deinem Taggin schon scheitern:
      https://maps.google.de/maps?q=Trachenbe … .35,,0,3.1
      Der Bus fährt auf normales grün, während die Straßenbahn mit gesonderten Signalen ausgestattet ist. nach dem Umbau der Kreuzung wird es gar noch komplizierter.


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · EvanE (Gast) · 27.09.2013 15:05 · [flux]

      RvdtG wrote:

      Betreffen die Ampeln nur Stadtbahn oder auch Linienbusse?

      Da wahrscheinlich eher beides zutrifft (abgesehen von bei Rasen- oder Schottergleis) wäre mE ein tagging, das bei der allgemein ampelgeschützten Kreuzung die Linienverkehrsampel hinzufügt sinnvoller.

      Mein Vorschlag wäre demnach:
      highway=traffic_signals
      traffic_signals:local_public_transport=yes/only

      Das würde ich generell auf alle Ampelanlagen nach BOStrab anwenden, bei eigenem Gleiskörper dann in der Variante "only"

      In Bonn fahren keine Busse auf den Stadtbahn- / Straßenbahn-Gleisen. In anderen Städten (z.B. Heidelberg) ist das jedoch durchaus üblich.

      Dennoch werden die gleichen 'Ampeln'/'Signale' benutzt, wie sie auch bei gesonderten Busspuren verwendet werden. Insoweit passt highway=traffic_signals durchaus. Allerdings würde ich das local bei traffic_signals:public_transport weglassen. Das "local" ist meiner Meinung nach nicht notwendig.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · viw (Gast) · 27.09.2013 15:18 · [flux]

      Das ganze löst aber immer noch nicht die Frage nach der Gültigkeit der Signale für einzelne Verkehrsteilnehmer.


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · EvanE (Gast) · 27.09.2013 21:19 · [flux]

      viw wrote:

      Das ganze löst aber immer noch nicht die Frage nach der Gültigkeit der Signale für einzelne Verkehrsteilnehmer.

      Das ist meiner Meinung nach bereits durch den Verkehrsweg bestimmt. Nur bei Bussen kann eine Ampel exklusiv für ÖPNV-Busse oder für alle Verkehrsteilnehmer gelten. traffic_signals:public_transport=yes/only sollte auch diesen Fall abdecken.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · viw (Gast) · 28.09.2013 07:48 · [flux]

      EvanE wrote:

      viw wrote:

      Das ganze löst aber immer noch nicht die Frage nach der Gültigkeit der Signale für einzelne Verkehrsteilnehmer.

      Das ist meiner Meinung nach bereits durch den Verkehrsweg bestimmt. Nur bei Bussen kann eine Ampel exklusiv für ÖPNV-Busse oder für alle Verkehrsteilnehmer gelten. traffic_signals:public_transport=yes/only sollte auch diesen Fall abdecken.

      Edbert (EvanE)

      Wie soll das denn bei dem oben abgebildeten Weg der Fall sein? Straßenbahn in der Straße. Dabei gelten die ÖV-Register nur für die Straßenbahn aber nicht für den geradeausfahrenden Bus. Ich denke zur Vereinfachung trägt bei das auch der abbiegende Bus auf normales grün fährt und nicht das abbiegende Straßenbahnsignal benutzt. Aber auch das ist längst nicht überall der Fall.


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · RvdtG (Gast) · 29.09.2013 12:28 · [flux]

      Den abgebildete Fall würde ich so taggen:

      highway=traffic_signals
      traffic_signals:public_transport=yes

      Normale Ampel, also schon mal kein only. Zusätzlich noch Ampel nach BOStrab, somit yes.

      Aufgrund welcher Rechtsgrundlage Busse die Lichtzeichen nach BOStrab befolgen (oder auch nicht) ist mir nicht bekannt, deshalb würde ich keine weitere Aufteilung vornehmen.

      Nachtrag: das Weichensignal am Oberleitungsmast kurz vor der normalen Ampel würde ich wegen der sicher ausschließlichen Bedeutung für die Schiene als railway=turnout_signal erfassen. Oder gar nicht, ist ja ein zwingend vorhandenes zubehör zur Weiche und nur etwas freier in der Anbringung als Weichenlaternen der großen Bahn.


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · viw (Gast) · 29.09.2013 13:54 · [flux]

      RvdtG wrote:

      Nachtrag: das Weichensignal am Oberleitungsmast kurz vor der normalen Ampel würde ich wegen der sicher ausschließlichen Bedeutung für die Schiene als railway=turnout_signal erfassen. Oder gar nciht, ist ja ein zwingend vorhandenes zubehör zur Weiche und nur etwas freier in der Anbringung als Weichenlaternen der großen Bahn.

      Wie kommst du darauf, dass dies obligatorisch wäre? Ich kenne viele Stellen denen keine solche Signale stehen. Eingleisige Abschnitte zum Beispiel oder sonstige nicht automatisch gestellte Weichen.


    • Re: Seltsames Eisenbahn-Tagging: railway=traffic_signals · RvdtG (Gast) · 29.09.2013 14:08 · [flux]

      Jetzt wo du es ansprichst und ich nochmal drüber nachdenke.... Ja, du hast recht.