x

Re: Weglose Verbindungswege (im Tiefland, nicht im Hochgebirge)


Geschrieben von slhh (Gast) am 30. September 2013 01:33:14: [flux]

Als Antwort auf: Weglose Verbindungswege (im Tiefland, nicht im Hochgebirge) geschrieben von Rockus (Gast) am 27. September 2013 21:14:

Rockus wrote:

Dann bitte auch sofort 99% aller noexit=yes an letzten Nodes entfernen, die sind nämlich genau das und sonst nichts. 😉

Wenn die OSM Datenbank zu 100% korrekt und vollständig wäre, wäre noexit=yes redundant. Dann könnte man dieses tatsächlich als Tagging für das QS-Tool ansehen, aber dann bräuchten wir ohnehin kein QA-Tool mehr.

In der Realität mit einer unvollständigen und fehlerhaften Datenbank hat ein noexit=yes jedoch einen echten Informationsgehalt.

Zurück zu den isolierten Wegen: Die Information, dass eine Insel von Wegen tatsächlich eine Insel ist, hat, unter der Annahme einer unvollständigen Datenbank, auch einen Informationsgehalt. Diese Information könnte man z.B. dadurch erfassen, dass ein Knoten der Weginsel geeignet getaggt wird.
Ein QA-Tool sollte dieses Tag dann natürlich auswerten, jedoch wäre es kein Tag ausschließlich für das QA-Tool.

Einen virtuellen Weg rein für ein QA Tool sollte zwar man nicht anlegen. Hat man jedoch die Information, dass und wie eine Weginsel über befahrbare Flächen erreichbar ist, so ist dies wieder ein echter Informationsgehalt, den man in geeigneter Weise in der OSM Datenbank erfassen sollte, z.B. als virtueller Weg, als spezielle Relation (Start/End/Via-Knoten und genutzte Flächen) oder durch Kennzeichnung der Flächen als befahrbar.
Ein Anwendungsfall wäre z.B., wenn im Bereich der Weginsel ein Rettungswagen gebraucht wird.